Ich hab vor 5 Jahren mit nem VW Polo 86C Steilheck angefangen. Kleiner 1,0 Liter 45PS Benziner. Gezahlt hab ich damals 1000 Euro mit frischem Tüv.
Vorteile vom Polo: - Günstig im Unterhalt - Günstig im Verbrauch - Ersatzteile billig und zur Genüge vorhanden
Leider sind die Karren mittlerweile selten geworden und es wird oft versucht aufpolierten Schrott an den Mann zu bringen.
Nimm am besten n Bekannten mit, der sich mit Autos auskennt. Rosten tun die alten unverzinkten VWs bis Ende der 90er leider alle: Schweller ok? Die auch mal abklopfen, denn da rostet es gern von innen nach außen. Bremsschläuche porös oder Bremsleitung extrem verrostet? Unterboden ohne Rostfraß?
Ich bin selbst mit dem Auto knapp 4 Jahre und 60000 KM gefahren, hab in der Zeit auch viel Ersatzteile und Arbeit reingesteckt, aber mit etwas technischem Verständinis ist an dem Auto wirklich alles selbst zu machen. Verbrauch von 4 Liter (90 hinterm LKW) bis knapp über 6 Liter (Vollgas Autobahn). Meiner war allerdings auch n 5 Gang, der sich auf der Autobahn nicht zu Tode dreht. Steuer liegt mit Euro 2 Nachrüstung (Mini Kat oder Kaltlaufregler) bei knapp 90 Euro im Jahr. Achte darauf, dass der Wage einen G-Kat hat. Die gab es ab 1989 mit der Bosch Monomotronik. Die alten Vergasermotoren haben keinen Gkat, kosten einen Haufen an Steuern und Sprit!
Seit 1 Jahr fahr ich nun einen Peugeot 205 mit 75PS. Vom Fahrwerk und Leistung natürlich um Welten besser wie mein alter Polo (der zog aber für seine 45PS auch ganz gut, da 765 KG Leergewicht). Nur kostet mich der 205 fast das doppelte an Versicherung, obwohl es auch ein Kleinwagen ist! Rosten tut meiner überhaupt nicht, da teilverzinkt. Jedoch ist der 205 etwas anfällig bei Hinterachslagern (meist ist die Achse so verrostet, dass eine komplette Austauschachse eingebaut werden muss) und hat auch sonst ein paar elektrische Krankheiten (Lichtmaschine, Einspritzanlage öfters defekt).
Wenn du keinen Bekannten kennst, der Mechaniker ist oder selber nicht schrauben kannst, dann kauf dir lieber etwas Neueres und investier mehr Geld. Denn an den alten Kisten sind immer Kleinigkeiten zu machen, die man selbst reparieren kann, es sich aber finanziell niemals lohnen würde in der Werkstatt machen zu lassen.
Ne andere Option für n neueres Auto wär n Fiat Panda (Typ 169). Die werden seit 2003 gebaut und sind eigentlich recht robust.