Yo... Das Gute daran ist: vorausgesetzt man kennt den Kontext,
kristallisiert sich heraus wie stark sich die damalige Zensur auf die Werke der
Dichter ausgewirkt haben. Um die Zensur zu umgehen, bediente sich Heine oftmals des Stilmittels der Ironie und des Sarkasmus. Der sarkastische Unterton Heines vermittelt meiner Meinung scharfe Kritik an den Aristokraten und der Vielstaaterei (mit 41 Mitgliedsstaaten im Deutschen Bund). Dies wird an diesem Vers verdeutlicht:
21 Wir haben sechsunddreißig Herrn
22 (Ist nicht zuviel!)
In diesen Versen, wird die Vielstaaterei durch die
sarkastische Aussage durch, (Ist nicht zu viel!), kritisiert. Da die Deutschennoch nicht in einem Land vereint lebten, sondern in verschiedenen Staaten durch die Monarchien (sechsunddreißig Herrn) getrennt wurden. Durch das Ausrufezeichen und der zwei Klammern, wird
Heines sarkastischer Ton und Aussage hervorgehoben, somit wird seine Kritik betont. ;)
Des weiteren, basiert der Kontext auf den Vormärz, wo die Arbeiterklasse
durch die Aristokraten unterdrückt wurde, keine Rechte oder Meinungsfreiheit
hatte und sogar Hunger erleiden musste. Deshalb, ist es mehr als verständlich, warum es 1848 zur Märzrevolution kam. Nachdem der König Frankreichs Louis-Philippe gestürzt wurde und die zweite Französische Republik ausgerufen wurde, schwappte die revolutionäre Stimmung auf die Deutschen über.