Dann wann du willst.Wir holen unseren meistens so ne woche vorher, schmüclen ihn dann gemeinsam. Die kerzen zünden wir am 24 an. Und nicht vergessen, dass der Baum Wasser braucht wenn er länger steht.

...zur Antwort

Wie mein Menschen- Flüssiglatex und Papier.Evt. n Haftspray drunter und danach halt gut weg machen, nicht das es doch was erwischt. Wird nicht lange halten, aber für n Shooting geht es sicher sehr gut.

Latex sollte es zwar nicht fressen aber schädlich ist es eigentlich nicht.

Nebel, abgemagert,dreckig, n paar wunden. wäre so meine idee dazu. Aber wie man das am besten anstellt? gute Frage

...zur Antwort

Wann wurde das letzte mal entwurmt? Würmer können ein grund dafürsein, dass ein Pferd nicht zunimmt.

Nur Raufutter ist manchmal nicht ausrechen. Besonders bei schwerfuttrigen Pferden recht es oft nicht. Da kann Müsli helfen.

Allgemein wenn n Pferd schelcht risst oder zunemen muss füttere ich immer Bierhefe zu. In Tablettenform, weil manche sortieren das raus.

Zähne könntest du überprüfen lassen. Allgemien Darmprobleme ausschließen.

Dann wäre die Frage: Wirklich zu dünn oder einfach zu wenig Muskeln vorhaden?

...zur Antwort

Ich finde dunkelblau sehr schon. Wenns n recht dunkler Hafi is evt. so n dunkleres Gelb.

Bei Krämer gabs mal n Halfterset mit Edelweis druaf,weiß nicht obs das immer noch gibt.

...zur Antwort

Wenn du jetzt einen Sattel mit Baum holst zahlst du mindestens ein Jahr lang drauf, weil er immer wieder neu angepasst werden muss. Mach erstmal einen Muskelaufbau vom Boden aus. Longieren (Kann dir da den Longenkurs empfehlen), Spazieren, Viel berg auf berg ab, Stangenarbeit mit wechsenden Höhen. Longieren kannst du auch, wenn du sie gut unter kontrolle hast und das Temp bestmmen kannst im Gelände. Wirkt wunder beim Muskelaufbau.

Wenn doch umbedingt n Sattel brauchst: Schau nach einen Baumlosen, der passt sich besonders beim Muskelaufbau dem sich veränderten Pferderücken an. ICh hab selber des Ride-on Pad Physio von Barefood. Das ist für so was super, vorallem weil du sowieso nicht stundenlang auf dem PFerderücken sitzen solltes (Gefahr des Senkrückens usw.)

Später für den Sattel: kommt drauf an, in welche richtung du reiten Möchtest. Wenn du nur dressurmäßig unterwegs bin, dann natürlich n dressursattel. Wenn du Freizeitmäßig unterwegs bist n VS. Ich präferiere immer einen VS-Sattel. Keine ahnugn wieso, liegt mit einfach besser. Die MEisten Sattler lassen dich nen Sattel auch Probereiten und für so kurz ist es nicht schlimm, wenn der Sattel mal nicht zu 100% passt.

...zur Antwort

Wenn du ne Gute Putzbox Hast: Zum auszäumen auf die Box stellen. Nicht mit druck reagieren (Kopf herrunterziehen). Druck erzeugt gegendruck, heißt er reist den kopf noch höher. Schulpferde neigen besonders dazu den kof wegzuziehen beim trensen, weil sie es einfach so gelernt haben, dass sie so erstmal rauskommen aus der nervigen Arbeit.

Wenn er den Kopf hochzieht, kommentarlos n hocker holen und auszäumen. So sagst du ihm, versuchen kannst dus, aber nicht mit mir freundchen. Er wird schnell merken, dass du bei dem Spiel nicht mitnachst.

Generell beim zäumen gilt (ich geh mal davon aus, dass ihr anbindet zum putzen):

1. Zaumzeug in die Hand nehmen, dabei schauen, dass dus so hälst, dass du problemlos zäumen kannst

2.Halfter von der Nase runter und über den Hals ziehen (Vorteil: Pferdchen ist immer noch angebunden sollte es mal auskommen)

3. Hand dabei auf dem Nasenrücken leigenlassen als Zeichen, dass er nicht weg darf

4. Zaumzeug in die Hand nehmen,die auf dem Nasenrücken liegt, gebiss in die andere hand vors pferdemaul

5. wenn er das mäulchen nicht von alleine aufmacht, auf die Zahnfreie stelle i unterkeifer drücken, dann machen sie normalerweise auf

6. gebiss ins maul, nackenreimen und zägel über die ohren

7. kehl und backenreimen  schließen und schauen, dass die nicht zu fest sitzen

...zur Antwort

Bottyan Equus Pferderettung:

https://www.facebook.com/BottyanEquusPferderettung/

http://www.pfotenhilfe.org/page/partner

Können immer alles gebrauchen.

...zur Antwort

In Deutschland kammst du in München, Leibzig, Hannover, Berlin und Gießen stuidren mit einem NC von 1,1(stand 2014). Zudem gibt es die Möglichkeit im ausland zu Studieren. Sprich Wien oder Budapest wenn du in der Deutschen sprache bleiben möchtest, allerdings fallen hier Studiengebüren an.Wenn du aus Englisch studieren möchtest, findest du eigentlich überall Unis.

Zum Studium: Du studierts 6 Jahre. Zwei jahre vor dem Physikum sind rein theoretisch. Sprich, Chemie, Biophysik, die komplette Anatomie der Haussäugetiere und der Vögel, Histologie, Botanik, Zoologie, Empriologie, Biochemie, usw. Der ganze spaß halt.

Nach dem Physikum wirds (hofentlich) besser, da heist es Krankheiten, Tierzucht usw. Und vorallem arbeiten in der Klinik.

Zum studum im Ausland kann ich sagen, dass ich in Budapest studiere und es toll finde. Ich persönlich finde die ausbildung hier besser, weil der Scherpunkt nicht so auf den Chemischen sachen sonder in der Anatomie leigt. Bei uns ist es so, dass wir nach einem Semster Embryologie, Zoologie, Zytologie und Biochemie abschliesen. Nach den Vorphysikum (dem ersten Studienjahr) Schliesen wir Chemie, Histologie und Botanik ab. Bei uns folgt im Dritten Semester dan Anatomie und Biochemie. Kann sein, dass es in Deutschland n bisschen anders ist. Meine im Kopf zu haben, dass die Anatomieendprüfung nach dem Virten semster ist.

Zusätzlich musst du wärend des Studiums verschiedene Pratike machen wie z.B. ein Landwirtschaflihes Praktikum zum vierten Semester. Da findest du auf den Uniseiten gute Infos.

Du musst dir auch in Klaren sein, das es nicht Tierchenstreicheln ist, sondern du auch harte entscheidungen treffen musst und im Studium mit toten Tieren arbeitest, die teilweise schon etwas länger tod sind und dementsprechend gut riechen. Wenn du weist, das du dem gewachsen bist, dann ist es ein tollen, aber anstrengenden und zeitaufwendiges Studium. Da is nicht mal abens Feiern gehen. Tiermedizin studenten lernen laut der neusten Studie ca 50 Studen in der Woche zusätzlich zur Uni und damit am meisten.Ich bin gerade in der Prüfungszeit uns mach eigenltich nichts anderes auser in meine Bücher zu starren. 

Wenn du sonst Fragen hast, versuch ich gerne sie dir zu beantworten.

...zur Antwort

Katzen hinterlassen ihr geschäfft nicht aus protest. Trauer, weil deine Mutter weg ist schon eher.

Wie als ist er den? Hat er einen Katzenkumpel? Freigänger oder Hauskatze? Hat sich sonst noch was in der Umgebung oder am Futter verändert? Was bekommt er an Futter?

Von Duchfall spricht man, wenn der Stuhl wirklich wässrig bzw. sehr weich ist. Also Duchfall eher nein. Sollte des aber länger als drei Tage anhalten oder schlimmer werden umbedingt Tierarzt aufsuchen!

...zur Antwort
Pferd verkaufen oder nicht?

Hallo, das könnte ein bisschen länger werden aber ich versuche es so kurz wie möglich zu machen (ewig lange Texte liest man sich ja vermutlich nicht gerne durch).

Letztes Jahr ist mein Isländer verstorben. Durch Zufall bin ich im Internet auf eine Anzeige gestoßen - ein richtig schicker Traber Wallach, war bis letztes Jahr auf der Rennbahn.. Angerufen, angeschaut und Probegeritten und letztendlich gekauft. Seit Oktober ist er jetzt bei mir. Er ist wirklich ein total lieber Kerl, im Umgang ein absoluter Schatz! Beim Longieren, Spazieren gehen, Putzen, Bodenarbeit machen (alles vom Boden aus) ist er super brav und macht immer schön mit! Beim Reiten jedoch haben wir so unsere Probleme.. Er ist sehr flott unterwegs, leider meist zu flott und sehr nervös/hibbelig. Von Stellung, Biegung fange ich jetzt gar nicht an (nehme ich ihm nicht übel, er war jahrelang ein Rennpferd). Ich nehme jetzt auch regelmäßig Reitunterricht, anfangs hat es auch wirklich viel besser geklappt, leider fällt er seit kurzem immer mehr in "alte Muster" zurück und läuft viel zu schnell, würde am liebsten richtig Gas geben.. Ich versuche alles, was mir meine RL gesagt hat, umzusetzen - tief einsitzen, ruhige Hand, Fersen tief usw. Aber es klappt einfach nichts mehr, egal was ich mache, ob ich ihn mit kurzem oder langem Zügel, mit oder ohne Gebiss reite. Im Gelände ist er ein totaler Schisser, deswegen ist mir das zu gefährlich und ich reite ihn meist nur noch auf dem Platz. Aber auch da habe ich irgendwie ein bisschen mulmiges Gefühl wenn ich aufsteige.. denn fast immer wenn ich reite ist irgendwas bzw. er rennt immer total und es macht mir langsam keinen Spaß mehr... :-/ Ich habe jetzt schon darüber nachgedacht ihn zu verkaufen, vielleicht passen wir einfach nicht so gut zusammen oder er fühlt sich bei mir nicht wohl oder ich habe mich mit einem Großpferd noch dazu einem Ex-Rennpferd übernommen etc. Aber ich habe ein total schlechtes Gewissen wenn ich daran denke, auch wenn es vielleicht das Beste wäre. Ich habe ihn einfach so lieb gewonnen und er ist auch ein total lieber Kerl, nur eben beim Reiten nicht so (nicht dass er bösartig o.Ä. ist, aber er ist einfach totap nervös/hibbelig und rennt die ganze Zeit...) Ich weiß nicht was ich machen soll, einerseits wäre es vielleicht besser, andererseits würde es mir dad Herz brechen in abzugeben.

Was würdet ihr an meiner Stelle tun?? Mir klar, dass ihr mir die Entscheidung nicht leichter machen oder mir abnehmen könnt, aber vielleicht habt ihr ja Ideen bzw. Ratschläge..

LG

...zum Beitrag

Er ist ein Renner. Und hat sein Leben lang nichts anderes gemacht. Das wieder aus dem Kopf zu bekommen kann schon sehr lange dauern. 

Ablongscheiren bringt nichts. Erstens geht das umkontrollierte Rennen im engen Kreis auf die Gelenke, zweitens bestätigst du ihn dann wieder im Rennen. Wenn er wirklich zu viel Energie hat, warmführen und dann frei laufenlassen. 

Denke aber nicht, dass er zu viel Energie hat. Aus deinem TExt kann man ein bisschen rauslesen, dass er doch sehr Schreckhaft ist. Warum kein Schrecktraining mit ihm machen? Das gibt ihm sicherheit, er lernt sie Sachen kennen und es fördert das vertrauen.

Generell wrde ich nie mit einem Mulmigen gefühl auf ein nervöses Pferd steigen. Da schaukelt ihr euch nur gegenseitig hoch bis etwas passiert.

Ich würde an deiner stelle Langsam mit ihm anfangen. Erstmal viel vom Boden aus arbeiten, an der Longe (bitte ohne Ausbinder), Schrecktraining, Spazieren im Gelände (Das kennt er ja von der Rennbahn nicht, was heißt für ihn alles unheimlich und neu). Beim Reiten würde ich erstmal im Schritt arbeiten.Stellung, biegung, rückwärtsrichten. Bis du eben wieder vertraun gefasst hast.

Zum Thema verkaufen: Dass kannst nur du wissen. Solltest du ihn verkaufen, acht darauf, dass er in ruhige, erfahrene Hände kommt. ein  Rennpferd umzuschulen ist nicht einfach und dauert seine Zeit.

Ich hoffe cich konnte dir ein bisschen helfen.

...zur Antwort

Bitte nicht. Will dich jetzt nicht angreifen, aber hast du den überhaupt ne ahnung vom Reiten oder von Pferden? Haltung, Fütterung, Pflege? Wenn deine Kinder umbedingt reiten wollen, dann lass sie Reitunterricht bei einem guten Lehrer nehmen.

Ich weiß auch nicht ob ich das jetzt richtig verstanden habe, aber Pferde kauft man nicht mit einer Box. Pferde kauft man und stelt sie dan ein entweder in einem Guten Ritstall mit aureichend freier Bewegung oder man baut sich einen eigenen Stall, aber da könnt ihr mit dem Geld verdienen dann noch sehr lange warten.

...zur Antwort

Zum Erlernen der Fleigenden Weclhsel kenn ich des, dass man ne Stange in die Mutte der Halle legt. Soll das Umspringen erleichtern. Ich weiß nicht ob es in denem Fall was hift, aber probieren kann ja nicht schaden.

...zur Antwort

Ein Pferd koppt zumeist aus Langeweile. Koppel setzt (anscheinend) Endorphine frei. Da das Koppen nicht von heute auf morgen Anfangt und Freikoppen zumeist gelernt sein muss hat es warscheinlich schon beim Vorbeseitzer angefangen. Erkennbar darann das die Schneidezähne oben verstärkt abgeschliffen sind. Heißt für dich, du bist berechtigt vom Kaufvertrag zurückzutreten. Die Frage die du dir dabei stellen solltest: Anscheinend passt die Halung des Tieres nicht. Du hast für das Tier die verantwortung übernommen in dem dus gekauft hat. Pferd ist kein Sportgerät sondern ein Partner und man sollte ihn bei Problemen nicht einfach abscheiben.

Wie stand es den vorher? Wie waren die Haltungsbedingungen? Ausreichend Sozialkontakkt, Raufutter, beschäftigung und Auslauf?

Was Heißt normale Boxenhaltung für dich? 23h in einer 3 mal 3 Meter Box am besten noch vergittert? Und dann für eine Stunde zum Training rausgeholt? Oder hat dein Pferd artgerechten Auslauf auf der Koppel mit Kontakt zu Artgenossen? Auch ein Teures Pferd ist und bleibt ein Pferd und sollte dementsprechend gehalten werden. Pferde sind Lauftiere und sollten sich den ganze Tag ausreichend bewegen dürfen. Pferde sind Herdentiere und brauchen den UNGEHINDERTEN Sozialkontakt zu Artgenossen um solche Verhaltensstörungen wie Koppen nicht zu entwickeln.

Das Abgewöhnen ist eine harte Nuss, aber durchaus machbar. Wichtig ist hierbei die Artgerechte Haltung. Vorallem wenn das Tier erst fünf ist. Je nach dem wie es vorher gehalten wurde vorallem in der Fohlenzeit macht es das Koppen (hoffentlich) noch nicht so lange. Das erste wäre dem Pferdchen ausreichend Raufutter zur verfügung zu stellen. 24 Stunden am Tag, gerne auch um Heunetzt, dann ist das Tierchen Länger beschäftigt. Dann raus aus der Box und entweder in Offenstall oder große Peddockbox mit ausreichend Koppelgang. Heißt nicht nur zwei Stunden am Tag bei guten Wetter sondern am Besten nur Nachts in de Box. (Zum anfang wichtig das Anweiden nicht vergessen). Mit ausrechend Bewegung Bekommt dein Pferdchen auch keinen Koppelbauch. Heu und Kraftfutter muss eben dementsprechend angepasst werden. Zudem kannst du einen Spielball in die Box hängen. Sollte es nicht besser werden gibt es den Koppriemen oder die OP. Damit habe ich aber keine erfarung. Zum schutz der Schneidezähne sollte, wenn auch Aufgesetzt gekoppt wird Metalltröge durch Plastiktröge ersetzt werden. Und auch die Gitter weg. Metall ist an härtestend, dann kommt Holz und dan Plastik. Je härter das Material auf dem Gekoppt wird desto höher ist die Abnutzung der Zähne.

Koppen an sich löst keine Schädigungen aus. Aber es gibt Begleiterscheinungen. Starke Abnutzung der oberen Schneidezähne, starker Unterhals. Der zusammmenhang zwischen Koppen und Koliken ist nicht nachgewiesen. Was ber fest steht ist, dass Kopper zur Langeweile Stress haben was zu Koliken führen kann. 

Magengeschwüre werden übrigen zu meist duch Falsche Futterung und nicht durchs Koppen ausgelöst. Pferd sollte den ganzen Tag zugang zum Raufutter haben, das minimiert die Warscheinlichekit vom Magengeschwüren.

Ich würde auch mal mit dem Vorbesitzer reden, wieso er das nicht erwähnt hat. Zurückgeben wäre für mich keine Option, aber dass ist etwas was du mit deinem Gewissen vereinbaren musst.

...zur Antwort

Wenn du schon meinst sie fängt an zu bocken, wenns ihr zu snsträngend wird wie kommst du darauf, dass es ihr Spaß macht? Klar gibt es freundenhüpfer, aber eigentlich nicht, wenn es mal anstreckend wird. Dann buckelt das pferd zumeist um sich zu entziehen.

Es ist Frühlingsbeginn, kann einfach das sein. Wie wird dein Pferd den gehalten? Box? Offenstall? Weide/Peddock und wenn ja wie lange? Hat es genug Bewegung nebst dem Reiten? Wie alt ist es? Arbeitest du nur in der Dressur oder gibts auch mal Pausen?

Generell gibt gesundheitliche Probleme nicht ausschliesen. Vom TA Wirbelsäule duchquecken lassen. Je nach dem wie alt der Sattel ist und wann er zuletzt angepasst wurde, Sattler draufschauen lassen, ob der noch passt. Das ist das erste, wenn ein Pferd vermehrt anfängt zu Buckeln.

Bei meinem hat arbeitenlassen geholfen. Wenn er gebuckelt hat , die geforderte Lektion so lange wiederholt bis es ohne buckeln ging und dann schluss gemacht. 

Weniger tun ist übrigens nicht die lösung, sondern wenn das Buckeln wegen überforderung kommt weniger fordern, die LEktionen langsammer aufbauen. Nicht jedes Tier lernt gleich schnell.

...zur Antwort

Ich verwende die vom Müller. Damit die Farbe schön ist geh ich je nach ausgnangsfarbe und gewünschte Farbe mehrmals drüber.

Generell gilt flüssig aber nicht zu flüssig sein. Seidenmatt oder matt. Auf keinen Fall glänzend. Je diecker die Farbe, desti dicker die Farbschicht desto unsauberer sieht es aus.

...zur Antwort

Spirtit ist ein Buckskin...

Du braucht ne Beige/Okerne Grundfarbe Für sie Schattierungen empfelhe ich die weiße(hellere) und Braune(dunklere) Pastellkreide. Damit bekommt man sie feiner hin. Das Langhhar bei den Teifen ist dunkebraun. Sie haben zumeist einen Alstrich, den man genau wie die beine in Dunkelbraun malt. Ja das ist Dunkelbraun, kein Schwarz. Aber sehr Dunkel. Und dann mir schwarzer Pastellkreide Schattierungen reinmachen. Am besten nimmst du die eine Vorlage, so wie das da: http://th08.deviantart.net/fs70/PRE/f/2010/089/e/0/Buckskin_3_by_Deirdre_T.jpg

...zur Antwort