Ich meine so intellektuelle Sätze formulieren. Nicht, dass ich jetzt einen auf "voll schlau" machen will, aber für Deutsch-Aufsätze würde mir das einige Pluspunkte einbringen. Das Ding ist ja, ich kenne eigentlich relativ viele Wörter, auch paar Fremdwörter, jedoch kann ich die nie, z.B. in einem Aufsatz, unterbringen. Außer, wenn ich privates schreibe. Das liegt daran, dass ich mich intensiver mit einer Sache beschäftige, mich dafür interessiere, und mir deswegen mehr Mühe beim formulieren gebe. Ich hab hier mal eine Textstelle aus einem sehr umfangreichen Text herauskopiert:
"In der 1948 entstandenen Kurzgeschichte "Schlittenfahren" beschreibt Helga M. Novak auf anschauliche Art und Weise die Hilflosigkeit der Erwachsenen im Umgang mit Kindern. Sie macht die fehlende Kommunikation zwischen Eltern und Schutzbefohlenen deutlich und übt so eine herbe Kritik an der Gesellschaft der späten sechziger Jahre aus."
Ich kenne jedes Wort, wäre aber selbst nie annähernd auf solch eine Formulierung gekommen. Das ist aber noch sehr, wie soll ich sagen, "primitiv". Ihr müsstet mal den restlichen Text durchlesen, man würde es kaum glauben, dass das von nem 10. Klässler kommt! Und das sag ich, weil ich selbst in der 10. festsitze! Ich wäre euch dankbar, wenn ihr mir Tipps zum Erweitern meines Wortschatzes geben könntet! (PS: Nen Duden möcht ich nicht auswendig auswendig lernen!)