Die Zahl 13 ist eine Unglueckszahl...Die Metaller wollen darstellen dass sie kein Glueck hatten/haben/

 

 

Die 13 als Unglücks- und Verschwörungszahl [Bearbeiten]

Dreizehn gilt in vielen Kulturen als Unglückszahl. Die irrationale Furcht vor der Zahl 13 wird Triskaidekaphobie genannt. Menschen mit dieser Phobie meiden Räume, Stockwerke oder allgemein die Zahl 13. Diese weit verbreitete Phobie, bzw. dieser Aberglaube, geht so weit, dass in Gebäuden oftmals der 13. Stock „fehlt“ bzw. nicht ausgeschildert wird. In Flugzeugsitzen wird des Öfteren die 13. Reihe in der Nummerierung ausgelassen. Auch in Krankenhäusern und Hotels wird auf ein Zimmer Nr. 13 verzichtet, in vielen Motorsportserien auf die Startnummer 13.

  • Die Zahl 13 war zwar die allererste gezogene Zahl bei den deutschen Lotto-Ziehungen „6 aus 49“, ist seitdem aber die mit Abstand am seltensten gezogene Zahl.[3]
  • Der dreizehnte Tag eines Monats gilt in westlicher Tradition als Unglückstag, besonders wenn er auf einen Freitag fällt, siehe Freitag der 13..
  • Die Zahl 13 gilt als Verschwörungs-Zahl auf dem 1-Dollar-Schein. Die Zahl 13 kommt auf dem Dollar-Schein 11 mal vor, versteckt in Bildern und Texten. Die USA haben jedoch 13 Gründerstaaten.
  • Im Tarot ist die 13 dem Tod (La Mort) zugeordnet.
  • „Der Dreizehnte“ ist ein Synonym für den Teufel.

 

  • Die Zahl 13 wird als Bäcker- oder Fleischerdutzend (engl. Baker's Dozen od. Butcher's Dozen) bezeichnet. Hierbei ist sie keine Unglückszahl, sondern bezeichnet Bäcker oder Fleischer, die dem Kunden statt der verlangten 12 Stücke 13 einpackten, um sich beim Verzählen nicht strafbar zu machen. Bäcker- und Fleischerdutzend sind nur regional bekannt.
  • Im Märchen Dornröschen spricht die 13. weise Frau des Landes, die nicht zur Geburtstagsfeier von Dornröschen eingeladen ist, einen Fluch auf die junge Prinzessin aus. Hier ist die 13. die überzählige von üblichen 12 guten Feen.

Quelle:wikipedia.de

 

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.