Naya5Naya5 danke, das leuchtet ein. Da es sich wie gesagt um einen Untertitel handelt, also die deutsche Übersetzung zu etwas, das jemand in dem Video auf Englisch sagt und parallel dazu eingeblendet wird, macht es es mehr Sinn, die deutsche Übersetzung so wiederzugeben, wie man es hier in so einem Gespräch auch sagen würde, also kein Konjunktiv. Danke für die Antworten.
Zwar eine späte Antwort, aber besser, als keine. Die 29 ist eine alte Bezeichnung für die Lichtfarbe der Leuchtstoffröhre. Die 29 steht für "warmweiß", also 3000K. Wenn du eine Neue mit ebenfalls warmweißer Lichtfarbe willst, dann kaufe eine mit der Farbkennung 830 oder 827. Das sind die neuen Bezeichnungen für die Lichtfarbe, zudem haben diese wahrscheinlich eine bessere Farbwiedergabe, als die alte Röhre.
Du solltest aber unbedingt bei einem Wechsel der Leuchtstoffröhre auch den Starter mitwechseln! Der kostet 0,50€ und ist das zylinderförmige kleine Teil, das man mit einer Vierteldrehung ganz einfach aus der Lichtleiste herausdrehen kann. Meistens gut von außen erreichbar, nachdem man die Röhre entfernt hat. Es könnte auch sein, dass deine Leuchtstoffröhre gar nicht kaputt ist, sondern der Starter.
Wenn der Bildschirm kein entsprechendes Signal vom PC kriegt, schaltet er in den Stand-by. Überprüfe mal, ob das Kabel fest sitzt. Könnte aber auch an der Grafikkarte liegen. Wenn das mit dem Kabel nicht hilft, dann musst du den Fehler einkreisen, also den Bildschirm mal an einen anderen PC oder wenn's nicht anders geht auch Laptop anschließen, anderes Kabel testen...
1080i und 1080p sind nicht dasselbe, sie unterscheiden sich sogar sehr. Bei 1080i werden die Bilder im Zeilensprungverfahren übertragen. Bei deinem Sat-Receiver wären das dann 25 Bilder pro Sekunde, in die mit Hilfe des Interlace-Verfahrens (deswegen das i) 50 "halbe" Bilder verwoben werden. Würde dies nicht geschehen, dann hättest du nur 25 Bilder pro Sekunde - so hast du 50 Bewegungsschritte pro Sekunde, obwohl nur 25 Bilder pro Sekunde übertragen werden. Empfängt dein Receiver einen Sender, der in 1080i ausstrahlt, so wird das Signal mehr oder weniger unangetastet direkt an den TV weitergeleitet. Bei 1080p wird kein Interlacing angewendet, es werden nur "ganze" Bilder übertragen. Und weil das ohne Verluste in der Bewegung nur funktioniert, wenn man 50 Bilder pro Sekunde überträgt, wird bei 1080p die doppelte Bandbreite benötigt. Die maximale Bildqualität ist hier noch etwas besser als bei 1080i, aber einen Vorteil hätte man nur dann, wenn in 1080p gesendet wird, was es nicht gibt.
Bei 720p wird, wie bei 1080p auch, die doppelte Menge an Bilder pro Sekunde ohne Interlacing übertragen, deswegen sind 1080p und 720p auch untereinander sehr kompatibel, d.h. bei einer Umrechnung (720p->1080p) entstehen keine Verluste. Das ist der enorme Vorteil von 1080p im Vergleich zu 1080i. Empfängst du nämlich bei 1080i-Ausgabe einen Sender, der in 720p sendet (ARD, ZDF), dann müssen die 50 "ganzen" Bilder pro Sekunde in 50 "halbe" Bilder pro Sekunde (verwoben in 25 Bildern pro Sekunde) mit etwas höherer Auflösung umgerechnet werden - und das nur um im TV erneut umgerechnet zu werden, weil die Darstellung nur in 50 "ganzen" Bildern pro Sekunde erfolgen kann.
Zusammenfassend, 1080i-Ausgabe ist schlecht, wenn 720p Sender empfangen werden und umgekehrt ist 720p-Ausgabe schlecht, wenn 1080i Sender empfangen werden. Die einzige Lösung, die beides optimal darstellen kann, ist eben leider nur 1080p (oder eine automatische Umschaltung zwischen beiden Formaten je nach Sender, aber das kann scheinbar kein Receiver). Was also besser ist, hängt davon ab, ob du überhaupt 1080i Sender siehst oder nur Standard-Definition und ARD/ZDF. In dem Fall wäre die Einstellung 720p vorzuziehen.
Welche Verbindung sich am besten eignet hängt vom Fernseher ab, aber praktische alle Grafikkarten haben einen VGA (meist per Adapter), DVI und S-Video Ausgang, manche auch HDMI, welcher aber dann leider oft den S-Video Anschluss ersetzt (der Platz ist eben begrenzt). Es ist schon seit mindestens 10 Jahren kein Problem Fernseher und Grafikkarte miteinander zu verbinden und das mit praktisch jedem jemals gebauten Fernseher. Aber vergiss den Ton nicht, der ist separat.
Korrekturvorschläge:
1) "the" vor Tyrol weglassen (vor Eigennamen gehört kein the)
2) I'm married for ten years...
3) generell immer nicht sich selbst zu erst nennen. "My husband and me" und nicht umgekehrt
4) nicht falsch aber klingt besser und ist präziser: "...own a small farm and 3 guest rooms which can be occupied by the students..." (guest rooms auseinander)
5) Introduce them to a farmer's way of life
6) In my opinion the advantages of staying with a host family are that it's not as boring as spending the night in a hotel and going to work every morning. (Gerundium klingt hier viel besser)
7) It's an experience to see how other people live, what they do different...
8) Especially
9) So, I'm convinced my family and me would be the right persons for that. (probably klingt so gedrückt und unmotiviert)
Hier und da noch der eine oder andere Tippfehler, habe ich jetzt nicht extra rausgepickt, ist denke ich offensichtlich.
Du musst auch den entsprechenden HD-Kanal auswählen, denn du kannst sowohl normal als auch in HD schauen. Also wenn dein Receiver z.B. "ARD" sagt, dann bist du nicht auf dem HD Kanal, denn der heißt "ARD HD".
Seit wann kann man überhaupt mit dem Movie Maker richtige Video-DVDs machen? Der kann doch nur WMV und DV-AVI ausgeben. Wie hast du das überhaupt auf DVD zum Laufen gebracht?
Was ist es denn für eine Lampe (also was für ein Leuchtmittel kommt da rein)? Wenn es eine mit Vorschaltgerät ist (z.B. Leuchtstofflampe) kann es sein, dass du noch irgendwas anderes im Inneren kaputt gemacht hast (Kabel, Starter...).
Um auf einem üblichen DVD-Player zu laufen muss das Video in eine standardgemäße Video-DVD umgewandelt werden, d.h. MPEG2 Video mit einer festgelegten Dateistruktur. Mit VirtualDub geht das übrigens nicht. Das Ganze ist nicht einfach und mit nicht mit einem Klick gemacht. Jetzt ist es ja schon zu spät, aber wenn das Video nicht riesig groß ist (zum Senden per Internet), hätte ich dir da gerne eine ordentliche Video-DVD Struktur draus gemacht und zurückgeschickt, die du dann nur noch hättest brennen müssen. Wie hast du es denn jetzt gemacht?
Praktisch alle DVD-Player spielen auch VCDs ab (aber eben nicht absolut alle! PS2 z.B. nicht). Aber gerade die ganz teuren DVD-Player können oft keine SVCD abspielen, weil die nicht im "White Book" drinsteht und vom Hersteller nicht als Standard anerkannt wird.
Naja, auch wenn jeder meint es ginge immer nur um die Auflösung, was nicht ganz falsch ist, so ist es aber vollkommen egal, ob man einen HD Ready oder Full HD Fernseher hat, wenn sowieso keine nativen (Full) HD Inhalte darauf laufen werden. Außerdem sind viele, viele, viele andere sehr technische Dinge, die oft gar nicht erwähnt werden, mindestens genauso wichtig wie die Auflösung: Die Qualität des Deinterlacers im Fernseher zum Beispiel hat EXTREMEN Einfluss auf das Bild, aber keiner interessiert sich dafür, die Auflösung ist ja wichtiger... Als am wichtigsten überhaupt ist, zumindest meiner Meinung nach, eine halbwegs homogene Farbdarstellung und ein guter Schwarzwert ohne Schummeleien wie dynamischen Kontrast, aber dazu muss man auch sagen, dass diese Dinge bei LCDs technisch gar nicht in dem brillianten Maß möglich sind, wie bei der achso altmodischen Bildröhre - viele Leute haben in der Hinsicht offenbar Tomaten auf den Augen, eben Masse statt Klasse.
Also Fazit: Wenn du nicht gerade Full HD Inhalte darauf anschauen wirst und das auch aus nächster Nähe (höchstens Bildschirmdiagonale x3), dann macht das keinen Unterschied. Das normale Fernsehbild wird - wie soll es auch - durch einen Full HD Fernseher nicht besser als bei einem HD Ready.
Die PS3 hat an der Rückseite eine Kaltgeräte-Buchse (großes Loch mit drei Kontakten). Genau dasselbe haben praktisch alle PCs auch als Anschluss am Netzteil. Die normale ("fette") PS2 hat dagegen einen kleinen Euro-Stecker - passt nicht. Die Slim PS2 hat ein externes Netzteil mit Euro-Stecker, passt auch nicht.
Du kannst also jedes normale Kaltgerätekabel benutzen, das auch an einem PC, Bildschirm oder Sonstigem hängt. Das Kabel hat ja keinen eingebauten Trafo oder so, da kann auch nichts kaputt gehen.
Nunja, ich kenne mich gut damit aus und kann dir sagen, es geht zwar, aber mal davon abgesehen, dass es weder einfach noch billig ist, ist das Ganze auch nur eher eingeschränkt nutzbar. Das Problem ist, dass die PS2 kein Signal ausgibt, das man so direkt an einen VGA-Anschluss (hat jeder PC Bildschirm) anschließen könnte. (Ausnahme: Eine mit Mod-Chip ausgestattete PS2.) Man braucht also so eine Konverter-Box, die Chinch oder sogar S-Video anschlüsse hat und daraus ein VGA-Signal macht. Dabei wird immer eine kleine Verzögerung eintreten. Das heiß, dass der Bildschirm das Bild immer später anzeigt, als es aus der PS2 kommt. Du drückst also eine Taste und siehst erst mit einer Verzögerung das Ergebnis auf dem Bildschirm. Obwohl es höchstens ein paar zehntel einer Sekunde sind, kann das viele Spiele schon unspielbar machen.
Ja, das geht zwar schon (eventuell muss dazu der Sat-Receiver eingeschaltet werden), aber das Problem ist, dass dieser Anschluss eben für ein Aufnahmegerät gedacht ist und daher nicht voll beschaltet ist. Das hat dann den Effekt, dass z.B. das RGB-Signal des DVD-Players ins Leere läuft und nicht am Fernseher ankommt, stattdessen kommt nur das qualitativ schlechtere FBAS Signal durch, welches sowieso zusätzlich aus dem DVD-Player kommt. Also wenn du ein bisschen Wert auf Bildqualiät legst, dann kauf die lieber für 5-10€ eine Scart-Umschaltbox. Das Durchschleifen kann auch noch andere Nachteile haben, wie z.B. Geisterbilder vom gerade empfangenen Fernsehbild über dem DVD-Bild (muss nicht, ist aber oft so durch die schlechte Trennung im Gerät).
Naja, zwar kann der normale PAL Röhrenfernseher (es gibt übrigens auch HD fähige Röhrenfernseher!) nicht die volle Auflösung darstellen, die die PS3 liefern kann, aber dafür hast du eben alle Vorteile, die die Bildröhre gegenüber den LCDs hat (auch wenn es viele Leute nicht gerne hören): Beste Farbdarstellung (Balace, Sättigung, Farbtiefe), beste Kontrastdarstellung (schwarz ist auch schwarz) und null Verzögerung durch Reaktionszeit und Input-Lag. Wenn es sich um ein halbwegs gutes Röhrengerät handelt, dann kannst du schon gut darauf spielen. Ich würde aber empfehlen unbedingt noch ein RGB-fähiges Scartkabel zu verwenden und nicht das mitgelieferte Kabel mit den drei Steckern. Damit wird die Darstellung verbessert, je nach Fernseher teilweise sogar ziemlich stark. Gerade bei den kleinen Schriften die viele Spiele komischerweise verwenden macht sich das bemerkbar.
Da du den internen Tuner des Fernsehers verwendest nehme ich mal an, dass du über einen ganz normalen Kabelanschluss fernsiehst (richtig?). Zuerst solltest du mal auf der Internetseite deines Anbieters prüfen, ob der überhaupt Sport1 in das Kabelnetz einspeist (Achtung, die digitale Einspeisung, DVB-C, betrifft dich nicht!). Wenn du dir aber sicher bist, dass Sport1 bei dir verfügbar ist (z.B. mit einem anderen Fernseher), dann könnte es noch daran liegen, dass der Tuner deines Fernsehers vielleicht kein Hyperband unterstützt. Wenn er aber wirklich Band I, III und U absucht, dann kann man das ausschließen. Vielleicht kann man auch nur mit einer Fernbedienung "richtig" Suchen, auf lange Sicht brauchst du sowieso eine FB (oder willst du immer zum Fernseher laufen?). Anschaffungskosten <10€ und die kann man immer wieder mal gebrauchen.
Da du den internen Tuner des Fernsehers verwendest nehme ich mal an, dass du über einen ganz normalen Kabelanschluss fernsiehst (richtig?). Zuerst solltest du mal auf der Internetseite deines Anbieters prüfen, ob der überhaupt Sport1 in das Kabelnetz einspeist (Achtung, die digitale Einspeisung, DVB-C, betrifft dich nicht!). Wenn du dir aber sicher bist, dass Sport1 bei dir verfügbar ist (z.B. mit einem anderen Fernseher), dann könnte es noch daran liegen, dass der Tuner deines Fernsehers vielleicht kein Hyperband unterstützt. Wenn er aber wirklich Band I, III und U absucht, dann kann man das ausschließen. Vielleicht kann man auch nur mit einer Fernbedienung "richtig" Suchen, auf lange Sicht brauchst du sowieso eine FB (oder willst du immer zum Fernseher laufen?). Anschaffungskosten <10€ und die kann man immer wieder mal gebrauchen.
Edit: Wieso ist meine Antwort 2x da?!
Vergiss aber nicht, dass du für das Geld nicht viel geboten bekommst. Der Medion Life X47000 hat einen schlechten Autofokus, ist schwach bei geringer Beleuchtung und die Tonqualität ist auch schlecht.
Hier gibts ein Demovideo davon, wo man das auch feststellen kann: http://www.youtube.com/watch?v=vCGlt7SQ-e0
Die Vado Pocket ist eher Spielzeug, kommt nicht in Frage.
Eventuell gibt es auf der DVD neben dem normalen Dolby Digital Ton auch noch DTS Ton. Letzteren können praktisch alle DVD-Player nicht selbst dekodieren, sondern geben ihn nur über bestimmte Tonausgänge unverändert aus. Der Ton wird dann von einem DTS fähigen Verstärker dekodiert und zu den Boxen geleitet.
Wenn du aber gar keinen Verstärker hast oder der kein DTS kann, dann hörst du halt einfach nichts. Also geh mal auf der DVD in das Menü für die Sprache und wähle einfach nochmal deine gewünschte Sprache aus und pass auf, dass du nicht DTS auswählst, sondern Dolby.
Edit: Bei dem "Eclipse - Biss zum Abendrot" Film gibt es DTS Ton (laut Amazon). Daran wird es also wahrscheinlich liegen.