Verbesserung und Vorschläge eines Anschreibens 'Feinwerkmechanikerin'?

über ausbildung.de bin ich auf Ihre Stellenanzeige aufmerksam geworden und bewerbe mich um eine Ausbildung zur Feinwerkmechanikerin in Ihrem Unternehmen.

Ich möchte diesen Beruf im Schwerpunkt Maschinenbau ergreifen, da der Alltag aufgrund unterschiedlicher Aufgabenstellungen, wie die Projektvorbereitung und -durchführung, Wartung von Geräten oder Qualitätskontrollen, sehr abwechslungsreich ist. Ich habe ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen, technisches Verständnis und freue mich, immer etwas dazuzulernen.

 

Ihr Unternehmen interessiert mich sehr, da Sie familiär geführt sind und im Bereich Agrartechnik auf zahlreiche Innovationen und einen hohen Qualitätsanspruch setzen. Sie bieten mir nach der Ausbildung gute Übernahmechancen und die Möglichkeit, zeitweise bei einem Partnerunternehmen im Ausland zu arbeiten.

Weiterhin habe ich durch verschiedene Praktika gelernt, was es heißt, verantwortungsvoll und zuverlässig zu arbeiten.

An der Samuel-Heinicke-Realschule in München habe ich meine Mittlere Reife mit dem Durchschnitt 2,8 absolviert. Mir fällt es leicht, mathematische Kenntnisse anzuwenden und zu verstehen.

Durch meine Gehörlosigkeit habe ich zum Teil Schwierigkeiten knappe Formulierungen zu verstehen. Aber durch meine schnelle Auffassungsgabe und Engagement gleiche ich diesen Nachteil aus.

Besonders gut an dem Berufsbild gefallen mir die vielfältigen Aufgaben und die eigenständige Arbeitsweise.

 

Gern stelle ich mich Ihnen persönlich vor und freue mich auf eine Einladung zum Bewerbungsgespräch.

...zum Beitrag

Man erkennt doch recht leicht, dass mit dem Anschreiben etwas nicht stimmt: du hast den 2. und 3. Absatz komplett aus einer Mustervorlage kopiert!

Die Mustervorlage ist inhaltlich und stilistisch schon sehr schlecht. Aber dass du dir noch nicht einmal die Mühe machst, sie anzupassen, ist zusätzlich negativ. Denn der Inhalt von zwei kopierten Absätzen kann doch überhaupt nicht zu deiner persönlichen Situation passen. Darüber hinaus entsprechen die Mustersätze wohl kaum deinem normalen Schreibstil.

...zur Antwort

Die Muttersprache ist nicht in erster Linie diejenige Sprache, die die Mutter spricht, sondern die selbst erlernte Hauptsprache/Erstsprache.

Ein Mensch kann durchaus mehrere Muttersprachen haben, aber wenn du die Sprache deiner Mutter wesentlich schlechter als Deutsch sprichst, dann ist ausschließlich Deutsch deine Muttersprache.

...zur Antwort

"Jetzt hab ich gleich mein Vorstellungsgespräch und hab gestern nochmal geschaut und plötzlich stand bei Start 2023."

Das hat am wahrscheinlichsten damit zu tun, dass die Bewerbungsfrist für 2022 mittlerweile abgelaufen ist und der Arbeitgeber ausreichend Bewerber für den Ausbildungsstart 2022 hat. Deswegen finden schließlich jetzt die Vorstellungsgespräche statt, um die Auswahl weiter einzugrenzen. Wer sich nun noch neu bewerben will, kann dies nur noch für den Ausbildungsstart in 2023.

...zur Antwort

Wenn du im bewerbungsfähigen Alter eine Sprache nicht wirklich sprechen, lesen und schreiben kannst, dann handelt es sich definitionsgemäß auch nicht um deine Muttersprache. Denn die Muttersprache ist nicht die Sprache der Mutter, sondern die Erstsprache, die man erlernt hat.

Wenn du eine schwedische Mutter und einen dänischen Vater hast, du aber weder ausreichend schwedisch noch dänisch sprechen, lesen und schreiben kannst, sondern die deutsche Sprache als Erstsprache erlernt hast, dann ist weder Schwedisch noch Dänisch deine Muttersprache, sondern Deutsch. Bei Schwedisch und Dänisch könntest du dann sprachliche Grundkenntnisse angeben.

...zur Antwort

Hier gibt es eine größere Auswahl: https://www.tt-bewerbungsservice.de/tabellarischer-lebenslauf/tabellarischer-lebenslauf-vorlage.html

...zur Antwort

"Was würdet ihr mit so einem Lebenslauf empfehlen, wenn man 8 Jahre lang nicht wirklich etwas Erwähnenswertes getan hat?"

Die Vergangenheit kannst du nicht mehr ändern, daher solltest du deinen Blick in die Zukunft richten und dein Leben mit so viel Erwähnenswertem wie möglich füllen. Man kann das Gefühl gewinnen, dass du bisher so ziemlich unter dem Radar geflogen bist. Aber wenn niemand von deiner Problemlage weiß, dann kann dir auch niemand helfen.

Daher mal zwei Tipps:

  • Nimm hinsichtlich deiner Gesundheit zu einer eventuell medizinischen Betreuung noch vermehrt psychosoziale Beratungen und sonstige Beratungsangebote in Anspruch. Da gibt es viele Möglichkeiten, aber du musst auch viel recherchieren, was in deiner Region angeboten wird.
  • Fange klein an: Nebenjob, Schnuppertage, Praktika usw. (soweit das bei Corona möglich ist) => bewirb dich erst mal für Dinge, die nicht so hohe Hürden haben, bei denen du Erfahrungen sammeln kannst und die deine Motivation zeigen. Wenn du erst mal wieder was aktuell Erwähnenswertes vorzuweisen hast, dann ist eine Ausbildungsbewerbung erfolgsversprechender...
...zur Antwort

"Ich möchte mich für eine Ausbildung zur Notfallsanitäterin bewerben und habe mich dazu entschlossen, meine Bewerbung auf meiner favorisierten Rettungswache persönlich abzugeben. Da ich durch meine Tätigkeit im Ehrenamt die meisten Menschen die dort arbeiten schon kenne, stellt das kein großes Problem dar. "

Da du dort schon bekannt bist und dementsprechend eingeschätzt werden kannst, ergibt die persönliche Abgabe keinen wirklichen Sinn. Der Sinn der persönlichen Abgabe ist es doch gerade, einen ersten persönlichen Eindruck zu hinterlassen, bevor man die Bewerbungsunterlagen übergibt. Von dir haben sie aber schon mehrere Eindrücke und du kannst aufgrund deines Ehrenamtes dort mit Fakten auftrumpfen und musst nicht die Sympathiekarte spielen.

...zur Antwort

"Nach meinem Vorstellungsgespräch sollte ich, nach etwas Bedenkzeit, nochmal Entscheiden ob ich wirklich eine Zusage für die Ausbildung meinerseits machen will. Hier mal meine Absage, ist sie so ok?"

Ich selbst würde es für mich auch anders formulieren, aber deine Absage ist völlig in Ordnung, da sie erstens freundlich ist, zweitens dennoch eine eindeutige Aussage hat und drittens von einem guten und empathischen Charakter zeugt.

Viel Erfolg bei deinen weiteren Bewerbungen.

...zur Antwort

"Am 21/10, vor 2 Wochen ungefähr, hatte ich dann auch ein Vorstellungsgespräch (Online). Ich habe aber immer noch keine Rückmeldung bekommen... Könnte einer mir sagen wie lange es durchschnittlich dauern kann? Sollte ich eine Mail schreiben oder nachfragen?"

Du solltest noch etwas Geduld haben und frühestens nach 3 Wochen professionell nachfragen, also nicht nur "Haben Sie sich schon entschieden und wie lange dauert es noch?"

Für diese Ausbildung werden hunderte Vorstellungsgespräche geführt, die bewertet werden müssen, um die Kandidaten zu klassifizieren und in eine Rangfolge zu bringen. Also sei geduldig und interpretiere nichts hinein...

Was hat man denn dir am Ende des Vorstellungsgesprächs gesagt, wie das weitere Prozedere aussehen wird?

...zur Antwort

Um grobe Rechtsschreibfehler zu korrigieren, eignet sich auch immer gut das Duden-Tool https://www.duden.de/rechtschreibpruefung-online

Der Vorteil liegt darin, dass nicht nur korrigiert wird, sondern man auch etwas dabei lernen kann, warum es falsch ist. So kann man seine Rechtschreibfähigkeiten langfristig verbessern.

...zur Antwort

"Nun ist mir bei der Vorbereitung für das Gespräch aufgefallen, dass ich 2. Mal dasselbe Tagespraktikum angegeben habe und nun ein Tagespraktikum fehlt, soll ich da in der Selbstpräsentation drauf eingehen, obwohl das eher einen negativen Einfluss hat ?"

Du hast schon den richtigen Ansatz. Wenn du deine Selbstpräsentation hältst, dann gehst du auch auf die Tagespraktika näher ein, denn sie sollen ja sicherlich zeigen, dass du schon einen kleinen Einblick ins Berufsfeld gewonnen hast und du von diesem Berufsfeld überzeugt bist. Dabei erwähnst du auch, dass es sich um zwei verschiedene Arbeitgeber gehandelt hat und dementsprechend ein Fehler deinerseits im Lebenslauf vorliegt.

Was du nicht machen solltest: gleich bei deiner Begrüßung auf diesen Fehler eingehen.

Wenn du vor deiner Selbstpräsentation auf die Dopplung angesprochen wirst, dann stehst du charmant zu diesem Fehler und leitest den Gesprächsinhalt in eine positive Richtung: "Gerne erzähle ich Ihnen davon, welche Aufgaben ich bei den zwei Tagespraktika durchgeführt habe und warum ich jetzt so überzeugt von Beruf/Job/Ausbildung XX bin..."

...zur Antwort

Joggen kann beim Abnehmen helfen, aber der eigene Körper muss auch fürs Joggen geeignet sein. Und die meisten Körper von Laufanfängern, die mit Laufen abnehmen wollen, sind das leider nicht. Diese Leute bekommen häufig relativ schnell gesundheitliche Probleme und hören schnell wieder mit dem Joggen auf. Also nicht von 0 auf 100 starten, sondern den Laufeinstieg körperlich gut vorbereiten.

...zur Antwort

Die Angst, durch ein paar Übungen, plötzlich zu viele Muskeln zu haben, ist unbegründet. Ein deutlich sichtbarer Muskelaufbau ist ein langwieriger Prozess und dauert genauso lange wie das nachhaltige Abnehmen - also eher Jahre.

Und selbst wenn einem der Muskelaufbau nicht gefällt, kann man irgendwann das Training einstellen - und dann hat sich der "zu viel Muskelaufbau" nach ein paar Wochen erledigt.

Fürs Abnehmen sind aber Ausdauersportarten wie Laufen, Radfahren, Schwimmen, Schlittschuhlaufen, Nordic Walking, Inlineskaten oder Skilanglauf besser geeignet.

...zur Antwort
Ich habe mich 1 Jahr lang wenig bewegt und habe nun ein Job, merke aber wie ich überall Muskelkater habe und im unteren Rückenbereich starke schmerzen spüre gibt es ein wenig die zu lindern?

Hallo? Ist das denn ein Job, bei dem du dich jetzt viel bewegen musst? Dann ist es eigentlich logisch, dass sich dein Körper erst daran wieder gewöhnen muss, da sich deine Muskulatur, Sehnen, Bänder, Knochen und Gelenke usw. durch den Bewegungsmangel geschwächt sind. Es müssen jetzt Anpassungsprozesse stattfinden. Es ist nur die Frage, ob du diese durch andere Aktivitäten noch unterstützen kannst: also vor allem durch mehr Bewegung im Alltag, sportlicher Aktivität, richtigen Bewegungsablauf bei deiner Tätigkeit und Regeneration.

...zur Antwort

Sport allgemein zu definieren, ist nicht einfach. Meine Definition ist sehr weit: Ich verstehe unter Sport die körperliche Bewegung über einen längeren Zeitraum, um positive Effekte hinsichtlich der allgemeinen Gesundheit und individuelle Ziele zu erreichen. Andere Definitionen wiederum würden beispielsweise eher den Wettkampfcharakter betonen, also den Vergleich der eigenen Leistungen mit anderen.

Je nach Alter und persönlicher Situation können die Leistungsfähigkeit, individuellen Ziele und positiven gesundheitliche Effekte sehr unterschiedlich sein. Eine gesunde, fitte, junge Frau hat natürlich ein anderes Leistungsniveau als Senioren, Rekonvaleszenten, Schwangere, Sporteinsteiger, Übergewichtige usw. Aber ist deren körperliche Betätigung dann kein Sport; nur weil das Leistungsniveau nicht an das von Topathleten heranreicht und sie andere Ziele haben? Meiner Meinung nach nicht.

Rehasport ist sehr wichtig. Rehasport hat andere Ziele und führt zu anderen gesundheitlichen Effekten als Ausdauersport in einer Wettkampfvorbeitung, aber ist deshalb nicht weniger Sport - nur anders eben. Es ist darüber hinaus auch ein Trugschluss, dass man beim Sport immer Vollgas am Limit ausführen muss, um besser zu werden oder als "wirklicher Sportler" zu gelten.

Mit regelmäßig Sport lässt sich das Risiko für viele typische Zivilisationskrankheiten verringern. Man kann dabei durchaus entspannen, die Muskeln stärken, die Kondition verbessern, die Beweglichkeit erhöhen, Schmerzen lindern, besser schlafen usw. Schon solche "kleinen" gesundheitlichen Effekte sind für viele Sportler sehr wichtig. Und gerade für Senioren ist Nordic Walking sehr gut geeignet, um gesund zu bleiben und fit zu werden.

...zur Antwort

Guten Abend,

der 11.07 ist explizit NUR für Porsche-Mitarbeiter und deren Kinder vorgesehen; am 24.07 dagegen können ALLE Interessierten teilnehmen.

Ja, du solltest und musst gut aufbereitete Bewerbungsunterlagen mitnehmen. Denn die sind deine Visitenkarte.

...zur Antwort

So wie du das schilderst, ist das vom so genannten Chef auf keinen Fall ein vorbildliches Verhalten gewesen. Um was für einen Job ging es denn?

Wie findet ihr das? Und soll ich den Mitarbeiterinnen eine E-Mail schreiben indem ich mich trotzdem für alles bedanke aber den Umgang vom Chef nicht in Ordnung fand?

Du kannst dich in einer E-Mail noch einmal bedanken und schreiben, was du gut fandest. Auf KEINEN Fall solltest du den Umgang des Chefs thematisieren. Wenn es in diesem Unternehmen grundsätzlich auch noch andere Jobs gibt, wo dieser Mann nicht der Chef ist, dann könntest du ja anbieten, dass sie gerne auf dich zurückkommen können.

...zur Antwort

Ich halte von solchen Hauruck-Aktionen beim Abnehmen wenig. Beim Abnehmen kann es nicht um "Viel hilft viel" gehen. Zwei Stunden Ausdauersport am Tag sind selbst für jahrelang Trainierte sehr ungewöhnlich. Leistungssportler müssen sogar Pausen einlegen, um überhaupt Leistungszuwächse zu erzielen. Und von einem Start von Null auf 100, so wie sich das hier liest, ist abzuraten. Denn man vorher schon ausreichend Bewegung und Sport getrieben hätte, dann würde nicht so ein starkes Übergewicht vorliegen, als dass man jetzt mit zwei Stunden Walking verlorene Monate beim Abnehmen aufholen könnte. Das Gegenteil ist doch der Fall: langsam anfangen und dann steigern, Regelmäßigkeit, Dauerhaftigkeit des Gewichtsverlustes wird durch langsames Abnehmen erreicht...

Wer als Anfänger gleich mal 2 Stunden pro Tag walken will, überlastet den eigenen untrainierten Körper enorm. Außerdem will ja auch erst mal die Technik erlernt werden. Und wenn so sehr die Pfunde im Vordergrund stehen, dann führt die Überbelastung auch in eine Übermotivation - mit den bekannten Folgen: nach einem Hoch kommt ein langes Tal, der Jojo-Effekt.

Und mit einfach "weniger essen" ist es auch nicht getan. Wenn das so einfach wäre, dann hätte man es ja schon längst getan, oder? Das Richtige zum richtigen Zeitpunkt in angepassten Mengen essen - über Monate und Jahre. DANN nimmt man auch dauerhaft ab, lebt allgemein gesünder und ist viel leistungsfähiger.

Also bitte keine Hauruckaktionen beim Abnehmen - weder mit Nordic Walking noch mit anderen Sportarten. An diesem Trainingsplan zum Abnehmen kann man sich als Anfängerin orientieren: https://nordic-walking.de/abnehmen-mit-nordic-walking.html

...zur Antwort

Die Schienbeinschmerzen können beim Nordic Walking grundsätzlich durch das Schienbeinkantensyndrom verursacht sein. Ursachen sind zum Beispiel: zu hohe sportliche Anforderungen als Anfänger, zu steiles Aufsetzen der Ferse, generell Überbelastung durch zu langes und häufiges Training, falsche Bewegungsabläufe usw.

Bei Schmerzen im Schienbein ist unbedingt eine Pause anzuraten und ein guter (Sport-)Arzt aufzusuchen.

...zur Antwort