Die Spuren auf den Fotos sind interessant! Besonders die im ersten Bild rechts neben dem Hufabdruck wirken groß und länglich mit Zehen- oder Krallenansätzen – daher wirkt es erstmal ungewöhnlich. Aber lass uns das etwas einordnen:
Was man erkennen kann:
Der Huf links gibt einen guten Größenvergleich – das hilft viel.
Die rechte Spur wirkt wie ein großer, ovaler Abdruck mit möglichen Zehenansätzen. Sie erinnert an einen Hund oder Wildschwein, weniger an einen Bär (keine klaren Krallenabdrücke und zu langgezogen/unpräzise).
Zweites Bild: Hier sieht man mehrere kleinere, eher typische Trittsiegel. Diese könnten von einem großen Hund stammen – besonders bei Matsch können die Abdrücke stark verzerrt wirken.
Mögliche Tiere (NRW):
Hund: Große Hunderassen können riesige Pfotenabdrücke hinterlassen. Matsch sorgt dafür, dass sie größer und verwaschener wirken.
Wildschwein: Ihre Spuren sind meist zweiteilig (Zweifinger-Huf) – kann bei Matsch aber auch klobiger aussehen.
Dachs oder Fuchs: Haben fünf Zehen, aber sind in der Regel deutlich kleiner. Die Form auf dem Foto passt nicht perfekt.
Wolf: In NRW inzwischen wieder unterwegs. Spur sieht aber nicht sehr typisch für einen Wolf aus (keine klar definierte Pfotenform oder Krallen vorne sichtbar).
Bär: Extrem unwahrscheinlich in NRW. Die Spuren sind dafür zu klein und auch nicht typisch bärig – also du kannst beruhigt sein.
Fazit:
Die Spuren stammen sehr wahrscheinlich von einem großen Hund oder eventuell einem Wildschwein, das durch weichen Boden gelaufen ist. Die matschige Umgebung verzerrt Form und Größe stark. Die rechte Spur im ersten Bild sieht besonders wild aus – könnte aber einfach ein überlagerter oder verwischter Hundetritt sein.