70 % des Brutto-Kaufpreises (ohne die 15 € Gutschrift) deiner Brille bekommst du vom Kaufpreis der neuen Brille abgezogen. Wenn die zwei Jahre rum sind, ist die Brille nicht mehr mit 70 % versichert, stattdessen hast du dann Anspruch auf eine neue 2-Jahres-Brille, die dann auch wieder 2 Jahre mit 70 % auf Bruch, Beschädigung und Sehstärkenänderung versichert ist. Dann bekommst du nur 15 € Gutschrift, also nicht mehr lange warten. ;)

...zur Antwort

Da kann ich dir den YouTube-Kanal RedeFabrik - Kommunikation & Charisma ans Herz legen.

Grüße

...zur Antwort

Bei Fielmann gibt es ab 17,50 € eine Einstärkenbrille (ohne Entspiegelung etc.). Für 35 € könnte man sich also eine Fernbrille und eine Lesebrille fertigen lassen. Oder Gleitsicht ab 65 € (ebenfalls ohne Extras). Die Stärken bzw. Hornhautverkrümmung spielen hier preistechnisch keine Rolle.

...zur Antwort

Ich habe es gefunden: https://www.youtube.com/watch?v=y7v_B4aHs7w

Dennoch vielen Dank an alle für die Hilfe!

...zur Antwort

Sehr empfehlenswert: https://www.duden.de/sprachwissen

...zur Antwort

Grundsätzlich sehen Bindebogen und Haltebogen in der Notenschrift gleich aus.

Der Sinn des Bindebogens ist aber, dass die Töne gebunden (legato) gespielt werden. Wenn der Bogen Noten unterschiedlicher Tonhöhe umfasst, kann es sich also nur um einen Bindebogen handeln.

Der Haltebogen hingegen sagt ja, dass mehrere Noten sozusagen zu einer größeren Note "zusammenaddiert" werden. In diesem Fall kann es sich bei den Noten also nur um Noten der gleichen Tonhöhe handeln. Wenn also bspw. zwei Viertelnoten der Tonhöhe c von einem Haltebogen umfasst werden, werden diese zwei Viertelnoten so gespielt, als stünde dort einfach eine halbe Note.

Grüße :)

...zur Antwort

Vielleicht Polyphonie (Mehrstimmigkeit)? Diese bezeichnet den Einsatz mehrerer Stimmen, die harmonisch zueinander klingen. Die Mehrstimmigkeit kann dabei auf unterschiedliche Arten erfolgen.

Grüße :)

...zur Antwort

Ja, Kühe reagieren positiv auf langsame und entspannte Musik, wie z. B. Klassik. Es gab dafür auch mal eine Studie. Schau dir diesen Artikel mal an: http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/milchkuehe-mit-beethoven-laeuft-s-besser-a-142032.html

Grüße :)

...zur Antwort

Musiktheorie ist im Allgemeinen eigentlich nur ein Wegweiser. Demnach ist auch eine Dur-Tonleiter nur ein Leitfaden. Man muss sich also nicht zwangsweise auf diese Töne beschränken. Je nachdem, welche Töne man verwendet, kann sich aber die Tonart bzw. die Scale verändern. Wenn man z. B. C-Dur hat und jedoch statt B immer Bb spielt, hätte man die so genannte c-Mixolydisch-Tonleiter, aber das würde jetzt für den Anfang hier zu weit gehen.

Grüße :)

...zur Antwort

Vielleicht das hier?

https://youtube.com/watch?v=sNJVFloPIVA

Sänger wäre hier sogar Phil Colins. ;)

Grüße :)

...zur Antwort

Das ist eindeutig kein 5/4-Takt. David Brubecks "Take Five" bspw. steht im 5/4-Takt: 

https://youtube.com/watch?v=zFk-kiDW_tA

Das Lied steht in Es-Moll.

Hier noch die englische Wikipedia-Seite mit weiteren Informationen: https://en.wikipedia.org/wiki/Take_Five

Grüße :)

...zur Antwort

Ich würde dir raten, dich für sowas in einem entsprechenden Forum umzuschauen. So bieten z. B. sequencer.de und musiker-board.de/forum/ entsprechende Unterforen an, wo man mit anderen Musikern zusammen Tracks machen kann.

Wenn du jetzt aber bekannte bzw. prominente Musikproduzenten meinst, dann wird es wohl nichts.

Grüße :)

...zur Antwort

Je breiter das Gefäß ist, desto langsamer steigt ja die Füllhöhe, da die Fläche ja auch größer ist. Die Graphen geben also die Füllhöhe bei konstanter Wasserzufuhr an. 

Beispiel Gefäß C: Das Gefäß ist unten sehr breit und wird ab einer bestimmten Stelle deutlich schmaler. Sobald der untere, breitere Teil erst mal gefüllt ist, steigt die Füllhöhe schneller an. Der entsprechende Graph (9) steigt ab einem bestimmten Punkt dann also plötzlich steiler an.

Anders sieht es beim Gefäß G aus. Bis zur breitesten Stelle steigt die Füllhöhe immer langsamer an. Der entsprechende Graph (8) steigt also erst immer weniger an, und dann wieder deutlich mehr.

Wenn selbst ich das verstehe (in Mathe/Physik bin ich ein Rindvieh), dann kann es nicht schwer sein. ;)

Grüße

...zur Antwort

Läuft bei mir dezeit rauf und runter:

https://youtube.com/watch?v=XyauTeAFFns

https://youtube.com/watch?v=EsgEH-ObTz0

Lässt sich auch gut singen. Allgemein kann ich Joachim Witt sehr empfehlen.

Grüße :)

...zur Antwort