Sehr böse Frage. Du wirst sogar Leute finden, die sagen, dass Brot für den Menschen nicht gut ist. Die gemeingefährlichen Kohlenhydrate etc.

Scheine wurden früher immer mit Resten gefüttert. Dazu zählt auch Brot.

Wie bei allem Anderen gilt auch hier, die Menge macht das Gift.

Es kommt auch immer darauf an, was mit dem Tier am Ende passieren soll.

Soll das Tier so lange wie möglich leben.

Oder soll es schnell wachsen, um schnell schlachtreif zu sein. Da ist es egal, ob das Tier in ein paar Jahren Probleme mit den Knochen oder mit dem Herzen bekommen würde. Das erlebt es ja gar nicht mehr.

...zur Antwort

Wenn man sich nicht mit den Tieren auskennt, warum vermehrt man sie dann auch noch?

Alleine deine Unterbringung zeigt, dass die notwendigen Kenntnisse für die Aufzucht fehlen.

Erst lässt du es kalt im Nest liegen und dann landet es in einer kalten Kiste. Wenn das Küken lebensfähig war, hat es sich durch die fehlenden erste Hilfe erledigt. Anstatt direkt bei einem Tierarzt anzurufen, hast du lieber hier eine Frage formiert und damit wertvolle Zeit für das Küken verschwendet!

Entenküken sind nicht in der Lage ihre Körpertemperatur so früh nach dem Schlupf zu halten. Sie benötigen eine Wärme von ca. 35-37 Grad. Daher gehören frisch geschlüpfte Küken entweder für 24 Stunden in einen Inkubator oder unter das Muttertier.

Aber wahrscheinlich hat sich das Problem inzwischen von selbst erledigt.

...zur Antwort

Da hat sich Gewebe im Legedarm gelöst und wurde im Ei mit eingeschlossen.

Das sind so genannte Fleischflecken. Obwohl ich so eine Menge noch nie in einem einzelnen Ei gesehen habe.

Ich würde das betreffende Huhn grundsätzlich durchchecken und fortan beobachten. Es könnte Probleme mit dem Legedarm haben.

Ist das Ei von einer braunen Legehybride?

...zur Antwort

Daran kannst du sehen, wie gedankenlos und teilweise ungebildet manche Leute / Länder sind. Diese Fotos stammen meistens immer aus Asien. Da ist Tierschutz oder die Bedürfnisse eines Tieres völlig egal, wenn der Mensch daraus einen Nutzen ziehen kann.

Diese bunten Hühnerküken werden als Kinderspielzeug an kleine Kinder verkauft und müssen dafür halt schön bunt sein. Wie Plastikspielzeug halt. Die kleinen Kerlchen werden kaum ein paar Tage überleben. Da ist es dann auch egal, wenn der Hut mir Kleber angeklebt wird.

...zur Antwort
Verwandte halten ihre Wellensittiche falsch. Was tun?

Hallo!

Leider haben sich meine Tante, mein Onkel und meine Cousins vor einiger Zeit Wellensittiche angeschafft – insgesamt fünf Stück, aufgeteilt auf zwei Käfige: drei in einem und zwei im anderen. Leider sind beide Käfige viel zu klein. Keiner von ihnen erfüllt die Mindestmaße von 120 cm Länge, 60 cm Breite und 100 cm Höhe – und das wäre bereits das absolute Minimum für Sittiche mit regelmäßigem Freiflug. Doch genau diesen Freiflug bekommen die Vögel leider nicht. Das bedeutet, dass die Käfige aus rechtlicher Sicht sogar noch größer sein müssten.

Dazu kommt, dass die Vögel bereits auffälliges Verhalten zeigen: Sie sitzen fast nur noch auf derselben Stelle oder wiederholen bestimmte Bewegungen in Dauerschleifen. Das sind klare Anzeichen für Verhaltensstörungen. Es zerreißt mir das Herz, mir vorzustellen, dass sie tagein, tagaus auf demselben Fleck ausharren – ohne Abwechslung, ohne Flug, ohne echten Lebensraum.

Auch die übrigen Haltungsbedingungen lassen zu wünschen übrig. In dem Raum, in dem die Käfige stehen, ist es ständig laut. Und einer der Vögel (Nr. 6) sogar von ihrer Katze getötet. Offenbar hat sie den Käfig heruntergestoßen und sich einen Vogel geschnappt. Es wird einfach zu wenig auf die Tiere geachtet. Sie sind nicht die Art von Mensch, die sich selbstständig darüber Gedanken machen würden oder sich allgemein um das Wohl anderer Wesen kümmern. Für sie sind die Tiere für sie da, und das merkt man in der Haltung.

Nun gehören die Halter zu meiner Familie .. und das macht die Situation sehr schwierig. Ich würde sie gerne davon überzeugen, die Vögel entweder in bessere Hände zu geben oder ihre Haltung deutlich zu verbessern. Aber ich weiß einfach nicht, wie ich das ansprechen soll. Ich habe Angst, dass es verurteilend rüberkommt, wenn ich ihnen sage, wie sie mit ihren Tieren umgehen sollen. Außerdem weiß ich nicht ob es sich etwas bringen würde, wenn ich sie darauf hinweise. Was wenn sie nichts an der Haltung verändern?

Eine Anzeige möchte ich vorerst vermeiden – in erster Linie, weil ich hoffe, das Ganze auf einem persönlichen Weg klären zu können. Aber auch, weil sofort klar wäre, wer dahintersteckt. In unserer Familie gibt es nicht viele, die sich ernsthaft für Tiere interessieren. Es wäre also sehr offensichtlich.

Habt ihr vl Ideen, wie ich das Thema sensibel und doch klar ansprechen könnte? Wie ich den Tieren helfen kann, ohne gleich alle Brücken abzubrechen?

Danke im Voraus!

...zum Beitrag

Hallo, bei solchen Menschen bringt diskutieren leider nichts. Sie meinen es ja gut mit den Tieren und machen deshalb alles richtig. Wer etwas anderes sagt ist hysterisch oder übertreibt.

Ich habe diese Diskussion schon oft genug geführt. Hier auf der Plattform, wenn wieder jemand ein einzelnes Entenküken im Kinderzimmer halten möchte oder wenn solche Leute besagtes einzelne Entenküken bei mir kaufen wollen.

Da es sich ja um deine Familie handelt, würde ich mir einen anderen Ansatz überlegen. Nicht anklagen oder belehren, sondern zeigen wie es gut gemacht wird.

Sprich, wenn beide Familien mal gemeinsam am Tisch sitzen, hol dein Smartphone raus und zeig Videos von guten Haltungen.

Betone dabei, wie schön du das findest, wie beeindruckt du davon bist, wie toll und artgerecht die Wellensittiche dort gehalten werden und wenn du dir welche anschaffen würdest, du es auch so machen würdest. Sprich an, wie aktiv und glücklich die Tiere in dem Video sind. Frag warum die Vögel deiner Verwandten die ganze Zeit nur rum sitzen.

Dann such noch Videos, die Wellensittiche beim rumfliegen zeigen. Betone wie toll es sein muss, fliegen zu können.

Was anders kannst du nicht machen, ohne einen riesen Krach vom Zaun zu brechen.

...zur Antwort

Sag deinen Bruder, er soll in Zukunft keine Eier mitnehmen. Das ist Wilderei. Selbst wenn das Ei für die Vogeleltern verloren ist, stellt es immer noch eine gesunde Mahlzeit für andere Tiere dar.

Wenn du das Ei zum Tierarzt bringst, wirst du entweder ausgelacht und weggeschickt. Oder der Tierarzt versucht einem Kind ein gutes Gefühl zu geben und nimmt das Ei an und sobald du weg bist, landet es in der Tonne.

Das Ei ist entweder bereits abgestorben, unbefruchtet oder nicht bebrütet. Alles Szenarien, in denen es sinnlos ist, das Ei in einen Inkubator zu legen. Welcher Fall genau vorliegt, hätte man direkt beim Auffinden prüfen müssen.

Am besten bringt ihr das Ei dahin zurück, wo es herkommt oder legt es einfach im Garten auf die Wiese.

...zur Antwort

Ich kenne das Modell nicht. Es sind so viele billige Chinabrüter auf dem Markt.

Der Unterschied ist eigentlich nur, ob das Gerät einen Ventilator hat oder nicht. Schaue dir dein Gerät Mal genau an und such nach einem Ventilator.

Mit Ventilator ist es ein Motorbrüter. Ohne ein Flächenbrüter.

...zur Antwort

Vor der ersten Brut solltest du die Werte mit externen Messgeräten überprüfen.

Heißt Thermometer und Hygrometer. Beide sollten geeicht sein.

Bevor du das nicht gemacht hast, bringt es nichts an dem Gerät rumzudoktern.

...zur Antwort

Es gibt spezielles Futter für Wassergeflügel im Landhandel. Das ist allerdings für Haustiere zusammen gestellt. Mit dem Ziel die Legeleistung und / oder die Fruchtbarkeit zu steigern.

Beides Dinge, die bei Wildtieren unnötig oder unerwünscht sind. In kleinen Mengen ist dies natürlich verwendbar. Keine Ahnung wie oft du füttern willst.

Eine andere Sache ist das Fütterungsverbot an den Gewässern. Besonders, wenn da schon Schilder stehen. Das Verbot ist in erster Linie zum Schutz des Gewässers. Die Enten sind eher zweitrangig. Gerade im Sommer können verschmutzte Teiche schnell umkippen. Ein solcher Teich stinkt fürchterlich und auch die Fische verenden. Das will keiner.

...zur Antwort

Nein, in dem Ei tut sich nichts. Das kann weg.

Warum sammelt ihr die Eier ein, wenn ihr Küken wollt? Einfach liegen lassen und das Muttertier machen lassen. Wenn sie noch jung ist, geht am Anfang auch Mal was schief. Das ist normal. Aber sie muss lernen und Erfahrungen sammeln. Etwas das nicht geht, wenn ihr ihr die Eier klaut.

Das Gelege von Trauerschwänen umfasst 5-6 Eier. Bevor diese Eier nicht im Nest liegen, wird sie auch nicht anfangen zu brüten.

Wahrscheinlich wird der Schwan in das alte Nest auch keine Eier mehr legen (Ei weg -> zu unsicher) und muss sich jetzt erst mal wieder einen neuen Standort für das neue Nest suchen. Danach muss sie wieder von vorne anfangen.

...zur Antwort
Küken aufpäppeln, was füttern?

Moin,

Bei mir sind gestern Küken gekommen. Naturbrut. Zwei konnten nicht richtig aus dem Ei kommen, sodass ich ihnen geholfen habe. Da beide sehr sehr schwach waren, habe ich sie erstmal in meinen Brutkasten gelegt, damit sie noch die Nabelschnur abmachen konnten. Beide haben es nicht gemacht, sodass ich diese heute morgen abgeschnitten habe. Dem einen ging es besser, sodass ich es unter die Glucke setzte. Es war auch sehr doll am piepen. Man merkt zwar, dass es noch das frischeste ist, es geht aber.

Dem anderen ging es erst nicht so gut und der Flaum klebte sehr stark zusammen. Heute morgen habe ich dieses dann leicht freut gemacht und vorsichtig gerieben. Damit dieser frei wird. Später habe ich es dann auch zu der Glucke gesetzt, da es diesem besser ging. Ich musste dann leider erst los zur Arbeit und als ich zurück kam, sah ich, dass dieses Küken scheinbar tot im Stall lag. Ich wollte gerade ein kleines Loch buddeln und hatte die Schaufel auch schon angesetzt, als es sich plötzlich leicht bewegte. Es war aber so schwach, dass es nur den Schnabel bewegte.

Ich bin schnell reingegangen und haben den Brutkasten angemacht. Dort liegt es gerade drin, da es total unterkühlt war. Ich habe Wasser mit Vitaminen und ein bisschen Zucker fertig gemacht. Es trinkt auch ein bisschen, bewegt sich aber noch kaum. Es pocht leicht mit dem Po und hebt diesen leicht hoch und wieder runter.

Was kann ich noch füttern oder war das richtig? Liegt es vielleicht an der Nabelschnur oder ist es vielleicht einfach nicht mitgekommen, weil es noch kleiner und schwächer war? Die Glucke ist definitiv herumgelaufen, weil sie den halben Stall vollgeschissen hat.

Ich bitte dringendst um Hilfe. 😟😔

...zum Beitrag

Bitte behalte auch im Hinterkopf:

Nicht jedes Küken ist lebensfähig. Wenn Küken nicht selbstständig schlüpfen können, hat das immer einen Grund. Besonders bei Naturbrut.

Wenn das Küken unterkühlt im Stall lag, wollte auch die Mutter es nicht haben. Tiere merken, wenn mit einem anderen Tier etwas nicht stimmt.

Ein guter Kükenstarter hat alles, was ein Küken braucht. Im Sommer würde ich zudem kleine Fliegen empfehlen. Die werden auch sehr gerne gefressen.

...zur Antwort

Ich kann da kein Problem drauf erkennen. Sicher, dass es nicht die Reste der Flaumummantelung sind? Gerade die letzten haben manchmal noch so kleine Krümel am Körper, die durch Kontakt mit den anderen abfallen.

Alternativ schauen ob sich die Punkte bewegen oder mit einer Lupe untersuchen.

...zur Antwort
Gefundenes Huhn legt plötzlich doch Eier?

Hallo! Letzten August war ich mit meinem Freund im Wald unterwegs, wo wir leider ein humpelndes verletztes Huhn (ca. 1 Jahr? alt) fanden. Daneben lag eine Papiertüte in der auch etwas Blut war, Kot, eine Feder etc... Menschen können grausam sein. Natürlich lass ich nicht einfach ein hilfloses Tier im Wald liegen und ich rief meine Mutter zur Hilfe, weil wir mit Quads unterwegs waren. Tierarzt wollte ihm keine Chance geben, ich hab es trotzdem wieder mit nach Hause genommen. Da wir früher Hühner hatten, hatten wir einen Stall und meine Eltern und ich kennen uns auch relativ gut mit Hühnern aus. Wir haben es aufgepeppelt, es konnte wieder normal laufen aber wir waren der Meinung dass es ein Zwitter sein könnte, da es versucht hat zu Krähen und eben keine Eier legte. Wir dachten dass sie deshalb vermutlich ausgesetzt wurde.

Seit circa einem Monat humpelt es wieder...

Am 01. April lag plötzlich ein Ei in ihrem Stall, dachte meine Eltern spielen mir einen Aprilscherz :-D Aber natürlich verneinten sie dies und wussten selbst nicht was sie glauben sollen. Heute hab ich sie sogar dabei beobachtet wie sie ein Ei legt. Man durfte sie nie anfassen, doch seit ein paar Tagen "setzt" sie sich hin wenn man sie anfassen will und ist ganz brav.

Hat jemand eine Erklärung dafür? Und warum könnte sie wieder humpeln?

Es ist übrigens ein wunderschönes Vorwerk Huhn und bekommt bald kükische Verstärkung, damit sie nicht mehr alleine sein muss. :-)

Bild 1 zeigt sie, als ich sie gefunden habe und das Bild meiner Mutter schickte, vielleicht gibt es Kenner die mir sagen können wie alt das Huhn da gewesen sein könnte. Wir dachten sie ist bestimmt schon 1 Jahr alt. Hat ja auch ein ordentliches Gewicht.

Bild 2 zeigt sie heute, wie sie auf ihr frisch gelegtes Ei unter ihr aufpasst. :-)

Danke im Voraus und viele Grüße von Wilma dem Waldhuhn. 🐔🐓

...zum Beitrag

Sieht für mich wie eine ganz normale Vorwerkhenne (oder Mix) aus. Ein Zwitter sähe anders aus.

Vermutlich war sie nur so geschwächt, dass an Fortpflanzung lange nicht zu denken war. Jetzt im Frühjahr ist sie wieder fit genug und kann auch wieder Eier legen.

Wenn ein Huhn einmal schwer am Bein verletzt war, kann das Humpeln immer wieder auftreten. Einmal falsch von der Stange runter und das Tier humpelt wieder für eine Woche. Kann passieren.

Wenn das Huhn brütet, kannst du ihr auch befruchtete Eier besorgen. Dann kann sie ihre Gesellschaft selbst ausbrüten und die Vergesellschaftung entfällt.

...zur Antwort

Wenn du nicht möchtest, dass männliche Küken getötet werden, damit du nur weibliche Küken kaufen kannst, dann gibt es aktuell nur eine Lösung.

Kaufe die Küken unsortiert oder Bruteier. Dann kannst du die Hahnenküken zusammen mit den Hennenküken aufziehen. Wie es von der Natur gewollt ist.

...zur Antwort

Lass die Eier einfach draußen liegen. Da freut sich noch ein anderes Tier über eine leckere Mahlzeit.

In dem Ei ist kein Leben. Also muss da auch nichts gerettet werden. Komm bitte nicht auf die Idee da irgendwas ausbrüten zu wollen. Da richtest du am Ende einen größeren Schaden mit an, als wenn du nichts tust.

Außerdem sind Stockenten Wildtiere. Das Einsammeln der Eier gilt als Wilderei und ist strafbar.

...zur Antwort

Manche Enten wissen was sie tun, andere nicht. Zu welcher Kategorie dein Tier gehört, kann ich nicht beurteilen.

Wenn eines meiner Tiere so etwas macht, durchleuchte ich die Eier grundsätzlich. Da kann man schon sehen, was los ist.

Eier, die offensichtlich "voll" sind, lege ich sofort zurück.

Bei gewollten Bruten kontrolliere ich das Gelege auch selbst und sortiere leere oder früh abgestorbene Eier direkt aus. Dann muss sich die Ente nicht um so viele Eier kümmern.

...zur Antwort

Wenn der Hahn keinen Bundesring trägt, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass er ein Mischling ist.

Diverse Rassen haben die gleichen Farben. Das ist dann kein Zeichen für eine bestimmte Rasse. In dem Farbton habe ich auch zwei Mix-Hähne rumlaufen. Die Farbe kam in meinem Fall von einer Araucanerhenne in wildfarbig mit einem schwarz-weißen Mix-Hahn aus Araucaner und Seidenhuhn.

Wenn man sich Hühner irgendwo holt, immer nachfragen, was das genau sein soll bzw. was es sein könnte. Das ist wichtig. Vor allem bei Legehybriden musst du dann mehr Legemehl anbieten.

Wie viel Eier ein Huhn legt, richtet sich auch nach der Rasse. Daher ist es immer gut zu wissen, was man genau hat und wie viel Eier pro Jahr man etwa erwarten kann.

...zur Antwort

Das ist ein Erpel der Rasse Hochbrutflugente in der Farbe blau-wildfarbig mit Haube.

Also ein Haustier oder ein Nachfahre eines Haustieres.

Auf jeden Fall hat der zwischen der Wildpopulation nichts zu suchen. Am besten beim örtlichen Tierheim oder Tierschutzverein / Geflügelzuchtverein den Fund melden.

...zur Antwort