Hallo Rudkin, du darfst ruhig Deine Okarina vorsichtig aus- und abwaschen. Ich habe mehrere Okarinen, unglasierte und glasierte. Die, mit der ich am liebsten spiele, ist unglasiert und ich habe sie mit Edding-Stiften bunt bemalt. Sie hat auch am Mundstück und um die Grifflöcher starke Gebrauchsspuren, aber was soll's? Ganz leichtes Schleifen ist möglich mit feinster Körnung, das Labium am Mundstück darf nicht verletzt werden, die Lochgrößen ebensowenig. Also größte Vorsicht walten lassen! Viel Spaß beim Musizieren wünscht Rotklee

...zur Antwort

Hallo JackyChan, den angenehmsten Klang haben G-Tenor-Okarinen. Auf der Seite www.ocarina.at , die auch schildi schon angegeben hat, kann man die einzelnen Varianten anhören. Im Musikgeschäft kann man auch welche ausprobieren. Schrecklich hört sich die Okarina nur an, wenn man sie falsch spielt, zb. keinen gleichmäßigen Luftstrom einhält. Meiner Meinung nach lässt sich eine Blockflöte leichter spielen als eine Okarina. Gute Entscheidung wünscht Rotklee

...zur Antwort

Hallo Kittykatze90, normalerweise verwendest Du die Okarina so, wie Du sie gekauft hast. Das Stimmen ist eine Aufgabe für sehr weit fortgeschrittene, falls die Löher zu groß oder zu klein sind und eine normale Tonleiter nicht gespielt werden kann. Lege Dir noch ein Stimmgerät zu, mit dem Du jeden angeblasenen Ton überprüfen kannst. Durch den Anblasdruck kannst Du die Tonhöhe fast um zwei ganze Töne variieren. Das kann ganz schön schräg klingen und einem die Freude an dem schönen Instrument verderben, fall man zu schwach oder zu stark spielt. Viel Freude mit der Okarina

wünscht Rotklee

...zur Antwort

Hallo, wie musikalisch bist Du? es ist leicht, auf der Okarina ein bisschen herumzupfeifen. Um sich eine gute Anblastechnik anzugewöhnen, solltest Du wenigstens eine Anleitung darüber studieren und die Töne mit einem Stimmgerät kontrollieren. Ansonsten gilt: üben, üben, üben :-) Ich habe meine Okarinen von www.ocarina.at Kurt Poschs Produkte haben eine längere Wartezeit, stimmen aber 100 %. Johann Rotter von ocarina.net hat eine große Auswahl an Büchern. Ich habe auch schon dort bestellt. Ohne Probleme. Allzeit guten Ton, Rotklee

...zur Antwort

Hallo Dreamo, Du kannst Deine Okarina nennen wie Du möchtest. ;-) Mit dem Stimmgerät kannst Du feststellen, in welcher Tonart sie gestimmt ist. Auf www.ocarina.at findest Du weitere Anleitungen. Viel Freude mit Deinem Pfeifchen wünscht Rotklee

...zur Antwort

Hallo SonicDaily,

auf ocarina.at werden ab und zu Okarina-Baukurse angeboten. Ich war selbst schon dabei und meine beiden Okarinen, die ich aus Ton "gebaut" habe, stimmen sogar! :-) Aber es ist keine Bastelarbeit, die einem im Handumdrehen gelingt. Die Qualität und Dicke des Tons ist wichtig, dann auch die Größe der Löcher. Ganz wichtig ist das ordentliche Einsetzen des Mundstückes und die Unversehrtheit des Labiums, um einen guten Ton blasen zu können. Vor und nach dem Brennen wird die Okarina gestimmt.
Es gibt auch gut klingende Okarinen aus Schicht-Holz. Allzeit guten Ton wünscht Rotklee

...zur Antwort

Hallo Nanami, eine Okarina ist wie eine Blockflöte ein leicht zu spielendes, aber schwer zu beherrschendes Musikinstrument. Wenn Du ohne Lehrer üben möchtest, empfehle ich Dir, die Tonhöhe ab und zu mit Stimmgerät zu prüfen. Ich hoffe, Dein Pfeifchen ist in sich stimmig! Ansonsten kannst Du munter drauflos pfeifen!:-) unter www.ocarina.at findest Du noch einige brauchbare Tipps! Viel Freude mit Deiner Okarina wünscht Dir Rotklee

...zur Antwort

Hallo, ich spiele Okarina in C- und G-Stimmung. Der Tonumfang beträgt 1 1/2 Oktaven. Damit kann man Stücke von c' bis e'' spielen. Ich verwende alles, was mir an Noten in die Finger kommt: für Klavier, Akkordeon, Keyboard oder normale Liederbücher und die Volksmusikstücke von Kurt Posch, die auf ocarina.at angeboten werden.

...zur Antwort