Am Sonntag habe ich am waldrand eine kleine gruppe zwergholunder gesehen, da tummelten sich fast zwanzig verschiedene schmetterlinge.Den werde ich in meinem garten ansiedeln. Sehr begehrt in meinem garten sind alle doldenblütler, deshalb lasse ich auch viele lange stehen. An meinen blühenden fenchelpflanzen (falsche sorte oder falscher pflanz-/erntezeitpunkt, deshalb manchmal die blüte)entdecke ich jahr für jahr raupen des schwalbenschwanzes, deshalb habe ich in diesem jahr bewusst fenchel nur für diesen herrlichen schmetterling gepflanzt. Und da ist noch die riesige karde, die sich selber eingefunden hat in meinem garten, da beobachte ich auch gerade viele falter.

Gruss von Rositta

...zur Antwort

Ich denke auch, dass es die Liriope muscari ist, die blüht im herbst und wird wegen ihrer empfindlichkeit auch gerne mal im topf gehalten. Schau doch mal unter diesem namen nach bildern bei google.

Grüssle Rositta

...zur Antwort

falsch abgeschickt, hier die fortsetzung: Auf dieser seite gibt es infos und bilder dazu:

http://www.voting.kuerbis-company.de/Zier/zier.html

Bitte aufpassen, wenn im garten zier- und speisekürbisse angebaut werden, die verkreuzen sich sehr gerne und können dann wie speisekürbis aussehende aber sehr bittere exemplare im folgejahr hervorbringen. Kleine (!) rohe geschmacksprobe ist also vor der kochorgie ratsam!

Gruss Rositta Kürbisfan

...zur Antwort

Die erste antwort zu deiner frage ist völlig irreführend. Chrysanthemen sind STAUDEN und treiben deshalb IMMER im frühjahr neu aus!Sie werden entweder im herbst oder spätestens im frühling bodennah zurückgeschnitten. Die höhe wird im grunde allein von der sorte bestimmt, dazu kommen noch standort und dünger als kleine regulatoren. Stimmt: Die verkaufsgärtnereien benutzen für topfpflanzen stauchungsmittel, damit sie kompakt bleiben und so besser für dekopflanzungen im herbst zu gebrauchen sind. Ausgepflanzt werden diese pflanzen im neuen jahr ihre ursprünglich angelegte sortengrösse erreichen. Schau mal hier beim Biogärtner rein:

http://www.bio-gaertner.de/Articles/I.Pflanzen-dieDatenbank/Stauden-Sommerblumen_F-K/Herbstchrysanthemen.html

Gruss Rositta

...zur Antwort

Es geht sehr wohl, die physalis kühl im topf zu überwintern, nur ist das halt eine platzfrage. Die pflanze ist im garten (normales klima mit frost) nicht winterhart, samt sich aber durch herabgefallene früchte ganz problemlos selber aus und lässt sich dann im frühling an den passenden standort verpflanzen. Sehr zu empfehlen ist die Andenbeere "Typ Südtirol"! Sehr gross (wie ordentliche cocktailtomaten) und wunderbar wohlschmeckend! Von diese werde ich einige pflanzen überwintern, um zu testen, ob die ernte im neuen jahr früher beginnt.

Gruss Rositta

...zur Antwort

Hallo! Diese phänomen wird als grünkragen bezeichnet (auch als gelbkragen) und trit bei verschiedenen voraussetzungen auf. Schau mal auf dieser seite:

http://www.lfl.bayern.de/ips/gartenbau/06916/#Grünkragen/Gelbkragen

Gruss Rositta

...zur Antwort

Warum stellst du nicht HIER im forum erstmal deine bilder zu dieser pflanze ein, dann kommen wir sicher weiter. Gruss Rositta

...zur Antwort

Hier mein von allen sehr gelobtes rezept, wie man zucchini oder gurken ohne hitze knackig haltbar macht:

1,5 kg gurken oder zucchini (in grobe scheiben oder stücke schneiden) 250g rote oder weisse zwiebeln (in scheiben) 150 g brauner zucker (oder auch weniger) 1 el. salz 1/4 l essig 30 g senfkörner, 1 el. pfefferkörner, getr. chilli, dill ,estragon, pimpinelle, zitronenmelisse, borretsch, pfefferminze, kapuzinerkresse, - zusammen eine gute handvoll.(weniger kräuter ginge auch, wenn nicht alle vorhanden sind, aber die genannte mischung ist echt toll!)

In eine grosse tu..pperschüssel geben, deckel drauf und in den kühlschrank geben. Täglich 2x gründlich durchschütteln und nach 2-3 tagen sind die gürkchen bzw. zucchini fertig. Da die schüssel viel platz wegnimmt, habe ich dann in gläser umgefüllt und sie aber weiterhin im kühlschrank gelagert.

Rositta

...zur Antwort

Ich würde die eier bei einem waldspaziergang irgendwo ablegen, ein fuchs oder dachs oder anderes getier freut sich über die mahlzeit, denke ich mal.

Grüssle Rositta

...zur Antwort

Bei apfelmus erziele ich ein viel wohlschmeckenderes ergebnis, wenn ich zuerst weissen oder braunen zucker in einem topf mittelbraun karamellisieren lasse, dann mit apfel- oder orangen- oder grapefruitsaft (da sind der phantasie keine grenzen gesetzt!) ablösche, ehe ich die äpfel sanft darin köcheln lasse. Vanillestange mitkochen, evtl biozitronenschale, sternanis, ingwer, auch da gibt es viele möglichkeiten der abwechslung. Du kannst kurz vor dem verzehr feingeschnittene pfefferminzblätter oder zitronenmelisse aufstreuen.

Rumrosinen oder kurz mitgedünstete cranberries oder feingehackte eingelegte ingwerpflaumen sorgen ebenfalls für abwechslung. Lecker schmeckt auch dickes apfelmus nach obigem rezept mit etwas geschlagener sahne.

Einen intensiveren geschmack erzielt man, wenn man die äpfel gründlich wäscht, nur schlechtes und die stiele entfernt, kocht und dann durch ein sieb oder die flotte lotte gibt, in den schalen und kerngehäusen stecken viele aromastoffe und vitamine.

Als beilage zu braten oder kurzgebratenem koche ich die äpfel ohne zucker und würze sie mit ganz wenig salz, chili und/oder grünem pfeffer.Da kannst du auch etwas zwiebeln mitdünsten. Soll ich mal ein rezept für apfelchutney in meinen 120 kochbüchern suchen?

Grüssle Rositta Leiderohneapfelbaum

...zur Antwort

Hallo,

ich bin mir recht sicher, dass das eine Wilde Pflaume ist, auch Kirschpflaume genannt (Prunus cerasifera, auch Myrobalane genannt, siehe wikipedia). Auf jeden fall essbar.

Grüssle Rositta

...zur Antwort

Wenn du jetzt alles sichtbare blühende und nicht blühende springkraut abschneidest oder rausreisst (geht nach einem regen recht leicht) und im kommenden frühjahr noch einmal konsequent schon spriessende sämlinge entfernst (muss nicht mit der wurzel sein, bodennah reicht, ist ja kein wurzelunkraut!) dann hast du sie los. Bitte keine abfälle von blühenden pflanzen irgendwo ins freie werfen, die einheimischen pflanzen leiden arg unter diesem verdränger, wenngleich die insekten glücklich über diese nahrungsquelle sind. Wer dafür round-up empfiehlt, gehört wirklich mit verachtung bestraft!

Rositta

...zur Antwort

Hat dieser baum oder strauch schon mal geblüht? Wie sahen die blüten aus?Wie schnell wächst er? Wie gross ist ein einzelnes blatt? Glaubst du, es könnte ein wildbaum sein oder eher etwas von jemand gepflanztes? Das würde sie suche schon eingrenzen. Eine schlehe käme in frage. Ein weissdorn oder rotdorn auch.

Grüssle Rositta

...zur Antwort