Ich verstehe die Frage so, dass die/der QMB bereits festgestellt hat, dass die vereinbarten Korrekturmaßnahmen nicht termingerecht umgesetzt wurden. Sie/Er sollte die genaueren Gründe dafür erfragen. Z.B. Kapazitätsprobleme, Krankheit, Kündigung ehemals verantwortlicher Mitarbeiter, Änderung der Geschäftstätigkeit, Projektverzögerung oder -abbruch etc. pp. Oder auch nachträgliches Ignorieren der im Ergebnis des Audits vereinbarten Korrekturmaßnahmen. Aus seinen Erkenntnissen fertigt die/der QMB einen Bericht, welcher an die verantwortliche Leitung weiter geleitet wird. Eventuell verbunden mit weiteren Empfehlungen. Wenn ein Betriebsrat vorhanden ist, sollte auch dieser informiert werden. Damit ist das Problem eskaliert. Weitere Entscheidungen obliegen der Leitung des Bereiches oder der Geschäftsführung. Je nach Größe des Unternehmens.
Der Auditor stellt eine Auditabweichung fest und beauftragt den QMB, die fehlenden Daten der Geschäftsführung zu übergeben, welche diese dann bei der folgenden Managementbewertung berücksichtigt. Inwiefern zwecks Behebung (Schließen) der Abweichung noch ein Nachaudit oder ein Bericht an den Auditor notwendig ist, hängt von den weiteren Ergebnissen des Audits ab.
Ich würde einen Anwalt fragen, der sich auskennt. Zum Beispiel
https://www.it-recht-kanzlei.de/handel-mit-medizinprodukten.html
Ich bin selbst seit vielen Jahren als Auditor, später auch als Qualitätsmanager und Expeditor in der Informationstechnik, später auch im Anlagenbau unterwegs gewesen. Inzwischen bin ich im Ruhestand, schaue aber weiter nach Projektjobs sowie Aufgaben als Dozent, Mentor u.ä. Oft habe ich Kolleginnen getroffen, die im leider weiter stark männergeprägten IT- und Ingenieursumfeld im Qualitätsmanagement tätig waren. Sie haben besondere Fähigkeiten, erfolgs- und karriereorientierte Typen auf ihre Art zu lenken. Leider gibt es nur wenige Frauen, die dann in echte Führungspositionen aufsteigen. Auch hier zeigt sich oft eine ganz spezielle Kompetenz.
spiele selbst Schach und bin den schönen Dingen des Lebens nicht abgeneigt.
Hallo,
Für den Maschinen- und Anlagenbau gilt die DIN EN ISO 12100 "Sicherheit von Maschinen - Allgemeine Risikobeurteilung und Risikominimierung", auch bekannt als Maschinen-Geräte-Richtlinie.
https://www.weka-manager-ce.de/risikoanalyse/risikobeurteilung-risikoanalyse-risikobewertung/
In anderen Bereichen gibt es andere, z.T. sehr spezielle Vorschriften, wie die Medizinprodukte-Richtlinie, verschiedene Vorschriften für Lebensmittel etc. pp.
Die Beachtung dieser Richtlinien ist entscheidend für das In-Verkehr-Bringen von Produkten, CE-Kennzeichnung, Produktsicherheit, Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.
Im Projekt- und Qualitätsmanagement gilt als grundsätzliche Norm die allseits bekannte DIN EN ISO 9001. Hierin wird gefordert, dass Risiken angemessen ermittelt und bewertet werden und dass entsprechend gehandelt wird.
Methoden der Risikoermittlung, Bewertung und Klassifizierung werden in der DIN EN ISO 31000 beschrieben. Diese ist aber keine verpflichtende Norm, sondern eine Guideline.
https://projektmanagement-manufaktur.de/risikoanalyse-projektmanagement/
Viel Erfolg wünscht
Roland Borch
ehemaliger TÜV-Cert Lead Auditor
Projekt- und Qualitätsmanager in IT und Anlagenbau,
derzeit im Ruhestand, aber gern beratend unterwegs
Qualitätsmanager ist eine Führungsfunktion und sollte auch entsprechend bezahlt werden. Gemäß Arbeitsvertrag sind natürlich maximal 40 Stunden pro Woche vorgesehen, aber wenn es notwendig ist, muss man doch mal etwas dranhängen.
Hallo,
Das Herzberger Model war vielleicht eine wunderschöne Mitschülerin, welche mit mir zusammen vor nun bald 50 Jahren in Guben einen Beruf zum "Facharbeiter für chemische Produktion" erlernt und das Abitur gemacht hatte. Ich habe allerdings nie gehört, dass sie danach als Model gearbeitet hätte. Sie war aus der Stadt Herzberg in Brandenburg.
Zum Modell (!) oder zu der Zwei-Faktoren-Theorie der Verhaltensanalyse nach Frederick Herzberg zur Arbeitsmotivation finder sich alles Wesentliche bei wikipedia.
https://de.wikipedia.org/wiki/Zwei-Faktoren-Theorie_(Herzberg)
Auch für mich ein guter Hinweis, nachzulesen, über für wesentliche Dinge zur Motivation in meinem Berufsleben nachzudenken. Denn ich finde es nützlich, mit 64 nochmals durchzustarten.
Danke dafür!
Herzliche Grüße aus Dortmund
Roland Borch
Ein File *.m4v kann man einfach umbenennen in *.mp4 . Das ist das gleiche.
Bitraten etc sind einfach zu prüfen mit MediaInfo oder mit windows Bordmitteln.
Wenn diese mit avidemux zusammengefügt werden, sollten diese näherungsweise übereinstimmen.
Zum Verlust von Kunden.
Hallo, leider hast Du nicht geschrieben, in welcher Gegend Du lebst. Und über welche finanziellen Rücklagen Du verfügst oder welche Finanzierung möglich ist, z.B. über die Arbeitsagentur, KFW-BANK oder Programme der Länder. Sehr gute Erfahrungen habe ich gemacht mit der LVQ in Mülheim an der Ruhr. Ausbildung durch kompetente Praktiker, anerkannte Abschlüsse (TÜV, IHK) www.lvq.de .
Viel Erfolg, bleib gesund
Hallo Sabine,
Empfehlen kann ich die LVQ in Mühlheim an der Ruhr www.lvq.de . Ich habe dort selbst in den letzten Monaten Lehrgänge im Umfeld des Qualitätsmanagements besucht und mit Erfolg abgeschlossen. Sehr erfahrene Dozenten, verschiedene Modelle und Förderungen des Unterrichts sind möglich. Die LVQ arbeitet mit renommierten Unternehmen und Verbänden zusammen (TÜV Rheinland, TÜV Nord, Dekra, DGQ ...)
Am Besten, Sie kontaktieren über XING Frau Ursula Neumann oder Herrn Lars Hahn und lassen sich ein entsprechendes Angebot machen.
Besten Gruß auch an ihren Arbeitgeber. Ein geringer Preis beeinflusst eher die Qualität. Schaut lieber zusammen nach einer sinnvollen Förderung.
Viel Erfolg
Roland Borch
Moin, ob die Bestellung eines Sicherheitsbeauftragten für ein Unternehmen Pflicht ist, entscheidet sich stets nach Gesetzen wie dem ASiG und nicht nach Normen wie DIN ISO 9001 oder BS OHSAS 18001. Bitte bei solchen Fragen immer im Gesetz nachlesen und nicht in der Norm.
normalerweise kommt das Flusensieb raus, wenn man die Plastikkappe hinter der Klappe aufdreht (links herum). Sollte es stecken bleiben, ist es sehr verschmutzt. Man nehme dann einen kleineren Schraubendreher und einen Hammer und lockere das Sieb vorsichtig. Dann lässt es sich herausziehen und man sieht die böse Überraschung.
Hallo, Ich würde vorschlagen, diese Umfragen Internet-basiert durchzuführen. Eine entsprechende Website ist schnell erstellt. Auch lässt sich dann die Auswertung automatisieren, Erinnerungen per email können automatisch generiert werden. Allerdings sollte man dabei nicht vergessen, ein Freitext-Feld in das Formular einzufügen.
Spezielle Schweisser-Qualifikationen sind erforderlich für die Montage von * Druckgefässen * Tragenden Teilen etc. pp.
Dies hängt immer von der Spezifikation der Anlage ab - aber der Kunde, Inspektor usw. wird schon die entsprechenden Fragen stellen ...
Das ist ja wohl ein Fall für die Presse, für Frontal 21, für einen guten Arbeitsrechts-Anwalt ....
es ist klar, dass diese "Dame" sich entsprechend verhält. Unsolidarisches Verhalten gegenüber neuen Mitarbeitern etc. pp. Am Besten mit dem Chef klären, der einen eingestellt hat, nicht mit irgendwelchen Untergebenen, die von Anfang an anfangen zu mobben.
Guten Morgen, 150 Euro sind in einem Projekt eine lohnende Investition, wenn man dort also wirklich was verdient. Die Inhaltverzeichnisse lassen sich z.B. auf der Webseite des Beuth-Verlages einsehen, einen richtig guten Überblick bietet http://www.sqa.net/iso9126.html . Es ist eine aktuelle Normenreihe, auf deren Basis der Stand der Technik zu den Themen Funktionalität, Zuverlässigkeit, Benutzerfreundlichkeit, Effektivität, Wartbarkeit, Portierbarkeit dargestellt wird. Ich empfehle, diese Norm oder auch Literatur darüber (Tom de Marco, Wallmüller, Liggesmeier, Balzert, Chris Rupp) zu erwerben. Es müssen nicht immer die neuesten Bücher sein, auch in der Softwaretechnik sind bestimmte Grundsätze seit langem bekannt. Genau diese werden in den genannten Normen dargestellt. Beste Grüße / Roland Borch
Hallo, Also, wenn der Lehrgang von einer TÜV Akademie oder auch von der DGQ durchgeführt wird, kann ich für meine Ex-Kollegen bürgen. Allerdings sollte man etwas Berufserfahrung mitbringen, auch Führungserfahrung ist nicht schlecht - QM ist vorrangig eine Führungsaufgabe. Ein Job danach ist nicht garantiert, obwohl Leute mit dieser Qualifikation immer wieder gesucht werden. Aber bei den Konjunkturhöhen und -tiefen der letzten jahre ist wohl überhaupt nichts mehr sicher. Viel Erfolg und auch Glück wünscht Roland Borch