Meine Kinder wachsen "nur" zweisprachig auf. Ich kenne aber hier in Hannover eine Familie, in der die Kinder mit vier Sprachen aufwachsen: Die Mutter spricht mit den Kindern in ihrer Muttersprache und der Vater in seiner Muttersprache. Beide Sprachen sind nicht die Landessprache; die Landessprache lernen die Kinder vor allem im Umgang mit Personen außerhalb der Familie, zum Beispiel im Kindergarten (und aus den Medien). Außerdem sprechen die Eltern untereinander eine vierte Sprache.

Das Ganze funktioniert, keine Sorge! Je konsequenter die Eltern sich an das Schema halten, welche Sprache sie mit wem sprechen, desto besser lernen die Kinder die mit ihnen gesprochenen Sprachen. Die vierte Sprache, die die Kinder nur mithören, lernen die Kinder meist zumindest zu verstehen, wenn auch nicht unbedingt zu sprechen.

Allerdings ist es durchaus möglich, dass dein Kind die einzelnen Sprachen etwas langsamer erwirbt, als wenn es nur eine Sprache in ihrem Leben gäbe. Das ist ganz normal; da sollte man sich keine Sorgen machen.

Es kommt auch vor, dass ein Kind in einer anderen Sprache antwortet als der, in der es angesprochen wird. Das Kind kriegt ja irgendwann mit, dass die Eltern doch alle in der Famile gesprochenen Sprachen verstehen. Es gibt Eltern, die dann darauf bestehen, in der "richtigen" Sprache angesprochen zu werden, damit das Kind diese Sprache ordentlich zu sprechen lernt. Ich würde das nicht so machen, sondern es lieber dem Kind überlassen, welche Sprache es mit mir spricht. Wenn du mit deinem Kind Deutsch sprichst, es dir aber in einer anderen Sprache antwortet, dann würde ich lieber Situationen schaffen, in denen es Deutsch einfach braucht, zum Beispiel längere Besuche bei Oma und Opa oder bei Verwandten in Deutschland mit gleichaltrigen Kindern.

...zur Antwort

Das letzte lange Konklave (50 Tage) hat es 1831 gegeben. Seitdem hat die Papstwahl nie länger als vier Tage gedauert. Aus meiner Sicht deutet nichts darauf hin, dass es diesmal länger als vier Tage dauern wird.

...zur Antwort

Zur Untersuchungshaft sitzt man in einer Justizvollzugsanstalt, nicht bei der Polizei. Wenn dem Beschuldigten das Handy nicht schon von der Polizei abgenommen wurde, um es zu untersuchen, dann muss er das Telefon bei der Aufnahme in die Anstalt abgeben. Es wird dann bis zur Freilassung verwahrt.

...zur Antwort

Du kannst ja dem Studio vorschlagen, deine Karte jeweils zusammen mit deinem Personalausweis vorzulegen. Vielleicht könnte dies das Problem lösen.

...zur Antwort

Erstens musst du jedes Mal das erhöhte Beförderungsentgelt an das Verkehrsunternehmen zahlen.

Zweitens kann gegen dich wegen Erschleichens von Leistungen ermittelt werden. Das ist eine Straftat. Normalerweise wird dann eine Geldstrafe verhängt, die du an den Staat zu zahlen hast. Schlimmstenfalls ist aber auch eine Gefängnisstrafe möglich.

...zur Antwort

Meinst du das Porto? Der Absender bekommt das nicht abgeholte Paket zurück, aber das Porto ist weg. Der bezahlte Transport wurde schließlich durchgeführt, sogar hin und zurück.

Oder meinst du bestellte Ware? Eine Bestellung erledigt sich nicht dadurch, dass du das Paket nicht abholst. Im Prinzip bist du immer noch verpflichtet, die Ware abzunehmen.

...zur Antwort

Dem Rechnungssteller und auch dem Gerichtsvollzieher kommt es nur darauf an, dass gezahlt wird. Wer die Zahlung leistet, ist egal.

...zur Antwort

Du hast völlig recht. Deutschland ist traditionell ein christliches Land mit christlichen Feiertag. Die Türkei ist traditionell ein islamisches Land mit islamischen Feiertagen.

...zur Antwort

Erstens: Du kannst dich auch außerhalb der Wohnungen der Mütter um deine Kinder kümmern.

Zweitens: Aus welchem Grund hat der Vermieter das Hausverbot erteilt?

...zur Antwort
Estland entzieht russischen Staatsbürgern das Wahlrecht. Meinungen dazu?

Hallo,

ich habe gerade gelesen, dass Estland kürzlich den auf estnischem Staatsgebiet lebenden russischen und belarussischen Staatsangehörigen das Recht zum Wählen entzogen hat:

Fast 80'000 russische und rund 2'700 belarussische Bürger besitzen nach Daten des Innenministeriums eine Aufenthaltserlaubnis in Estland. Bei den Kommunalwahlen waren sie bislang ebenso wahlberechtigt wie estnische Bürger, sogenannte Nichtbürger und Bürger anderer EU-Staaten, die über 16 Jahre alt sind und ihren ständigen Wohnsitz in dem Ostseestaat haben.

Regierungschef Kristen Michal bezeichnete den mit den Stimmen von 93 der 101 Abgeordneten getroffenen Beschluss als «gemeinsamen Sieg» und «sehr grundlegende Entscheidung». «In unserem lokalen Leben werden die Entscheidungen nicht von den Bürgern der Aggressorstaaten getroffen, sondern in unserem eigenen Land sind wir selbst die Entscheidungsträger», schrieb er auf der Plattform X.

Quelle: https://www.watson.ch/international/russland/332415413-estland-entzieht-russen-und-belarussen-vor-kommunalwahl-das-wahlrecht

Dass diese Entscheidung vom derzeitigen politischen Hintergrund inform des Ukrainekrieges und den extremen Spannungen zu Russland angestoßen wurde, erscheint nachvollziehbar.

Wie ist eure Meinung zu diesem Thema?

Findet ihr diese Entscheidung der estnischen Regierung nachvollziehbar oder seht ihr das kritisch, weil das ggf. an Diskriminierung grenzt und gegen bestimmtes EU-Recht verstößt?

Glaubt ihr, dass damit der russischen Propaganda-Maschinerie quasi zugearbeitet wird? Es ist ja eigentlich so ein offenes Geheimnis, dass Putin am liebsten auch die baltischen Staaten "schlucken" würde.

Findet ihr, dass ihm mit solchen Aktionen ggf. eine Art Steilvorlage/Vorwand geliefert werden würde, um irgendwann Estland (wie die Ukraine) anzugreifen? Dieses schon bekannte: "Unsere Leute (Russen) werden da schikaniert - wir müssen sie retten!" ?!

...zum Beitrag

Auch in Deutschland haben bei Kommunalwahlen nur EU-Bürger das Wahlrecht. Es ist völlig in Ordnung, wenn auch Estland das so handhabt.

...zur Antwort

Du beklagst dich, dass du nicht die Einzige bist, die zum Bahnhof geht, sondern auch Männer zum Bahnhof gehen? Darin soll die Belästigung liegen?

Meine Liebe, die Bahn ist ein Massenverkehrsmittel, das von vielen Personen benutzt wird, und der Bahnhof ist ein öffentlicher Ort. Jeder, der sich anständig verhält, darf Bahnhöfe und Züge benutzen.

...zur Antwort

So etwas zusammenhanglos in den Unterricht zu schreien oder zu singen, ist eine Störung des Unterrichts, die der Lehrer genauso behandeln wird wie andere Störungen des Unterrichts.

...zur Antwort
Wird es Stuttgart 21 wirklich geben?

Stuttgart 21 ist ein Verbrechen, Teile des denkmalgeschützten Bahnhofsgebäude wurden abgerissen, es wird in der Mineralwasser Schutzzone gebaggert, der Bahnhof wird nur 8 Gleise haben was viel zu wenig ist, in den Berechnungen wurden nicht die Verspätungen der DB einberechnet und nur Haltezeiten von 1,5 Minuten vorgesehen was nie gehen wird. Es ist außerdem kein Bahnhof, sondern eine Haltestelle weil sie schief ist und sehr sehr schief, was sehr viele Unfälle verursachen wird. Wenn ein Brand entsteht ist man tot weil zwischen den (nur) zwei Ausgangspunkten 500 Meter liegen und man muss eventuell sogar bergauf rennen weil die Haltestelle schief ist. Man könnte sagen, dass U-Bahn Stationen genauso gefährlich sind, aber U-Bahn Stationen sind sehr eng und niedrig, dadurch hat das Feuer sehr wenig Luft, die neue Haltestelle wird aber ein offenes Dach haben, wodurch das Feuer sehr viel Sauerstoff hat um sehr schnell sehr groß zu werden, mit anderen Worten das ist Lebensgefährlich und das sagen sogar die Architekten und die Bahnchefs sagen dass man das heutzutage nicht bauen würde... Der Bahnhof mit 16 Gleisen war sehr sehr pünktlich, aber in der Haltestelle wird es nur noch 8 geben, was nur mit extrem unrealistischen Haltezeiten und keinen Verspätungen funktioniert, aber es warten ja immer wieder Züge auf Fahrgäste die aus einem anderen verspäteten Zug kommen. Es gibt noch sehr viele andere Probleme, aber das waren ein paar Hauptprobleme.

Wird das ernsthaft wirklich eröffnet? Diese Umstände sind ja nicht mehr zeitgemäß und das Projekt wurde vor 30 Jahren entworfen, das ist viel zu alt...

...zum Beitrag

Ich bin ziemlich sicher, dass der neue Tiefbahnhof eröffnet wird. Der Bau ist ja schon weit fortgeschritten.

Nicht so sicher bin ich allerdings, dass man die Planung verwirklicht, die oberirdischen Gleise und Bahnsteige komplett zu entfernen. Wahrscheinlich wird man von Anfang an merken, dass die Kapazitäten des Tiefbahnhofes zu gering sind. Deshalb halte ich es für durchaus denkbar, dass zumindest ein Teil der oberirdischen Gleise und Bahnsteige erhalten bleibt.

...zur Antwort

Bei der Auswahl der reisenden Personen kann man neben den Personen, für die gezahlt werden muss, auch die gratis reisenden Kinder eingeben.

Wenn man da ein Kleinkind eingibt und bei der Reservierung auf "Sitzplätze auswählen" klickt, kann man Plätze im Kleinkindabteil reservieren.

...zur Antwort

Mord (§ 211) oder Totschlag (§ 212) setzt Vorsatz voraus. Beim Straßenrennen kommt die Form des bedingten Vorsatzes in Betracht, nämlich wenn jemand den Tod anderer Menschen zwar nicht direkt will, aber billigend in Kauf nimmt.

Liegt kein Vorsatz vor (auch kein bedingter Vorsatz), kommt eine Strafbarkeit nach § 211 oder § 212 nicht in Betracht, wohl aber nach § 315 d Abs. 5.

...zur Antwort