Hallo ihr schlauen Leute,
ich stehe da vor einem kleinen mathematisch, astronomischen Problem und hoffe ich könnt mir dabei helfen. Ich versuche nachzuvollziehen wie Aristarchos (antiker Astronom) herausgefunden hat wie groß der Mond und die Sonne sind. Dazu habe ich auch eine gute Seite im Internet gefunden: http://oberwallis.astronomie.ch/volume5/page1/odba01.html
Jedoch verstehe ich den einen Schritt nicht. Ich verstehe nicht, wie er mit Hilfe des Winkeldurchmessers des Mondes auf den Umfang das Mondes im Verhältnis zu dessen Entfernung zur Erde gekommen ist.
Die Erklärung dazu findet man auch auf der Seite. Nur leider verstehe ich diese Erklärung kein bisschen. Kann mir nicht Jemand dabei helfen mir das auf einem sehr sehr leichten Niveau klar zu machen?: "Nimmt man die Entfernung Beobachter – Mond (oder Beobachter – Sonne) zu 1, so bedeutet ein Winkel von 2° eine Strecke von (2• Pi • 2°) / 360° = 0,035. Der Durchmesser des Mondes beträgt also (nach Aristarch) 3,5% seiner Entfernung von der Erde. Der Durchmesser der Sonne beträgt ebenfalls 3,5% ihrer Entfernung von der Erde."
Ich danke schon mal für alle hilfreichen Antworten. Danke.
(Hilfreich wären auch weitere Internetseiten, auf denen Aristarchos' Weg einfach beschrieben wird.)