Wenn du nicht von der Krankenversicherung befreit bist, bist du versicherungspflichtig. Und wenn du sagst, dass du noch in der Familienversicherung drin bist, dann kann ich dir ganz klar sagen, dass du "versicherungspflichtig" ankreuzen musst.

...zur Antwort

Zehnerpotenzen sind einfach Potenzen mit Basis 10 und beliebigem Exponenten. Dabei stellt der Exponent die Anzahl an Nullen hinter der Eins dar.

Hier ist es aber auch recht schön erklärt:
https://www.gut-erklaert.de/mathematik/zehnerpotenzen.html

Viel Erfolg bei deiner Arbeit!

...zur Antwort

Ich machs immer nach der Fertigstellung. Kein Bild, das ich nicht beendet habe, bekommt ein Datum oder eine Signatur von mir.

Aber prinzipiell gibt es da keine Regeln zu. Wenn du willst, kannst du auch beides drausschreiben.

...zur Antwort

Das ist recht simpel.
Immer wenn im Exponenten eine negative Zahl steht, ist das nichts anderes als der Kehrwert der Basis hoch den positiven Exponenten. Also: Also für dein Beispiel: Das negative Vorzeichen im Nenner kann vor den Bruch gezogen werden! Nun rechnest du nur noch den Nenner aus und kommst somit auf dein Ergebnis:

...zur Antwort

Guck mal, ob die Uni, an der du studieren möchtest, einen Vorkurs oder ähnliches für Mathematik anbietet. Dort werden einem nochmal die Grundlagen aus der Schule beigebracht/näher gebracht.

Ansonsten kann ich dir auch online Vorkurse empfehlen. Die Uni, an der ich studiere, empfiehlt dort ganz stark OMB+ (Online Mathe Brückenkurs plus). Dort kannst du, auch ohne einer Hochschule anzugehören, den Stoff aus der Schule wiederholen. Der ist sehr gut gemacht, arbeitet einmal alles durch und es gibt bei Fragen auch einen Support, der einem weiterhilft. (Kostenlos)

Natürlich hilft es auch, wenn du dir nochmal deine Aufzeichnungen vom Abitur anguckst.

...zur Antwort

Also spontan sehe ich, dass du einige Semikola vergessen hast und einmal eine Klammer nicht geschlossen hast.

Aber nicht verzweifeln! Das, was du jetzt gerade machen musst, ist das eigentliche Programmieren. Das Suchen von Fehlern in deinem Code!

Gehe von oben nach unten alle Fehler durch und gucke, was nicht stimmt. Wenn du über die rot unterstrichenen Worte hoverst, müsste dir die IDE anzeigen, was für Fehler du gemacht hast. Dann kannst du die entsprechend korrigieren.

Kleiner Tipp:
Fotografier deinen Code nicht ab, sondern benutze eine Webseite wie https://pastebin.com/ um dort deinen Code reinzukopieren und den Link dazu zu posten. Das macht es einem viel einfacher, deinen Code zu lesen!

Wenn du nicht weißt, was die Fehler bedeuten, die die IDE dir anzeigt, dann benutz entweder Google oder schreib mir unter diese Antwort, was du nicht verstehst, dann erkläre ich es dir.

...zur Antwort

Sie schreibt dir, dass sie nicht mehr kann und dass du für sie beten sollst. Das ist ein verzweifelter Hilferuf!

Anscheinend ist sie seelisch komplett am Ende ihrer Kräfte und hat eingesehen, dass sie es nicht alleine schafft. Deshalb hat sie dich angeschrieben.

Fahr zu ihr. Rede mit ihr darüber. Hör ihr zu. Bau sie auf. Und biete ihr deine Hilfe direkt an! Steh das mit ihr zusammen durch und schlag auch (etwas feinfühlig bitte) ein Besuch beim Therapeuten vor, damit ihr geholfen wird.

Man schreibt in so einer Situation nicht einfach jemanden an und fragt so direkt nach Hilfe. Das macht man nur, wenn man verzweifelt ist und der Person sehr vertraut.
Einzig sinnvolle Reaktion ist also jetzt: Ruf an oder fahr hin! Sei für sie da und zeig ihr, dass sie das nicht allein machen muss!

...zur Antwort

Erstmal keine Panik!

Wenn eine E-Mail versendet ist, ist sie versendet. Da kannst du nichts mehr gegen tun.

Dein Lehrer kann die E-Mail aber NICHT angucken und auch sonst niemand, außer dir. Das geht aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht. Da wird also nicht passieren.
Außerdem hast du nur eine E-Mail an deine Mutter geschickt. Da sollte generell niemand was gegen haben.

...zur Antwort

Folgende Schreibweisen sind äquivalent:
int array[] = new int[5];
int [] array = new int[5]; //diese Schreibweise für bevorzugt

beide Male wird ein eindimensionales Array (für Integer) mit 5 Feldern deklariert.

Wenn du schreibst int [][] array =new int [5][5] bzw. int array[][] = new int [5][5] deklarierst du ein zweidimensionales Array, hast in dem Fall also sozusagen ein 5x5 großes Array (für Integer).
Such dazu einfach mal "mehrdimensionale Arrays" in einer Suchmaschine. Das zu erklären würde den Rahmen sprengen.

Der Codefetzen von dir ist für eine for-Schleife. Die benutzt man unter Anderem, um ein Array zu durchlaufen.
Dabei ist i deine "Laufvariable", die sich bei jedem Schleifendurchlauf um 1 erhöht (i++) bis i genauso groß ist wie x lang (i < x.length()). Den mittleren Teil nennt man auch "Abbruchbedingung".

Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen!

...zur Antwort

Ein Programm startet bei öffnen einen oder mehrere Prozesse.
Diese Prozesse werden dann nach Bedarf auf die CPU geschickt, um abgearbeitet zu werden.

Firefox ist ein Browser und damit ein recht rechenintensives Programm. Um gute Leistungen für den Nutzer zu erzielen, erstellt es beim starten mehrere Prozesse, die unterschiedliche Aufgaben haben. Davon merkt der Nutzer im Normalfall rein gar nichts, da es im Hintergrund passiert.

Du kannst ja einfach mal einen dieser Unterprozesse von Firefox im TaskManager beenden und gucken, was passiert. Du wirst sehen, dass dir entweder das Programm abschmiert (in dem Falle kannst du einfach das Programm schließen und wieder öffnen. Es passiert also nichts schlimmes) oder bestimmte Sachen nicht mehr ausgeführt werden (bspw. ein integrierter AdBlocker).

Es ist also vollkommen normal, dass sich mehrere solcher Prozesse im TaskManager öffnen. Da musst du dich nicht weiter drum kümmern.

...zur Antwort

Ungewöhnlich finde ich das nicht, wenn ich ehrlich bin.

Es klingt für mich eher als wärst du seine Domina und er dein Sklave. Zumindest was das sexuelle angeht.
Einige Männer unterwerfen sich gerne beim/für Sex.

Vielleicht könntet ihr ja aber genau das ausprobieren/absprechen.

Sprich aber mit ihm darüber! Sag ihm, dass er zu viel Sex will.
Sei offen zu ihm, dann wird das auch!

Viel Glück euch beiden!

...zur Antwort

Du nutzt einen arithmetischen Operator, musst aber einen boolschen Vergleichsoperator nehmen.

Heißt übersetzt:
"=" ist für Rechnungen und Initialisierungen.
"==" ist für Vergleiche.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.