Ich mache sowas dauernd und habe schon so oft dabei daneben gegriffen, dass ich es besonders gut finde, dass ich endlich mal was schlaues dazu sagen kann *g *
Also, was sich bei mir mittlerweile bewährt hat ist:
Untergrund glatt (eventuelle tiefe Kratzer also leicht raus schleifen) sauber und trocken zu haben, dann einfach mit Bastelleim einstreichen und vorher zugeschnittene oder gerissene Stücke aufpressen. Wenn es kleine Schnipsel sind ist das sehr unproblematisch.
Wenn es größere sind, dann das Papier mit einem Handtuch oder ähnlich glatt drüber streichen (wie beim Buchbinden) und Blasen soweit möglich sofort entfernen, ansonsten nachher einstechen und so unauffällig wie möglich machen.
Das kann man anschließend mit Acryllack lackieren (Manche Papiere färben aber schon bei der geringsten Feuchtigkeit ab, also am besten vorher ausprobieren, ob die den Lack "aushalten") oder mit Klarer, selbstklebener Folie bekleben (hier dann auch wie beim Buch binden immer ein kleines Stück und mit dem Hand anreiben), die Folien-Lösung gefällt mir persönlich besser, ich habe den Eindruck, dass das unempfindlicher ist.
Gerade bei einem Schreibtisch nutzen sich aber besondern die Kanten sehr schnell ab und dazu ist mir bisher noch keine perfekte Lösung eingefallen. Wenn es gerade Kanten sind und es wirklich lange halten soll, würde ich die einfach mit Leisten verkleiden, meine sind leider rund, da ging das nicht.
Das wird sicher ein super schöner Schreibtisch! Und wenn es keine Überraschung werden muss, lass deine Tochter am besten gleich mit basteln, dann leidet der auch nicht so schnell wieder, weil sie dann weiß, wieviel Zeit darin steckt :)