Muss es blau sein???

In den USA ist das blinkende Hoheitszeichen stets rot; auch Fahrtrichtungsanzeige-Blinker sind rot, jedoch schwer von Bremslicht zu unterscheiden.

Das Blaulicht ist eine britische Erfindung aus dem 2. WK, als deutsche Bomber ihre Munition über UK abluden. Da die Feuerwehr zum Löschen ausrückte und man dem deutschen Feind Treffermeldungen nicht gewähren wollte, wählte man das kurzwellige blaue Licht, das ab 250 m Höhe nicht mehr von den deutschen Fliegern - meist 2500 m hoch fliegend - erkannt wurde.

Es hat somit physikalische (optische) Gründe, die daraufhin in Gesamt-Europa übernommen wurden.

Verstanden?

Nebenbei: ein blaues Licht kann nicht rot sein - nur das Hoheitszeichen.

...zur Antwort

Entspannt ankommen (ausgeschlafen, duschen).

Konzentrieren, nicht verrückt machen. Nicht rauchen ...

Was man beherrscht - davor braucht man sich nicht zu sorgen.

Wenn man den Prüfer akustisch nicht verstanden hat, nachfragen.

Den berüchtigten Schulterblick nicht vergessen. Rechtzeitig blinken, Achtung Rechtsabbiegen ..

Defensiv fahren, höflich sein.

Und wenn was daneben ginge - kein 'Beinbruch'.

Viel Glück und Gute Fahrt!

...zur Antwort

Bekannte Hersteller:

Eberspächer, Webasto (letzterer auch Standheizung im Leo II).

Die Standheizung liegt entweder seriell, meist als Shunt im Kühlflüssigkeits-Kreislauf.

Gibt's mit Benzin, Diesel und Gas. - von 2 (üblich) bis 6 (Lkw, Omnibus, Panzer) kW Heizleistung - mind. 50 g pro Stunde Verbrauch.

Funktion:

Eingeschaltet durch vorwählbare Zeitschaltuhr oder FB (100 m Reichweite) misst ein Sensor die Temperatur des Brennraums. Bei unter 40°C schaltet ein Gebläse ein und erzeugt einen Luftstrom. Dann startet der ZFG einen stetigen Zündfunken, erst dann wird der Brennstoff eingebracht (flüssig: Impulspumpe). Entflammt das Gemisch, bleibt der Zündfunke 10 Sekunden erhalten - dann wird er abgeschaltet.

Bei Erlöschen der Flamme kühlt das Gebläse auf 40°C den Brennraum ab, es wird erneut gestartet.

Bei Benzin und Diesel wird der Brennstoff aus dem Fahrtank entnommen, jedoch an höher liegender Stelle, damit noch ausreichend Treibstoff für den Fahrbetrieb vorhanden bleibt.

Im Abgastrakt ist ein kleiner Schalldämpfer vorhanden, da der Brennvorgang doch etwas geräuschvoll stattfindet.

Die Kühlflüssigkeit des Fahrmotors wird auf 60°C gebracht, dann schaltet die Heizung ab - bei 55°C wieder ein.

Ein Zusatzkontakt schaltet das Gebläse (meist Stufe I) der Innenraumheizung ein.

Noch Fragen?

...zur Antwort

Selbstverständlich kannst du ein Upgrade vom FGM zum Piloten machen. Jedoch endet der FGM bei Fachschulausbildung und du musst in die Fachhochschul-Ausbildung einsteigen.

Einfach gesprochen - selbst wenn du dich hervorragend mit Flugzeug-Reparatur und -Wartung auskennst, ist ein Neueinstieg in die Piloten-Ausbildung unabdingbar. Und 'irgendein' Job im Flughafenbereich nützt dir gar nichts.

Heutzutage kannst du den langen Weg über Privat-Pilotenlizenz machen (Segelflugscheine, Motorseglerflugschein, Motorflugschein), aber wie du dann in die kommerzielle Fliegerei bei Fluggesellschaften kommst - da gibt es einen 'einfacheren' Weg: Du bist Pilot bei der Bundeswehr und bewirbst dich bei einer Fluggesellschaft.

Willst du ohne Vorkenntnisse Pilotenausbildung absolvieren, sind die Voraussetzungen

  • körperliche / gesundheitliche Fitness
  • Abitur, möglichst Durchschnitt nicht unter 1,5
  • mindestens 100.000 € auf der hohen Kante, denn deine Ausbildung zahlst du heutzutage selbst.

Wie steht es jetzt mit deinem Wunsch?

Andere Berufe am Flughafen nach Sicherheitsüberprüfung und Bedarf.

Fluglotsen-Ausbildung ist ähnlich der des Piloten, jedoch mit geringerem Eigenfinanzbedarf.

...zur Antwort

Kann denn hier keiner eine verwertbare Antwort geben - wenn schon der Frager wegen Hochschulbildung kaum verstanden wird.

Automobile werden - wie jedes Industrieprodukt - von der Marketing-Abteilung innerbetrieblich in Auftrag gegeben; zusammen mit Arbeitsvorbereitung, Konstruktion und Einkauf werden Lastenheft erstellt, Produktionsaufwand und Gewinn vorkalkuliert.

Bild zum Beitrag

In der Konstruktion sind Ingenieure mit der Entwicklung beauftragt, Techniker realisieren Teilaufgaben wie Versuchsreihen, Fertigungsüberwachung, Qualitätskontrolle.

In der Produktion arbeiten hierarchisch Ingenieure, Techniker, Meister, Gesellen/Facharbeiter, Auszubildende. Die geforderten Fachdisziplinen sind Fahrzeugtechnik, Maschinenbau, Elektronik, Werkzeugbau.

Weiterhin sind beschäftigt ungelernte Arbeitskräfte ('Hilfsarbeiter'), die unselbständig nur unter Anweisung arbeiten.

Ein wesentlicher Produktionsanteil wird maschinell, von Robotern, durchgeführt; diese werden von Fachkräften (Informatik-Ingenieuren) programmiert, überwacht und gewartet (Techniker und Facharbeiter).

Unabhängig davon, welcher Antriebsstrang eingebaut wird, die Linie Planung - Produktion bleibt die gleiche.

Nun, in welcher Ebene willst du einsteigen?

Dieselmotor-Verarbeitung ist nicht zukunftsmäßig zu empfehlen, weil aus bekannten Gründen die Verkaufszahlen sinken.

...zur Antwort

Seltsame Behauptung - Verschwinden / Aussprache bestimmter Personen.

Dann sprich mal Spanisch (stimmhafter alveolarer Vibrant) oder Französisch (stimmhafter uvularer Frikativ) - oder Schlesisch (entspricht dem Englischen, angedeuteten 'R').

Ursprünglich ist das pro-semitische R rollend.

Die Aussprache ist gemäß Duden Band 6 völlig frei.

Und wie oft wird dieses Thema hier noch durchgekaut.

Aussprache im Deutschen

Nicht überall dort, wo der Buchstabe R in der Schrift erscheint, wird er auch tatsächlich als das Phonem /r/ ausgesprochen. Meist findet sich in Wörterbüchern, die sich an der sogenannten Standardlautung des Deutschen orientieren, die Empfehlung zur Aussprache des Buchstabens als /r/ unter anderem nach den kurzen Vokalen i, ä, a, ü, ö, u, o am Wortende oder vor einem Konsonanten, z. B. [vɪr] für „wirr“ und nicht [vɪɐ̯].[1] In anderen Fällen wird meist ein abgeschwächtes a [ɐ̯] angegeben, wie bei „Tür“, „wir“ oder „Mutter“.

Im Deutschen gibt es mehrere Möglichkeiten der Aussprache des /r/: Es kann u. a. mit der Zungenspitze einfach oder mehrfach gerollt oder am Zäpfchen reibend erzeugt werden.[2] Heute wird /r/ meist als Zäpfchen-Rʁ​ (stimmhafter uvularer Frikativ oder Approximant) ausgesprochen. Ursprünglich wurde der R-Laut als „gerollter“ Zungenspitzlaut ​r​(stimmhafter alveolarer Vibrant) gesprochen.[3][4] In Bayern, Franken, in ländlichen Regionen Deutschlands (Ostfriesland, Siegerland, Mittelhessen) und Österreichs sowie großmehrheitlich in der Deutschschweiz (außer in deren Nordosten sowie Basel) überwiegt diese Aussprache immer noch, wie auch in übrigen europäischen Ländern (außer in Frankreich, Belgien und Dänemark sowie in Westnorwegen und Südschweden).

Noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts herrschte das alveolare R in den meisten Teilen Deutschlands vor. Heute überwiegt es vielerorts in der Sprache der ältesten Generation ländlicher Sprecher, während jüngere Sprecher das uvulare R verwenden. Dies gilt unter anderem für weite Teile Norddeutschlands, Hessens und Westfalens.

...zur Antwort

Du weißt ja bestens Bescheid.

Antwort auf Frage 1: nein. Kannst ja probieren - aber wenn du 'erwischt' wirst ..

Antwort auf Frage 2: nein - außer Versicherungs- und Helmpflicht. Da keine technische Abnahme erforderlich ist, rate ich trotzdem ab, weil Fahrwerk und Bremsen 'stimmig' sein müssen.

Und von superbilligen Bausätzen rate ich ebenfalls ab - allein schon wegen mangelnder Gewährleistung.

...zur Antwort

Also Musik hat Yamaha noch nicht hergestellt, denn Yamaha ist kein Komponist.

Seit 119 Jahren besteht diese Firma, hergestellt wurden Pianos; seitdem ein umfangreiches Portfolio von Instrumenten und elektronischen Komponenten.

Bedeutend war 2007 die Übernahme von Bösendorfer.

Ich selbst habe ein Klavier, ein Digitalpiano und ein Klein-Keyboard von Yamaha.

Und ich sage dir, der Klang ist besser als der von Motorrädern.

Besonders Tyros 5 ist ein Super-Gerät; doch diese Welt scheint für dich verschlossen.

Hast du schon mal was von Wikipedia gehört, gelesen?

...zur Antwort

Da gibts einen ganz einfachen, billigen (kostenlosen) Trick.

Der einfachste Vorwiderstand ist eine .. na ... Glühlampe.

Nimm 12 Volt 5 Watt - nicht höher, dann hast du einen Vorwiderstand mit 30 Ohm und gleichzeitiger Kontrollleuchte.

fließen um die 400mA, der halbe Norm-Ladestrom von 720 mA

Man muss nicht immer kompliziert denken

...zur Antwort

Nach den - meist unqualifizierten - Kommentaren hab ich mir die Kurzgeschichte durchgelesen.

Schreibfehler: 0

Formulierungsfehler: 1 (schaut interessiert aus. Hier: schaut interessiert oder schaut interessiert her. Andernfalls: schaut interessant aus - das trifft jedoch nicht das, was du ausdrücken willst. Bedenke: Hinschauen - herschauen; ist eine Frage des Aspektes, also: wer)

Stil und Inhalt: Spitze. Mach weiter so. Ich weiß, was du ausdrücken willst.

...zur Antwort

Super Entdeckung - dass es beide Begriffe gebe(!).

Und was hat das mit 'jüdisch' zu tun?

Und Synonyme: klar beide Wörter sind sinn- und sach-verwandt.

Reglos: der Gegenstand/das Lebewesen regt (bewegt) sich nicht (während des Betrachtens). Auch aktiv (will sich nicht bewegen).

Regungslos: ... kann sich nicht bewegen (passiv), zeigt keine Emotionen/Reaktionen.

Beispiele:

Das Rehkitz versteckte sich reglos hinter einem Busch; als die Gefahr vorüber war, hüpfte es rasch davon.

Der Angeklagte folgte dem Urteilsspruch regungslos.

In gewisser Bandbreite sind beide Wörter gegeneinander austauschbar - im Prinzip auch eine Stilfrage.

Ist der Unterschied verstanden oder gibt es noch Fragen?.

...zur Antwort

Also die Begründungen sind nur oberflächlich.

Es handelt sich tatsächlich um Temperaturfähigkeit vs. Temperaturisolation.

Bezüglich des menschlichen Empfindens betrachten wir 3 Fälle:

Die Temperatur der Hand beträgt dabei stets 30 Grad.

  1. Metall und Holz haben Temperatur 30 Grad. Metall und Holz fühlen sich gleich 'warm' an.
  2. Metall und Holz haben Temperatur < 30 Grad. Metall fühlt sich kühler an als das Holz, weil Metall qua größerer Leitfähigkeit mehr Wärme aus der Hand entzieht als das Holz.
  3. Metall und Holz haben Temperatur > 30 Grad. Metall fühlt sich wärmer an als das Holz, weil das Holz weniger die Temperatur leitet als das Metall.

Das gleiche bei 'Kunststoffen'. Ein Topfgriff aus Holz oder Kunststoff mit gleicher Temperatur wie der Topf fühlt sich 'nicht so heiß' an wie der Metalltopf.

Verstanden?

...zur Antwort

Prima Antwort ohne verwertbaren Inhalt.

Eine Zündspule hat 3 Anschlüsse.

Und da nimmt man die Klemme 1, welche zum Unterbrecher-Kontakt führt.

15 ist Zündungs-Plus, Anschluss 4 wäre fatal, weil das der Hochspannungsausgang ist. Schließt du an 15 an, tut sich gar nix, bei 4 tut sich nur einmal was und das wars dann mit dem Drehzahlmesser.

An 1 entstehen die Rechteck-Impulse (Vpp 12 Volt), und der Drehzahlmesser reagiert auf die Anzahl der Flanken pro Zeiteinheit - also die Drehzahl.

Jetzt muss nur noch der Drehzahlmesser auf 1-Zylinder und 4-Takt angepasst sein, oder einstellbar sein, sonst stimmt der Anzeigebereich nicht.

Noch Fragen?

...zur Antwort

Prima Ratschlag.   :-(   Öl kriecht über das Visier.

Vaseline - dann dieses Fett auf Paraffinbasis schmiert, aber kriecht nicht - lokal einbringen, äußerst sparsam.

Wenn die 'Quietschstelle' gut erreichbar ist, reines Paraffin anwenden (Kerzenwachs).

...zur Antwort

Also - weder kann, noch darf er.

Doch empfehle ich dir - wie bereits geschrieben - spare dir das Geld und mach mal nötigenfalls Fahrten auf einem Übungsplatz. Kostet zwar auch Gebühr, und ich weiß nicht, wie du zum nächstliegenden Platz kommst.

Erst mal hast du die Fahrberechtigung und somit keinen Anlass für irgendwelche Ängste.

Doch, woran liegen deine Schwierigkeiten?

Technisches (Starten, Anfahren + Kuppeln, Gangwechsel etc.) oder bist du unsicher im Verkehr (Ausparken, Abbiegen, Spurhaltung - Stadt / Autobahn u.v.a.m.).

Such dir eine wenig befahrenen Anliegerstraße und mach mal deine ersten Versuche. Wenns mit dem Einparken nicht klappt, besorg dir im Supermarkt einige große Kartons und stell sie am Randstein im Abstand von 7 Metern auf und parke ein.; du siehst, wann du sie berührst und Schaden kannst du nicht anrichten.

Fahr mit anderen als Beifahrer und schau dir das genau an - was richtig ist, was falsch ist und wie du dich in der jeweiligen Situation verhalten würdest (nur stille Kritik).

Wohnst du in ländlicher Gegend und hast 'Angst' in der Stadt zu fahren oder ähnliches?

Ich muss betonen, dass ich trotz über 1 Mio Fahrkilometer Erfahrung auch im 'Ruhrgebiet-Autobahn-Stadt-Verkehr' nicht sehr beruhigt bin, doch ich weiß, wie mein Auto reagiert und ich achte auf sämtliche Verkehrsteilnehmer, vorne, seitlich und hinten. Das erfordert volle Aufmerksamkeit und damit keine Ablenkung durch Gequatsche, Radio, Mobiltelefon oder gar Navi. Die Verkehrs-Psychologen sprechen von 'Mehrfachhandlungen', die man bewältigen muss.

Nochmal - wenn du die Prüfung geschafft hast - einen größeren Stress gibt's nicht, denn da stehst du unter doppeltem Zwang: lässt mich der Prüfer durchfallen und was ist mit dem ganzen Geld, das ich bisher investiert habe.

Ruhig an die Sache rangehen; und wenn jemand reinquatscht: Motor aus, aussteigen und demjenigen das Lenkrad anbieten.

Noch Fragen? Viel Erfolg!

 

...zur Antwort


Du meinst den Verbrennungsmotor -

Da gibt es eine sehr einfache Erklärung:

Nimm mal den Schalldämpfer weg, dann wirst du hören, dass in der Wärmekraftmaschine Explosionen stattfinden, und zwar bei jeder (2-Takter) bzw. jeder 2ten (4-Takter) Umdrehung der Kurbelwelle.

Mit steigender Drehzahl finden immer mehr Explosionen statt, und je öfter der Knall pro Zeiteinheit stattfindet, desto lauter wird es.

Das ist besonders bei Flugzeugen mit Verbrennungsmotoren hörbar, weil jene mit keiner oder nur geringer Schalldämpfung betrieben werden.

Je stärker die Dämpfung (Luxus-Limousinen), desto geringer ist der Motorlärm wahrnehmbar.

Vibrationen der Karosserie verstärken nicht zwangsläufig den Lärm mit zunehmender Drehzahl, sondern bei einer ganz bestimmten Drehzahl (Resonanz-Drehzahl) oder innerhalb eines bestimmten engen Drehzahl-Bereichs.

Aggregate, die vom Motor direkt betrieben werden (Lüfter, LiMa), erzeugen auch mit zunehmender Drehzahl proportional mehr Geräusche, jene sind jedoch wesentlich geringer als die des Motors.

Auch Getriebe kann Geräusche erzeugen - doch, da jedes Geräusch wegen Reibung erzeugt wird, ist in jenem Fall auf schlechte Konstruktion oder Verschleiß zu schließen.

Frequenzbereich: 8 bis 133 Hz (500 bis 8000 RPM).

Ist das verständlich oder hast du noch Fragen?

 

...zur Antwort

Es wird nix schaden, einen rechten Kurbelarm mit einem neuen Antriebs-Zahnrad anzubauen. Kommt natürlich auf die Laufleistung an. Kettenschaltung mit mehreren Antriebs-Kränzen?
Und - wie bereits bemerkt - stets beide Kurbelarme wechseln.

Es gibt immer mehr Help-Shops, falls der Fahrradhändler 'Neupreis' verlangt.

Grad beim Rad ist nahezu alles austauschbar.

Viel Glück.

...zur Antwort

Hallo,

Schlauch geplatzt? überlastet? zu alt?

und die Decke (der Mantel) ist oK?

Schläuche sind Normteile, können somit von jedem Hersteller verwendet werden.

Dass Schwalbe jetzt besser sein soll - ich sag halt, bekannter.

Ich weiß nicht, wo du wohnst - die NORMA hatte / hat derzeit geteilte Schläuche. Hab einen ausprobiert (mein Rad stand lange un-aufgepumpt und deswegen war der Schlauch rissig, durchlässig).

Hinterrad - Mantel einseitig aus der Felge, alter Schlauch raus, durchgeschnitten und neuer Schlauch beidseitig reingeschoben, Mantel wieder in die Felge reingedrückt, aufgepumpt.

Entgegen dem Werbe-Aufdruck keine 5 Minuten gebraucht, sondern 4,5.

Ohne Demontage des Hinterrads.

Geteilter Schlauch - eine Bereicherung.

und Ventil? Es gibt Adapter .....

...zur Antwort

... und Abblendlicht, das man abblendet gibts nicht, sondern nur das Fahrlicht, mit dem man entgegenkommende Fahrzeuge nicht blenden sollte.

Mit dem Fernlicht, mit dem man in die Ferne (also weiter) schauen kann, da blendet man.

Probleme gibts bloß beim Linksverkehr, weil das Fahrlicht bei Linkslenkern rechts weiter leuchtet (den Straßenrand) als der linke Scheinwerfer; das wird realisiert durch eine besondere Riffelung der Scheinwerfergläser (Streuscheibe).

Deswegen klebt man diesen Teil des asymmetrischen Fahrlichts am Glas zu, wenn man nach GB übersetzt; dann blendet man die Engländer auch nicht, hat aber kein englisches 'Asymetrisches'.

...zur Antwort

Hallo,hat schon jemand nachgefragt..

1. Im Stand laden ist nicht (du verpestest die Umgebung und dem Motor tuts auch nicht gut - er soll warm gefahren werden)

2. Bei niedrigen Drehzahlen ist die LiMa im Bereich, wo noch nicht runtergeregelt wird, vulgo die Strom-/Leistungsabgabe reicht grad für Zündung (Benziner) - gilt aber für Diesel genauso.

Losfahren nur auf Strecke, wo du ohne Stau mind. 10 km durchfahren kannst. Begründung: Wenn du bremsen musst, evtl. noch ABS einsetzt, Licht anhast, Gebläse läuft, lutschen diese Verbraucher fast alles wieder raus.2te Batterie ist - naja - wann brauchst du die, wie oft tauschst du die gegeneinander (Aufwand)?

Bei Fahrten 'zur Arbeit' solltest du sofort eine Nachlademöglichkeit haben. Wenn du dir das zeitlich leisten kannst, lade mit Ladegerät mind. 1 Std. nach. - besser die Nacht durch.Rechnung:75 Ah-Akku wird mit max 7,5 A geladen, wenn leer, brauchst du 14 Stunden (bei 20 Grad Celsius), bis er 'voll' ist (Ladefaktor 1,4).

Normale Ladegeräte liefern um die 4 A, folglich 1 Tag Ladezeit.

Winter ist halt kontra-produktiv, weil Kapazität mit sinkender Temperatur geringer ist, Innenwiderstand steigt und mehr Verbraucher dran sind (Gebläse bis zu 500 W, Sitzheizung 50 bis 100 Watt, Heckscheibenheizung 500 Watt - bei Schneefall Fahrlicht 140 Watt, Scheibenwischer 50 bis 150 Watt etc.); es kann also schon bei Kurzstrecken das Nachladen durch die LiMa nicht ausreichen, um die Energiebilanz des Systems gleichzuhalten.

Hast du noch Fragen? Gerne


Wenn Garage, wie ich lese, lade 1 Tag und die Sache läuft.

...zur Antwort