Einstein hat es leider schon passend gesagt: stirbt die Biene, stirbt der Mensch!

Dagegen kann jeder etwas tun. Einen Teil trägt sicher die konventionelle Landwirtschaft und die intensive Flächennutzung (Monokultur) dazu bei.

mehr Infos findest du bei www.naturpaten.eu

Ich selbst habe ein Projekt dazu gestartet. Wir machen konventionelle Nutzflächen zu Naturblühwiesen. Auf den von uns betreuten Feldern werden heimische Blühpflanzen eingesäht, welche als Rückzugsräume für Bienen und andere Insekten dienen. Ohne Pestizide und Spritzmittel hat die Natur auf unseren Flächen eine Chance, sich zu erholen und zu natürlicher Vielfalt und Nachhaltigkeit zurückzukommen.

Wir haben bereits gemeinsam etwas bewegen können. Schau gerne einmal bei uns vorbei! Vielleicht findest du eine Inspiration für dich vor Ort!

...zur Antwort

Das wäre für die Menschheit gravierend. Insekten bilden ein wichtiges Fundament der tierischen Nahrungskette und innerhalb unseres komplexen Ökosystems.

Hier ist es ganz gut beschrieben:

https://www.naturpaten.eu/artenvielfalt-in-bluehwiese

...zur Antwort
Artenschutz ist wichtiger

Ich finde, Artenschutz umfasst neben Tieren auch Pflanzen. Ansonsten finde ich, dass losgelöst vom individuellen Tier der Schutz einer ganzen Art übergeordnet ist.

Schau mal auf: https://www.naturpaten.eu/

Eine Seite die tolle Projekte für den nachhaltigen Artenschutz vorantreibt. Es ist beides möglich zu kombinieren: Tier- und Artenschutz!

...zur Antwort

Entscheidend ist vor allem, wie lang und wie nass das Gras ist beim schneiden und ob es durchtrocknet. Wenn es sehr feucht ist, kann es leider schimmeln.

Ein paar praktische Tipps dazu habe ich hier mal gelesen: https://www.naturpaten.eu/blühwiese-anlegen

Wenn der Wetterbericht sonnig ist, lass es liegen und du solltest keine Probleme haben. Wenn du das wohl von Insekten und anderen Tieren im Blick hast, kannst du kleinere Haufen liegen lassen. Diese können als Wohnraum dienen.

Entscheidend ist aber auch, ob dir die Nährstoffdichte des Bodens wichtig ist. Willst du daraus eine wild blühende Wiese machen, entferne den Großteil der Mahd da andernfalls der Boden zu nährstoffreich wird. Eine wild blühende Wiese bevorzugt nämlich magere Böden.

...zur Antwort

Die Wahl des Geräts, also ob Freischneider, Motorsense oder Sense hängt wohl auch von der Größe ab, die du mähen willst.

Einen guten Erfahrungsbericht mit Tipps habe ich mal hier gelesen: https://www.naturpaten.eu/blühwiese-anlegen

Geht da auch um ne Wildwiese. Die Tipps finde ich anschaulich erklärt.

Du könntest je nach Höhe in zwei Phasen mähen. Beispielsweise sehr zugewachsene Stellen einmal mit der Motorsense und dann mit dem Balkenmäher.

Wenn du die Nachhaltigkeit beachtest, mähe nicht alles auf einmal - so bleibt ein Teil der Pflanzen stehen die Insekten als wichtiger Lebensraum dient.

...zur Antwort