Konjunktiv I leitet sich vom Indikativ (anders gesagt von der ganz normalen Konjugation) ab und wird unter anderem in der indirekten Rede gebraucht.
Ein Beispiel der Konjugation:
ich geh-e
du geh-est
er/sie/es geh-e
wir geh-en
ihr geh-et
sie geh-en
Indirekte Rede:
Lars sagte mir, er gehe in den Park.
In der Umgangssprache ist eher die indirekte Rede mit der ,,dass-Konjunktion" gebräuchlich.
Indirekte Rede:
Lars sagte mir, dass er in den Park geht.
Konjunktiv II leitet sich vom Wortstamm des Präteritums ab. Man kann mit dem Konjunktiv II unter anderem ,,Bedingungssätze" bilden:
Wir flögen nach Paris, wenn das Geld ausreicht.
haben -> hatte-> hätten
fahren->fuhr->führen
fliegen->flog->flögen
schwimmen->schwamm->schwämmen (Ältere Form:schwömmen, kann man auch nutzen)
Allgemein gilt also:
Aus a wir ä->schwämmen (schwamm)
Aus o wird ö->flögen (flog)
Aus u wird ü->führen (fuhr)
In der Umgangssprache wird in der Regel fast nur die Umschreibung mit ,,würde" genutzt, also
ich würde schwimmen usw.
Die einzige Ausnahme ist hätte:
Das hättest du wohl gerne.
Ich hätte gerne...
Hätte ich...
Bei schwachen Verben muss man allerdings die Umschreibung anwenden, z.B reden, spielen..., also wo keine Änderung des Stammes im Präteritum folgt. Ansonsten wäre ja die Konjugationen entsprechend der des Präteritums.
spielen->spielte, da bleibt der Stamm gleich, also würde.