Gehen auch Trilogien?

Falls ja, dann ,,Gelöscht":
Ein sechzehnjähriges Mädchen namens Kyla hat ihre Erinnerung verloren.
Sie wird zu einer Familie zugeteilt und findet während der Zeit mit ihrer neuen Familie immer mehr Geschehnisse über ihre Vergangenheit heraus, durch Träume.

,,Wie kannst du ihnen trauen, wenn sie deine Erinnerungen genommen haben?"

...zur Antwort

Attribute beschreiben ein Wort näher. Man kann sie auch ,,Beifügungen" nennen, das heißt, dass man sie auch weglassen kann.

Das große Haus <- ,,Groß" wäre in dem Fall ein adjektivisches Attrbut, da ,,Groß" ein Adjektiv ist.

Es gibt aber nicht nur adjektivische Attribute, sondern auch:

-präpositionale Attribute:
eine Maschine zum Geschirrspülen<- ,,Zum Geschirrspülen" wäre in dem Fall eines, weil ,,Zum" eine Präposition ist und sich auf ,,Geschirrspülen" bezieht.

-Genitivattribute:
das Werk eines Künstlers<- ,,Eines Künstlers" wäre in dem Fall eines, weil es im Genitiv steht und sich auf ,,das Werk" bezieht.

-und Appositionen.

Appositionen unterscheiden sich nochmal von den anderen Attributen, denn Appositionen werden durch Kommas getrennt und sind in der Regel länger als zwei Wörter:

Matt, ein gelernter Schneider, liest gerne. <-Meistens bezieht sich eine Apposition auf einen Nominativ, kann aber natürlich auch auf andere Satzglieder verwendet werden.

...zur Antwort

Ganz ehrlich:
Die Note dann zu verschlechtern, finde ich absolut berechtigt, wenn es sich um eine erhebliche Anzahl handelt, ansonsten wäre das absolut unfair gegenüber deiner Mitschüler.

Bei mir gab es auch einen ähnlichen Vorfall:
Meine Englischlehrerin hat sich um ca.15 Punkte bei einem Schüler verzählt und hatte dann die Arbeit eingesammelt. Anfangs hatte er eine 2, jetzt eine 4.

...zur Antwort

Ich weiß jetzt nicht, in welche Klasse du bist, denn wenn du Spanisch erst seit kurzem hast, dann reicht es aus, das zu wissen:
ser-Zustand;Wohlbefinden
Soy un chico.
Mi madre es enfadada porque no quiero ordenar mi habitación.

estar-Ort
Estoy en el centro comercial.
Marcus estás en su casa.

Mit estar bildet man auch das Gerundio:
Estoy escribiendo un correo.

...zur Antwort

Sprache:
-eventuell eine normale Erzählung aus der Perspektive eines Charakters? Oder eine Erzähler-Erzählung?

-umgangssprachlich? ,,Ich hab' 'ne Frage" ,,Geht's?" Und sowas

-detaillierte Beschreibungen?
Beispielsweise der Charaktere, der Orte etc.

-gewisse Brutalität enthalten?

Aufbau:
-wie sich die Geschichte entwickelt:
Fängt es direkt dramatisch an?

Wird es von Kapitel zu Kapitel spannender?

Hat es überhaupt Kapitel?(manche Bücher haben eine ,,andere" Art von Kapitel)

Gibt es einen richtigen Höhepunkt? (Ich kenne das Buch nicht, daher kann ich da nicht helfen.)

Wird es ,,im Mittelpunkt" eventuell langweiliger?

Mit Aufbau kann man auch gewisse Einteilungen meinen:
-ob es am Anfang mit einer Liebesgeschichte anfängt, dann einen Drogen-Auseinandersetzungs-Geschichte, dann eine Geschichte mit einer Clique <- nur als Beispiel

Ungefähr so verstehe ich die Kriterien.

...zur Antwort

Es gibt Lehrer und Lehrerinnen, die ihren Schülern einen Bewertungsbogen, meist am Ende eines Schuljahres, austeilen, mit denen sie anonym die jeweilige Lehrerin, bzw. den jeweiligen Lehrer bewerten.

So wie ich es kenne, fände ich es eigentlich gut, aber daraus wird halt nichts Wirkliches, wenn die meisten Schüler oder Schülerinnen bestimmte LehrerInnen höchstwahrscheinlich rein subjektiv bewerten werden, zumindest glaube ich, dass das dann der Fall sein wird.

...zur Antwort

Momentan lese ich ein Buch, was ich echt empfehlen kann - Tote Mädchen lügen nicht

Es geht um einen Jungen, der Clay heißt, er bekam einst ein Paket zugesandt und fand darin Kassetten von Hannah. Hannah ist ein Mädchen, für die Clay schwärmte, aber Hannah hat sich vor zwei Wochen das Leben genommen.
In den Kassetten schildert Hannah, vor ihrem Selbstmord, warum sie sich umgebracht hat, dabei nennt sie auch die Personen, die darin verwickelt sind; dreimal kannst du raten, wer ebenfalls darin verwickelt ist. ;)

...zur Antwort

Ganz grob gesagt:

Typ 1 und 2 beziehen sich auf die Gegenwart und/oder auf die Zukunft.

Typ 3 bezieht sich auf die Vergangenheit.

Typ 1 steht für eine Bedingung, die höchstwahrscheinlich auftreten wird.

Typ 2 steht für eine Bedingung, die, entweder, höchstwahrscheinlich nicht auftreten wird oder auftreten könnte, wenn etwas Bestimmtes erfüllt wird.

Typ 3 bezieht sich ja auf die Vergangenheit und steht somit für eine Bedingung, die nicht mehr erfüllt werden kann.

...zur Antwort

Männlich, 14 Jahre alt
Mein beträgt eine Stunde.

Mein Wecker klingelt um 4:15/4:30 Uhr.
Ich putze mir die Zähne, ziehe mich an, packe meinen Rucksack und bereite mich, wenn nötig, noch kurz für die Schule vor.
Um 5:50 Uhr gehe ich los, um mein Bus zu kriegen.
Um 6:15 Uhr ungefähr komme ich an, um danach meine Bahn zu kriegen.
Ich komme dann um 6:30 Uhr an, zu guter letzt nehme ich einen anderen Bus, der an der Schule vorbeifährt und steige aus.
Um 6:50 Uhr komme ich an.

...zur Antwort

Bei uns war es so:

Wenn du bei deiner Frage auf der Pro-Seite bist, dann fängst du mit einem Kontra-Argument an.
Danach geht es folgendermaßen weiter:
Kontra-Schwach

Pro-Entsprechend zu Kontra-Schwach

Kontra-Mittel

Pro-Entsprechend zu Kontra-Mittel

Kontra-Stark

Pro-Entsprechend zu Kontra-Stark

Wenn du bei deiner Frage auf der Kontra-Seite bist, dann fängst du mit einem Pro-Argument an.

...zur Antwort

Ich frage mich gerade, ob das gerade eine Scherzfrage ist, aber ok:

Englisch ist nunmal DIE Weltsprache, da kannst du sagen, was du willst.
Und eigentlich gibt es da nicht mehr viel zu sagen.

...zur Antwort

Das Passiv bildet man mit ,,einer Form von to be + past participle".

Ein Beispiel im simple present:
Aktiv:
A man steals a car.

Passiv:
A car is stolen by a man.

Ein Beispiel im simple past:
Aktiv:
A man stole a car.

Passiv:
A car was stolen by a man.

Present Progressive:
Aktiv:
A man is stealing a car.

Passiv:
A car ... by a man.

Probier's mal. :D

...zur Antwort

Konjunktiv I leitet sich vom Indikativ (anders gesagt von der ganz normalen Konjugation) ab und wird unter anderem in der indirekten Rede gebraucht.

Ein Beispiel der Konjugation:
ich geh-e
du geh-est
er/sie/es geh-e
wir geh-en
ihr geh-et
sie geh-en

Indirekte Rede:
Lars sagte mir, er gehe in den Park.

In der Umgangssprache ist eher die indirekte Rede mit der ,,dass-Konjunktion" gebräuchlich.

Indirekte Rede:
Lars sagte mir, dass er in den Park geht.

Konjunktiv II leitet sich vom Wortstamm des Präteritums ab. Man kann mit dem Konjunktiv II unter anderem ,,Bedingungssätze" bilden:
Wir flögen nach Paris, wenn das Geld ausreicht.

haben -> hatte-> hätten

fahren->fuhr->führen

fliegen->flog->flögen

schwimmen->schwamm->schwämmen (Ältere Form:schwömmen, kann man auch nutzen)

Allgemein gilt also:
Aus a wir ä->schwämmen (schwamm)
Aus o wird ö->flögen (flog)
Aus u wird ü->führen (fuhr)

In der Umgangssprache wird in der Regel fast nur die Umschreibung mit ,,würde" genutzt, also
ich würde schwimmen usw.

Die einzige Ausnahme ist hätte:
Das hättest du wohl gerne.
Ich hätte gerne...
Hätte ich...

Bei schwachen Verben muss man allerdings die Umschreibung anwenden, z.B reden, spielen..., also wo keine Änderung des Stammes im Präteritum folgt. Ansonsten wäre ja die Konjugationen entsprechend der des Präteritums.

spielen->spielte, da bleibt der Stamm gleich, also würde.

...zur Antwort

Du gibst dir nicht einmal die Mühe, deine ,,Frage" so zu schreiben, dass man meint, dass du schon vorgearbeitet hast und jetzt noch nach eventuellen Ergänzungen bezüglich Pro und Kontra suchst.
Einen Einleitungssatz gleich dazu? Aha, so wird dir sicherlich keiner ,,helfen" wollen...

...zur Antwort

Also erstmal heißt es Terme und nicht Therme.

Terme sind sinnvolle Verknüpfungen von Zahlen, Rechenzeichen, Klammern und Buchstaben/Variablen.
Beispiele:
2z
4x
8a

Und wenn du willst, dass man dir weiterhelfen soll, dann arbeite bitte an deiner Frage, denn mit so einer Frage kann ich dir nicht sonderlich viel helfen.
Was genau verstehst du nicht und welche Klasse bist du überhaupt?
Frisch in der 7.Klasse damit angefangen oder schon in der 8.Klasse und somit etwas weiter?

Vielleicht gibst du mal eine Aufgabe, die du nicht verstehst.

...zur Antwort

Gerade in der heutigen Zeit, wo man per WhatsApp ständig die anderen Schüler fragen kann, ob sie ihre Hausaufgaben schicken, sollten Hausaufgaben zumindest nicht mehr das Hauptaugenmerk sein.

Komplett abschaffen ist allerdings auch keine Lösung.

...zur Antwort