Schon mal sowas gemacht ? Scheint nicht so... Also, im Regelfall beginnt das Ganze mit geringer Last und die Massgabe möglichst gleichmäßig zu treten und dabei ein festes Tempo beizubehalten. Ist meisten bei 60 Trittfrequenz. In bestimmten Zeitabständen erhöht das Gerät step by step den Widerstand - sprich Last oder Wattzahl - während immer wieder der Blutdruck gemessen wird und auch der Herzschlag. Wenn deine Herzfrequenz und oder dein Blutdruck eine für dein Alter kritsche Grenze erreicht hat, schaltet das Gerät automatisch ab. Sofern du untrainiert bist, wirst du 225 Watt Last nie erreichen weil du schon vorher vom Gerät gefallen wärst.. Ich nehm mal an als untrainierter wirst du so bei 120 bis 140 Watt wg. den erreichten Grenzwerten stoppen, oder aber du gibst vorher selber auf. Also keine Panik vor dem Test.
Aktuell bau ich die tägl. ins Training mit ein. Ich schaffe ein komplettes Set aus 3x10 mit ausgetreckten Beinen in 7 min. Bin fast 63 und wiege 75kg.
Lassen wir mal die persönlichen oder subjektiven Ansichten beiseite. Die Ablehnung oder Kritik an FastFashion ist wohl eher ideologisch, denn realistisch begründet. Über Optik kann man sicher streiten, aber qualitativ sind die FastFashion Klamotten bei den meisten Anbietern - KiK, Takko, Shein, NewYorker, Lidl, etc. - auf einem akzeptablen Niveau. Auch hat KiK häufig Markenartikel im Angebot, mitunter Hummel, Kappa und sogar mal Adidas, also kann man da auch ruhig kaufen. Aber...auch die scheinbar so "ehrbaren" Labels lassen im Ausland mit all den dortigen Unterschieden zu den hiesigen Arbeitsbedingungen oder Löhnen, produzieren um hier zu saftigen Preisen zu verkaufen. Das macht also die Welt nicht besser. Ändern würde man sicher nur etwas, wenn die Gesellschaft als homogenes Gebilde ihr Konsumverhalten ändern und Kleidung auftragen statt nur aus Stylinggründen wegschmeissen würde.
Das Problem ist tatsächlich gar nicht so selten. Es stimmt allerdings nicht, dass alle Leggings oben einen Gummi oder Kordelband(zug) im Bund haben. Das ist erstens ; bei Sportleggings (squatproof) und zweitens ; meist bei teureren Modellen der Fall. So ganz günstige Thermodinger aus den üblichen Discountern sind auch oft nicht wirklich "Thermo" und zudem auch selten gut sitzend. Nimm eine bessere - beispielsweise sowas [https://www.amazon.de/gp/product/B0CFY81DWZ/ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?ie=UTF8&psc=1]. Die richtige Grösse wählen - nicht zu gross, eher etwas kleiner - und dann sitzt die warm und perfekt.
Was du beschreibst ist (leider) zu einem gesamtgesellschaftlichen Problem geworden. Schau mal hier bei GF ; die meisten Fragen sind eher oberflächlich und werden überwiegend von einer bestimmten Altersgruppe gestellt. "Kann ich dies oder jenes tragen, wie findet Ihr meinen Körper, was tun um so oder so auszusehen, etc.." Wir haben seit Jahren in der sich verändernen Gesellschaft einen gewissen "Jugendwahn". Das wird bzw. wurde unterschwellig, aber permanent, besonders von der Politik und noch treffender von Meinungs und Wirtschaftsforschern, auch Politikberatern immer gebetsmühlenartig kommuniziert. Tenor : Brauchen mehr Kinder für spätere Beiträge, brauchen junge Fachkräfte, mehr Lehrer und so weiter und so weiter. Im Grunde ist nur noch "Jung" gesellschaftlich wertvoll. Ältere und Alte wollen Rente, werden unproduktiv, kosten Geld, sind unflexibel, sind für neue "Herausforderungen" nicht mehr umschulfähig und so fort. Ob Ältere mit den neuen Techniken, beispielsweise NFC, immer mehr Onlinebanking, Onlineanträge, komplizierte Fahrscheinautomaten, Handys und was noch alles, dabei auf der Strecke bleiben ist der Gesellschaft quasi egal. Ist jetzt zwar alles etwas überspitzt dargestellt, trifft aber grade auf dem Lande immer mehr zu. Vor all diesem Hintergrund hat sich gesellschaftlich - quasi schleichend - so eine Wertung eingestellt ; Jung = gut, Alt = nicht (mehr) gut.
Und genau dieses trifft eben heute - besonders im Arbeitsleben - immer mehr Ältere Menschen, wobei diese Gruppe dabei immer jünger wird. Sprach man vor Jahren noch bei über 60 jährigen von "alt", sind wir heuer schon bei der 5 als Jahreszahl angekommen. Irgendwann ist man mit 30 schon alt, hehehe.
Was kann man tun ? Sich vor allem nicht selbst alt machen. Sich öffnen für Technik, Trends, Mode und was noch alles. Kurz : Mitmachen.
Übrigens : In vielen Kulturen - arabisch - sind gerade die Ältesten die am meisten Respektierten Personen. Schon deshalb entfernt sich die Abend und Morgenländische Kultur immer mehr voneinander und macht damit eine gegenseitige Integration immer schwieriger.
Meiner Ansicht nach nicht automatisch. Zwar merkt man deutlich, dass Jogginganzüge hier bei GF offenkundig einen miesen Ruf haben und Träger:innen sofort in eine bestimmte Ecke gestellt werden, nach Zitaten eines gewissen "Karl dem Großen (Spinner) " sogar Kontrollverlust attestiert bekommen, aber die ganze Sache abhängig ist was und wie man es trägt. Wenn der Anzug gut sitzt, zur Person passt und nicht diese typischen Merkmale hat welche eben zu diesen "speziellen Gruppierungen passt, dann ist ein Jogger durchaus ein akzeptables Kleidungsstück für passende Anlässe.
Ist teuer, aber sehr gut. Haben wir bei uns im Trainigszentrum und kann ich empfehlen.
Eins würde ich ja gerne wissen - " Einfach so zum Sport mit kurzer Hose drüber so kann ich auch mit kurzer Hose trainieren ohne mich nochmal umziehen zu müssen "- wie machst du das ? Wie kriegst du die Leggings unter der Shorts ausgezogen ohne umkleideaktionen ???? Lass die blöde Shorts weg und trage deine Leggings wie selbstverständlich. Machen im Profisport auch ganz viele.
Hi, ich denke man sollte ehrlich sein, ganz stimme ich den Vorpostern nämlich nicht zu ; deine Bedenken sind zwar grundsätzlich umsonst, die meisten sind in den Gym´s tatsächlich mit sich selber beschäftigt, aber eben nicht immer und überall. Es hängt ganz oft von der Gegend ab in der sich das Gym befindet. Stichpunkt soziale Brennpunkte.
Weiter hängt das "Klima" im Gym eben auch vom Preis und der Klasse ab. Gym´s befinden sich meist in einem harten Preiswettbewerb was oftmals dazu führt, dass am (Fach) Personal gespart wird. Einige Gym´s haben sogar bereits schon sehr früh morgens geöffnet und sind einige Stunden ohne Personal in Betrieb. Zudem besteht meist in solchen Gym´s das Personal aus Minijobbern, Studenten oder Schülern, kurz nicht aus Fachkräften. Dazu kommt, dass die mitunter sogar allein sind. Hier ist natürlich das "Risiko" blöd angemacht, angestarrt oder irgendwie belästigt zu werden klar größer. Zumal es oft in solchen Gym´s "Platzhirsche" gibt, die dann glauben die Geräte oder Trainingsbereiche gehörten ihnen allein.
Was das sogenannte "Beäugen" von oben bis unten bei Neuankömmlingen angeht, - ja, kommt auch vor oder wird so empfunden - findet sich interessanterweise eher bei der weibl. Klientel alsdenn bei den Herren. Offensichtlich wird da mehr verglichen. Ich würde dir also raten ein gutes Studio auszusuchen. Schau mal im Netz nach Rezensionen, frag mal herum ob da jemand Erfahrungen mit hat, mach mal vorher einen Besuch zum Anschauen. Und investiere etwas mehr Geld. Hat das Personal eine Ausbildung, ist die Aufsicht während der gesamten Öffnungszeit anwesend, ist genug Personal vorhanden, usw. Wenn du da sorgfältig auswählst bleiben dir vermutlich böse Erfahrungen erspart....
Ich (63) trage beim Sport nahezu immer Leggings, außer es ist echt extrem heiß wetterseitig. Ich bevorzuge ebenfalls Kunstfasern, Polyester, Nylon mit mind. 15% Spandex , Lycra, Elasthan Anteil. Wie beim Vorposter sind mir die meisten Marken zu lang, außer sie werden als 7/8 oder 64cm angeboten. Sonst - kürzen lassen. Weiter achte ich darauf, dass sie "squatproofed" bzw. rutschfest sind. Ich hasse es, wenn die am Bund rutschen oder - schlimmer - rollen. Auch hierbei hilft die nette Schneiderei und setzt oben im Bund ein Gummi ein. Zuweilen renne ich damit auch vor dem und nach dem Sport herum und habe noch nie bisher blöde Blicke oder Sprüche eingefangen. Wär mir aber auch Mumpe...Sicher stimmt eins auch ; wenn man nun figurtechnisch völlig ungeeignet ist, dann sinkt natürlich auch die Akzeptanz der Begegnenden und wenig schmeichelnde Reaktionen sind zu erwarten.
Ich trage am liebsten welche von FiTST4, Inaska, Ovigili, CRZ Yoga, Lululemon und Glowmode. Anonsten hat der Vorposter schon alles gesagt - Männerleggings sind sche****e - siehe dieses dämliche Suspensorium. Daher - Damenware.
Hi, du musst unterscheiden ob es eine medizinische Empfehlung oder Notwendigkeit gibt, ob es einen begünstigenden oder unterstützenden Bedarf - zb. Sport - oder es einen "goodfeel" Grund dafür gibt, sprich Tragegefühl. In allen Punkten also ein "Ja" zu deiner Frage.
Kommt ja immer mal wieder so eine Frage.... Die Wahrheit ist ; man kann " gut oder schlecht" sachlich gesehen nicht so einfach beantworten. Das hängt ja a; von der Qualität , b; vom Design, c; vom Stoff, d; vom eigenen Geschmack oder Style und nicht zuletzt von der Passgenauigkeit. Der letzte Punkt findet hier bei GF so gut wie nie Beachtung. Hier wird eher nach Marke oder Name geschaut. Ein Beispiel : Die immer wieder gelobte "Nike Pro" sitzt bei mir in "M" an den Beinen ganz gut, hat aber an der Taille und im Schrittbereich zuviel "Luft". Sprich, rollt und wirft Falten. Bei "S" schauts besser aus, dafür ist es an den Beinen unbequem. Eine "Adidas" in selber Grösse sitzt deutlich angenehmer. Dieses Beispiel zeigt, dass es bei den Größen immer noch riesige Unterschiede gibt. Liegt halt am Schnitt. Daher ist die Anprobe mehrerer Marken unbedingt zu empfehlen um am Ende ein wirklich gutes Produkt zu haben - und nicht ein gehyptes Branding.
Hi, bin an die 63 und trage zum tägl. Training eigentlich immer Leggings. Selten Trackpants und erst im Sommer Shorts. Unter Leggings und jedweder Kleidung wo sich Slips und Co abzeichnen könnten nehme ich selbstverständlich Strings. Unterwäschekonturen sehen einfach Sch****e aus. Bedauerlicherweise ist die Auswahl für Herren eher mager. Y-Strings die so geschnitten sind, dass die vordere Anatomie gut und fest verpackt ist und man hinten komplett frei ist, gibt es nicht viel.
Es gibt dazu vermutlich hunderte von wissenschaftlichen Untersuchungen dazu. Jede Jugendzeitschrift hat sich sicherlich irgendwann ebendfalls mit diesen Fragen beschäftigt. Mehrheitlich gehen die Meinungen dahin, dass Männer beim ersten Blickkontakt hauptsächlich auf die Bereiche Brust, Taille und das besagte Hinterteil schauen, während Frauen den Schulterbereich und den Kopf zuerst taxieren. Insofern sendet ein knackiger Po gut verpackt schon eindeutige Signale aus. Und sind wir mal neutral und ehrlich ; so viele wirklich schön geformte Herrenhintern sind seltener als es umgekehrt der Fall ist.
Nun, ich trage die auch. Primär zum tägl. Training weil es für mich nix besseres gibt. Manchmal bin ich zu bequem und und mache darin noch Besorgungen. Wichtig für mich sind nur ein paar Dinge dabei : Die müssen perfekt passen, sobald die nen Haufen Falten werfen, runterrutschen oder am Bund rollen sind die raus. Weiter darf am Bund nichts einschneiden und am Knöchel nicht zu lang sein. Zuletzt muss der Stoff stimmen. QuickDry, 4-way Stretch, AntiRoll und Atmungsaktiv. Idealerweise hoher Elasthan, bzw. Lycra Anteil. Da gibts schon tolle Marken. Leider ALLE aus der Damensparte.
Völlig in Ordnung und schon lange überfällig. Das sind keine Vereine sondern Konzerne. Multimillioneneurokonzerne. Ich frage mich also schon ewig, warum der Steuerzahler den Umsatz und auch Gewinn dieser Konzerne mitfinanzieren muß [te],
Trage Unterwäsche die sich nicht abzeichnet. Du fragst, wie sich Träger:in mit Leggings fühlt und nicht wie die Kleidung gefühlt wird, richtig ? Ich fühle mich damit vollkommen normal, ist halt Kleidung.
CRZ Yoga, Lululemon, Inaska, FitsT4 - und wenn du "Arsch frisst Hose" suchst ; Teveo
Das ist eine interessante These. Ich selber werde dieses Jahr 63 und habe durch eine ernste Erkrankung (das böse Wort) 2018 mein bisheriges Dasein verändern müssen. Ich war immer schon Sportler und so gesehen nie wirklich übergewichtig oder optisch dick. Trotzdem hatte sich über die Jahrzehnte so eine "Schludderigkeit" eingeschlichen. Kleidung spielte eine eher untergeordnete Rolle. Daher mag ich den Begriff "altersgerechte Kleidung" gar nicht. Es gibt ja keine Normierung dazu. Es gibt aber eine gesellschaftliche Erwartungshaltung die uns eine vermeintliche Norm sozusagen aufoktroyiert. Diese löst oft den inneren Zwang aus, sich anpassen zu müssen um den Ansprüchen zu genügen. Bei jüngeren Menschen wird das Abweichen dieser "Normen" noch leichter toleriert - kommen so Sätze wie etwa ; "findet noch seine Weg" und ähnl. Bei den Alteren aber schlägt einem rasch Unverständnis, Ablehnung und mind. Kopfschütteln entgegen. Zurück zu mir: Wenn man sich also meistens in diesem Zwang allem zu entsprechen bewegt und dieses ungerne macht, dann ist man auf Dauer unzufrieden und wird krankheitsanfällig. Meistens pychosomatisch. Kann man sich daraus befreien und lässt seinen Wüschen freien Lauf, dann wird man eine positive Veränderung erleben. Ich habe 2018 begonnen das Rauchen abzustellen, den Freundeskreis neu zu ordnen, wieder richtig Sport zu betreiben, die Ernährung zu gesunden und eben auch den Lifestyle zu modernisieren. Ich trage heute alles andere als "alte Leute" Kleidung und fühle mich damit auch super wohl. Und das macht am Ende auch Gesundheit aus. Insofer kann auch Kleidung zum Gesunderhalt einen wichtigen Beitrag leisten.
Das kann jetzt passieren da in China das Neujahrsfest ansteht. Wenn das läuft stehen dort quasi alle Räder still, das geht vom 29.01 - 12.02.25. Schon jetzt laufen da Vorbereitungen und alles läuft nicht wie gewohnt. Also -- Geduld.