aus www.kohlenmonoxidmelder.com (Herstellerseite)

Prinzipiell ist Kohlenmonoxid in etwa gleich schwer wie Luft, weist also eine annährend gleiche Dichte auf. Dadurch verteilt sich das CO Gas gleichmäßig in der Raumluft. Zu bedenken ist dies bei jedenfalls bei der Montage eines CO Melders. Im Gegensatz zu Gasmeldern, welche je nachdem welches Gas detektiert werden soll entweder in Boden- oder Deckennähe installiert werden, sollten CO-Melder bestenfalls in etwa 1,5m Höhe an der Wand angebracht werden.

Installieren Sie den jeweiligen CO Melder ausschließlich wie in der Bedienungsanleitung des Herstellers angegeben. In unserem CO-Melder Test stellen wir Ihnen die jeweiligen Bedienungsanleitungen als pdf zur Verfügung.

...zur Antwort

Wenn ich den Unsinn hier lese wird mir schlecht. Zu > " ... Muss hinten sitzen..." > Quatsch, es ist nur vorgeschrieben das Kinder bis 12 Jahre oder 1,50 m Größe in einem für das Gewicht/Alter zugelassenen Kindersitz/-erhöhung angeschnallt sind. Egal auf welchen Platz. Zu> ...Airbag ausschalten...> Was ist besser? Wenn der im Verhältnis zu Körper extrem schwere Kinderkopf beim Frontunfall vom Airbag aufgefangen. Oder der Kopf schnellt nach vorn und der Körper wird vom Gurt zurück gehalten, obei dann die zerbrechliche Wirbelsäule des Kindes die gesamten Zugkräfte des Kopfes aushalten muss. Schaden an der HWS vorprogrammiert. Vorgeschrieben ist das ausschalten des Airbag nur bei RÜCKWÄRTS GERICHTETEN Babyschalen. Fazit: Am besten sitzen Kinder im geeigneten Kindersitz, etwas zurückgeschoben, auf einem Platz mit Airbag. Gibts bei einigen Autos auch auf den Rücksitzen. Bei meinen Kindern ziehe ich das Risiko eines geplatzten Trommelfells durch den Airbag einer Querschnittlähmung durch einen zerstörten Halswirbel vor.

...zur Antwort