Gemeinhin wechseln bei der Transformation eines Satzes ins Passiv nur Objekt und Subjekt.

Beispiel:

Der Mann schießt den Ball. (Mann Subjekt, Ball Objekt)

Im Passiv:

Der Ball wird von dem Mann geschossen. (Ball Subjekt, Mann Objekt)

/

Sollte das das Problem nicht lösen, wäre es hilfreich, du fülltest deine Frage mit etwas mehr Information.

...zur Antwort

Da ein Garten nicht zu beweglichen Sachen gehört dürfte es doch schwierig sein sich einen solchen zuzueignen oder "zu holen".

Gärten findet man sonst bei Kleingärtenvereinen. Die finden sich eigentlich in jeder Stadt und denen obliegt zumeist die Verwaltung der Parzellen. Je nach Stadt würde ich also eine Suchmaschine oder das Telefonbuch bemühen und dort vorstellig werden. Gerüchteweise sollte man ein wenig Acht geben wie man dort auftritt, könnten doch die Chancen merklich sinken wenn man dort in Ungnade fällt.

...zur Antwort

Die Antwort ist unzutreffend. Spiegelreflexkameras (im Folgenden DSLRs) sind generell konstruktionsbedingt nicht in der Lage Videos aufzunehmen, da durch den Spiegel (daher der Name) Sensor und Messtechnik nur abwechselnd bedient werden können. Ein Teil der neuen DSLRs ist hingegen in der Lage Videos aufzunehmen indem der Spiegel das Licht auf den Sensor leitet und lediglich ein Kontrastfokus verwandt wird. Zur Videoaufzeichnung geeignet sind unter anderem: Nikon D5000 Canon 550d Nikon D90 Nikon 300s Canon 7D Canon 5D II Nikon D3s Canon 1D IV und weitere Kameras von Sony. Siehe hierzu: http://www.lumilon.com/blog/?p=2490

...zur Antwort

Weil du ganz offensichtlich nach den falschen Stichworten suchst. Ein Ministerpräsident bleibt kommissarisch im Amt bis der Landtag sich zur Wahl des/der neuen Ministerpräsidenten/in konstituiert.

Siehe hierzu Landesverfassung Nordrhein-Westphalen, Art. 51 ff.

...zur Antwort

Natürlich. Wenn du noch eine Prognose zum Weltuntergang abgeben möchtest, reihe dich bitte hinten ein. Oder kannst du vielleicht auch Löffel verbiegen? Das könnte dich wieder nach vorn bringen.

p.s.: Du träumst so allgemein, dass das auf alles zutrifft

...zur Antwort

Die Frage hier zu stellen erscheint mir nicht sonderlich klug. Die meisten hier werden keine Ärzte sein, und selbst wenn sie es wären, ist die Sachverhaltsbeschreibung viel zu dünn. Medizinischen Sachverstand von Laien halte ich für sehr gefährlich. Wenn Du dir nicht sicher bist, suche einen anderen Arzt auf und lass dir eine zweite Meinung geben, aber frage nicht in diesem Forum.

...zur Antwort

Das kommt auf die Fremdsprache an. Die allermeisten Sprachen sind zertifiziert. Für Englisch gibt es viele Zertifikate, die gängisten dabei sind TOEFL und Cambridge. Für Französisch und Spanisch gibt es das DEFL- bzw. DELE-Zertifikat. Alle Zertifikate gibt es in verschiedenen Schwierigkeitsstufen. Man sollte beachten, was gefordert wird, nicht alle Zertifikate sind gleichermaßen anerkannt.

Eine Übersicht findet sich hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Sprachdiplom

...zur Antwort

Kommt ein bisschen drauf an, was du willst. Für rudimentäre Aufnahmen reichen zwei Kleinmembranen Overhead. Ganz tauglich sind Sennheisers e614. Das kann man dann noch passend tunen mit einem e602 für die Basedrumm und ein e604 für die Toms.

Ich würde das aber nicht kaufen. Suche mal nach einem lokalen Veranstaltungstechnikunternehmen. Da kann man das günstig leihen.

Du solltest auch an einen Wandler denken.

Mikrofone gibt es natürlich auch von Shure und die sind sicher nicht schlechter. Tauglich ist auch Audio Technica oder ähnliche.

...zur Antwort

Eigentlich löscht Firefox sehr zuverlässig. Unter "Neuste Chronik Löschen, Details" und dann alles auswählen.

...zur Antwort

Acer hat eine Niederlassung in Deutschland. Der komplette Kontaktauszug findet sich hier:

http://www.acer.de/acer/contactus.do;jsessionid=4B97ACFB3CBCB4AEE7E53BCE85FB8965.publica_14c?LanguageISOCtxParam=de&ctx2.c2att1=9&CountryISOCtxParam=DE&ctx1g.c2att92=80&ctx1.att21k=1&CRC=1293220610

...zur Antwort

Der einfachste Weg dafür ist die Verwendung von Word oder einem ähnlichen Schreibprogramm. Dabei musst du darauf achten, dass das Bild im Hintergrund platziert ist und vorallem schwebend, nicht in den Textfluss eingebettet eingefügt ist. Danach verwendest du Textfelder um den Text einzufügen.

Du solltest allerdings beachten, dass Text auf Fotos zumeist sehr schlecht lesbar ist und es unter Umständen klüger ist unter den Text eine einfarbige Fläche zu legen, dafür kannst du die Hintergrundfarbe des Textfelds verändern.

/

Es sei aber angemerkt, dass das nicht der professionelle Weg zur Erstellung von Printmaterialien ist. Grundsätzlich solltest du dazu einen Vektorzeichner (Illustrator, Inkscape) oder DTP-Programm verwenden (InDesign, Quark). Die Verwendung solcher Programme zu erlernen ist schwierig und braucht mehr Zeit als du hast. Wenn du also große Auflagen oder professionelle Qualität brauchst, wende dich an jemanden, der derartige Software bedienen kann.

Ansonsten: Viel Spaß beim kreativen Arbeiten.

...zur Antwort

Es ist hochgradig umstritten was wirklich Übergewicht ist. Neueren Studien zur Folge ist der Body-Mass-Index wohl überholt. Im Übrigen kann danach nicht allein von Körpergröße und Gewicht auf gesund/ungesund geschlossen werden. Solange das aber unklar ist, sollten dazu auch keine Aussagen getroffen werden und, weil es das einzige sicher Kriterium ist, vom eigenen Wohlbefinden ausgegangen werden.

/

Sekundärquelle: http://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/0,1518,681264,00.html

...zur Antwort

Ein hübsches Experiment ist die Einleitung von Chlor-Wasserstoffgas ( H Cl) in Wasser. Stichwort Springbrunnenversuch. http://www.chemie-master.de/lex/begriffe/s11.html

Schön ist auch ein galvanisches Element zu basteln, z.b. einen Bleiakkumulator mit Schwefelsäure.

Beachtlich: Salz- und Schwefelsäure sind nicht unbedingt ungefährlich. Always take care!

...zur Antwort

Es gibt dynamisch und statisch vergebene IP-Adressen.

Statische sind immer gleich. Man findet sie vorallem in Unternehmen/Behören/größeren Einrichtungen. Statische IP-Adressen kosten meist zusätzliche Gebühren und werden vorallem mit bandbreitenstarken Internetleitungen vergeben oder wenn dafür spezieller Bedarf besteht, z.b. VPN-Verbindungen.

Dynamische IP-Adressen werden von der Providern vorallem im Privatkundenmarkt vergeben, so z.b. bei DSL-Verbindungen. Sie werden zumeist bei jedem Reconnect erneuert. Geschieht dies nicht, so wurde unter Umständen kein Reconnect vorgenommen, beispielsweise weil der Router eine dauerhafte Verbindung aufrecht erhält, oder jedes mal wieder die gleiche Adresse zugewiesen.

Um eine neue zu erhalten sollte zunächst ein manueller Reconnect durchgeführt werden.

...zur Antwort

Es gibt verschiedene Varianten den Zugang zu Internetseiten zu erschweren. Eine Möglichkeit ist ein Stichwortfilter, der auf kritische Formulierungen anspricht und diese Webseiten blockt.

Eine zweite Möglichkeit ist die Sperrung spezieller Adressen oder IP-Adressen.

Beide Varianten sind leicht zu umgehen (Stichwort: verschlüsselter Proxyfilter). Das herauszubekommen ist praktisch sehr einfach und wird niemanden aufhalten. Sinnvoller wäre wohl die Diskussion des Themas, eine Zensur wird immer scheitern.

Technische Lösungen: u.a. Webwasher http://de.wikipedia.org/wiki/Webwasher

...zur Antwort

Wenn es um das Erlernen von Programmierkenntnissen geht, ist das nicht unbedingt eine Erleichterung.

Zuerst ist die Sprache erheblich. Wenn es eine Plattformunabängige Sprache sein soll wie Perl, Java, Basic ( ;-) ) o.ä. ist auch die Entwicklungsplattform irrelevant.

Bei Web-Sprachen ist es sowieso vollkommen egal, die Serversprachen sind meist die oben genannten, die Seitenbeschreibungssprachen kann jeder Browser gleichermaßen interpretieren.

Kritisch ist die Entscheidung nur bei den systemabhängigen Sprachen und ihren Entwicklungsumgebungen. Jedes Betriebssystem hat eine eigene. Generell Unix (Linuxdeivate, Mac OS) und Windows. Im Speziellen Windows, Mac OS, Linuxdistributionen. Hier ist es durchaus sinnvoll das Betriebssystem zu verwenden, für das man programmieren möchte, unbedingt erforderlich ist es für die Erstellung des Sourcecodes aber nicht.

Willst du also in Visual Basic programmieren und Software für Windows entwickeln, verwende auch das Betriebssystem, soll es für Linux sein, verwende eben eine Linuxdistribution.

Das Betriebssystem allgemein vom Ansatz der Benutzbarkeit zu bewerten fällt tendenziell schwer. Linux ist schon aufgrund der Unix-Struktur grundsätzlich als sicherer zu bezeichnen, dies ist allerdings nicht kritisch.

Korrekt ist, dass die Funktion von Geräten unter Windows eher gewährleistet ist. Es gilt aber auch zu beachten, dass Entwicklertools und vorallem die Möglichkeit des Eingriffs in das Betriebssystem unter Linux deutlich weiter entwickelt sind.

Willst du also wirklich Hard-Core-Programmieren, verwende ein Linux. Verwendest du bisher Windows und willst nur ein bisschen mit Code herumspielen, dann bleibe dabei, einfach aus der großen Umstellung heraus.

...zur Antwort

Großartig. Es ist ein ziemlich philosophisches Thema und grundsätzlich zu komplex um es hier abzuhandeln.

/

Zuerst sollte man feststellen was Glück ist. Glück ist zuerst eine von Individuum als angenehm erlebte Situation. Dabei spielt es keine große Rolle ob dieses Glück durch Schicksal oder Zufall herbeigeführt wird. Allein die Existenz einer erwünschten Situation führt zum Glück. Diese Situation kann auch vorsätzlich herbeigeführt werden. Glück ist somit keine Beschreibung zur Erfassung von Ereignissen deren Kausalkette sich uns nicht erschließt.

/

Treffender ist eine Erfassung in Zufall oder Schicksal.

Schicksal ist dabei das Auftreten von Ereignissen gemäß eines vorbeschriebenen Plan. Das Schicksal wird als Lebensplan erfasst, dem nicht zu entrinnen ist. Die Theorie des Schicksal stellt den freien Willen grundsätzlich in Frage, da jede Entscheidung determiniert ist. Das Modell des Glücks stellt somit eine alte Form des Determinismus dar. Es findet sich bereits in der Antike, vgl. hierzu Parzen, Römische Mythologie.

Anders verhält es sich mit dem Zufall. Dieser beschreibt eine Erfassung der Ereignisse als eben zufällig. Sie folgen keinem Plan, auch der Einfluss von Kausalgesetzen ist grundsätzlich in Frage gestellt. Auf Ebene kleinster Teilchen sind derartige Tendenzen festzustellen. So folgen Elektronenn nicht vorhersagbaren Bahnen, hier kann Zufall angenommen werden.

/

Abschließend lässt sich feststellen: Die kritische Entscheidung findet nicht zwischen Glück und Schicksal sondern zwischen Schicksal und Zufall statt. Insbesondere angesichts der Tatsache, dass Schicksal an Determinismus grenzt ist dem Zufall der Vorzug zu geben. Hier zeigen sich jedenfalls grundsätzlich beweisbare Strukturen.

...zur Antwort