Welche WLANs auf welchen Kanälen es in Deiner Umgebung gibt, hast Du ja offensichtlich schon ausprobiert (geht ja aus der Frage hervor).
Dazu empfehlen möchte ich dennoch den NetStumbler, das imho beste kostenlose Programm, mit dem auch in professionellen Umgebungen WLAN-Netzwerke ausgemessen werden.
http://www.zdnet.de/downloads/prg/h/r/de6JHR-wc.html
So, nun näher zur eigentlichen Frage: wenn zwei WLANs sich in direkter Nähe befinden, so sagt man eigentlich, dass optimalerweise mindestens 3 Kanäle dazwischen liegen sollten, um Interferenzen zu vermeiden. D. h., wenn der Nachbar auf Kanal 6 sendet, sollte man selber im Optimalfall auf die Kanäle 1, 2 oder ab 10 aufwärts einstellen (ein Abstand von 2 ist aber nach meinen bisherigen Erfahrungen auch durchaus noch passabel gewesen).
Wenn es soviele WLANs bei Dir in der Umgebung gibt, kannst Du diese "saubere" Trennung und Verteilung der Kanäle natürlich nicht ganz befolgen. Daher solltest Du Dir auch ansehen, wie gut die WLANs auf den anderen Kanälen überhaupt bei Dir zu empfangen sind, es werden ja nicht alle direkt neben Dir sein.
Wenn es also nur schwache Randsignale sind, kannst Du diese Kanäle auch ruhig als nicht belegt betrachten und Dich daran orientieren.
Dass Dein Netzwerk verschlüsselt ist, davon gehe ich aus, dann hat der Abstand auf dem Kanalband auch nichts mit "Mitsurfen" zu tun.