Preislich und auf die Qualität gesehen macht einen großen Unterschied, welchen Hersteller der jeweiligen Geräte Du dir aussuchst.
Wenn Du dir selber einen Rechner zusammenstellen möchtest, solltest Du dir darüber im Klaren sein, daß es auch Probleme dabei geben kann. Niemand in dem Geschäft, wo Du die Einzelteile kaufst wird dir versichern, daß die auch 100% miteinander harmonieren.
Ein, wenn nicht der wesentliche Bestandteil ist wohl das Mainboard, dieses hast Du noch gar nicht bedacht?!
Ein relativ sicherer Weg ist es, ein vorhandenes Komplettsystem einfach nachzubauen. Damit lässt sich häufig Geld sparen und man kann davon ausgehen, daß es in dieser Zusammenstellung schon hundertemale verkauft wurde und reibungslos funktioniert.
Von exotischen Bauteilen/Herstellern würde ich die Finger weg lassen. Beim Arbeitsspeicher würde ich auch kein No-Name Produkt kaufen.
Du mußt auch drauf achten, daß Du ein passendes Netzteil kaufst. Die Geräte die Du angegeben hast sind wohl alle nicht besonders energie-hungrig, also sollte ein recht schwaches ausreichen. Ich würde mal tippen, daß 450W ausreichen. Das sollte man aber vorher mal grob durchrechnen/überschlagen.
Alles in allem wäre zu überlegen, ob es nicht einfacher ist, sich direkt für ein Komplettsystem zu entscheiden. Die Shops, die Einzelteile anbieten haben auch häufig Low-Budget-Systeme im Angebot. Da müsstest Du eingentlich eine Menge derartige Systeme finden, wie Du es hier angegeben hast.
Sehr günstige Shops sind Snogard (wenn man im Kölner Raum wohnt kann man da auch selber hinfahren), PC-Joker, Mindfactory, Alternate, etc. ... Man kann aber auch immer seine Wunschkomponenten bei preissuchmaschine nach dem günstigsten Anbieter raussuchen und dann bei dem bestellen, der halt insgesamt am günstigsten ist.
Beim Monitor kann ich noch empfehlten eine Pixelfehler-Garantie in Anspruch zu nehmen. Kostet meist nicht viel und man ärgert sich, wenn man mehrere Pixelfehler hat.
Viel Spaß!