Hey,

wie viele schon geschrieben haben, zahlt sich lesen immer aus. Wenn es dir Spaß macht, bringt es dir noch mehr als ohnehin schon. Ich habe z.B. immer englische Bücher gelesen und bin dadurch wesentlich besser geworden. Im Allgemeinen wirst du besser in Rechtschreibung und Grammatik. Man kann aber auch vilee neue Worte lernen, selbst in der Muttersprache ist das möglich. Es kommt natürlich auch darauf an, was du liest, aber es ist auch gut fürs Allgemeinwissen. Wenn du irgendetwas Nützliches, Wissenswertes etc. in einem Buch liest und du das Buch magst, wirst du es dir besser merken können.

Und was das Deutschkenntnisse verbessern betrifft: Am meisten kannst du sie natürlich verbessern indem du dich mit anderen unterhältst, aber über das Lesen kann man viel machen. Ich habe meine Englischnote innerhalb von einem halben jahr von 3 auf eins verbessert, also würde ich schon sagen, das Lesen etwas bringt, aber wieviel, das hängt von dir ab. Was auch hilft, ist lautes Lesen. Das hat bei mir immer noch mehr gebracht, weil ich darüber auch vertrauter mit Deutsch und mit Fremdsprachen wurde, da man das ja dann praktisch anwendet und auch auf die Aussprache wirkt sich das positiv aus. Außerdem liest man dann gründlicher.

Ich hoffe, ich konnte dir helfen.

Miri

...zur Antwort

Wenn du nicht erwischt wirst keine. Wenn du dich einsichtig zeigst und direkt eine neue kaufst, auch nicht. Ansonsten musst du Strafe zahlen, wie hoch die ist höngt vom unternehemn ab

...zur Antwort

Beim Superlativ die zweite variante. Bin mir aber nicht ganz sicher. Schreib doch: Jaques est le garcon, qui est le plus cool.

Der komparativ stimmt so weit

...zur Antwort

Mach dir bereits vorher einen Zeitplan. So und so viele Minuten um grundgedanken zu finden, so und so viel Zeit für die Einleitung usw. Halte dich genau daran. Dann fällt halt ein teil etwas kürzer aus, aber das ist besser, als wenn du nicht fertig wirst. Du kannst auch im Voraus schon einmal üben. Welche Dinge kannst du besonders schwer formulieren? Lege dir einige Formulierungen zurecht, die oft passen. fertige dir deinen e"eigenen" Wortschatz an. Überlege, welche Worte du oft wiederholst. Am besten list du dir dafür bereits geschriebene Aufsätze durch und überlegts, wie du bestimmte Worte ersetzen kannst. Mit der zeit fallen dir dann sehr viele Varianten ein. Vielleicht denkst du auch zuviel nach. Versuch spontan zu schreiben. nimm dir ein thema und schreibe spontan auf, was idr einfällt. Sieh dir deine Formulierungen an! Wenn dir nichts einfällt, schreib einfach irgendetwas auf ein Schmierblatt, das löst die Denkblockade. Verscuhe nicht höher zu schreiben, als du fähog bist. Verwende lieber korrekte, einfache Sätze, als dass du ewig an einem schwierigen klebst.

Hoffe, ich konnte dir helfeen (bei mir war immer das Problem, nicht dass ich zu lange überlegte, sondern, dass ich zu viel schreiben wollte und deshlab immer mit der Zeit Probleme hatte, die ich aber über sinnvolle Zeiteinteilung lösen konnte)

Viel Glück!

Miri

...zur Antwort

Wie bereits geschriebenwurde, kommt es auf den Kontext an. Wenn du nicht weißt, ob er recht hat, es aber sein kann, verwendest du den Konjuktiv 1, da dies die Möglichkeitsform ist. Das ist die Variante die aus der Logik hervor öfter vorkommen müsste. "Angenommen, er hätte recht", ist Konjunktiv 2 und somit die Nichtwirklichkeitsform. Das bedeutet du weißt bereits, dass er nicht Recht hat, möchtest aber die Möglciheit durchspielen, was wäre, wenn er es hätte. Ein Beispiel: Jemand stellt eine These auf. Du weißt nicht, ob diese stimmt. also sagts du: "Angenommen er habe recht...". Die zweite variante: Die These wurde bereits widerlegt, aber du möchtest dennoch erklären, welche Schlussfolgerung aus ihr gezogen würde, wäre sie richtig: "Angenommen, er hätte Recht...". Du kannst also nicht an einem Wort festamchen, ob du Konjunktiv 1 oder 2 nimmst.

Ein anderes Beispiel: " Angenommen, er habe den Bus bekommen..." --> es besteht die Möglichkeit, dass die Person den bus bekommen hat und pünktlih kommt. "Angenommen, er hätte den Bus genommen... " --> die person hat den bus nicht genommen, hättre sie ihn genommen, hätte sie pünktlich sein können. Aber die Möglichkeit besteht nicht mehr.

Im Sprachgebrauch wird aber häufiger Konjunktiv 2 verwendet, da er für uns angenhemer klingt. Weiterer Grund ist, dass Konjunktiv 1 oft mit der Präsnesform zusammenfällt und man bei Konjunktiv 2 nicht überlegen muss. Dritter gerund: Es handelt sich um ein Hilfsverb. Bei Hilfsverben wird oft der konjunktiv 2 verwendet."Hätte", ist ein typisches Beispiel. ""Hätte", kennt und versteht jeder. "Hätte" ist einfach zu verwenden und klingt "richtig". Aber wer sagt en schon "Habe"?

Fazit du kannst beides nehemn, es kommt auf die Situation an

Liebe Grüße

...zur Antwort

Wir mussten das letztes Jahr auch machen. Wir haben dafür ein Muster bekommen wonach bewertet wird.

Inhalt:

Inhaltsangabe, formale Anforderungen (Sinnabschnitee), Textbelege, Arbeit am Text, darstellung der Eigenarten der Person, Grundaussagen des Textes werden deutlich

Analyseteil:

Erzählform, -perspektive, -verhalten und -haltung sowie die darbietung werden richtig benannt --> das ist die dramtaische Gestaltung. Hier musst du auch darauf eingehen, ob es ein Monolog oder Dialpog ist. Ist es ein Streitgespräch, eine Diskussion etc.?

Erklärung der Zeit und Raumstruktur: Wo handelt die Szene, wann spielt sie, in welchem zusammenhang zum werk steht sie?

Stilmittel: nenne diese und belege diese!

In der Kontextuierung (externen Deurtung) gehst du auf Autor, Werk und Epoche ein.

Die eigen wertende Stellungsnahme kommt in den Schlussteil. Jede Szenenanalyse wird unter einer These gemacht, die es zu beweisen oder zu widerlegen gilt. Diese These schreibst du entweder in die Einleitung oder zu Beginn des Hauptteils. In der gesamten Erörterun richtest du dies nach dieser these. falls ihr diese nicht aufschreiben müsst, behalte sie im hinterkopf. In der Wertung nimmst du Stellung ziu deiner These, in wie weit hat sich dies bewahrheitet.

Des Weiteren beschreibst du, wie die Szene auf dich gewirkt hat (verwirrend, spannend etc.), ob sie dich zum Nachdenken angeregt hat (kommt immer gut, wnn du schreibst, dass diese Szene dich zum nachdenken angeregt hat) und in wie fern du die Theamtik auf die heutige zeit übertragen kannst. Am besten untermauerst du dies mit einem beispiel oder eigener Erfahrung. Die wertung ist der einzige Teil, in dem du mit der "Ich-Form" arbeiten kannst.

Von den Bewertungskriterien habe ich jetztnur einiges ausgewählt.

Ich hoffe ich konnte dir helfen. Ach ja und die Bedeutung des kapitels für das Drama , kannst beim Analyseteil einfügen. Du sagst dann einfach in wie weit diese Szene für die gesamte Handlung bedeutend ist. Handelt es sich um die steigende Handlung, den Höhepunkt/ Peripetie, um die fallende Handlun, das retadierende Moment, oder den Scxhluss (Katasrophe, lösung des Konfliktes) ?

Liebe Grüße Miri

...zur Antwort

Zuerst durchlesen. Danch die Einleitung schreiben. meist ist dir eine konkrete Aufgabenstellung gegeben. Manchmal sollst du eine Erörterung schreiben und hast als Ausgangspunkt ein Zitat. Dann nenne dein thema und das Zitat. Dann würde ich es sprachtechnisch analysieren. Ist es Umgangssprache, Normalsprache, gehobene Sprache? Fällt dir ein Wort besonders auf? Wird ein metapher verwendet? Ist es eine rhethorische Frage? etc. Dann gehst du zur Deutung über. Was ist der Inhalt des Zitates? Welches thema spricht es an? In welcher Situation kann es entstanden sein? Stimmst du dem Zitat zu, oder nicht? (Das kannst du als Argumentation aufbauen, je nach dem, ob du das Zitat deuten oder erörtern möchtest) dann kommt die kontextuierung. Ist dir eine Jahreszahl gegeben, kannst du es gut einordnen. Wenn es ein berühmtes Zitat ist, ist es noch besser, denn dann kannst du es sehr gut einordnen, in Hinsicht seiner Entstehung. Manchmal ist dir auch der Autor gegeben. Wenn du biographisches Wissen über diesen hast, kannst du es einbringen. Im Schlussteil schreibst du dann deine eigene Wertung des Zitates. In wie fern ist es heute relevant? Außerdem stellst du noch einmal den Bezug zum Thema her.

Du wirst nicht alle Punkte, die ich genannt habe unterbringen können. das hängt vom zitat, den zusätzlichen Angaben und deiner konkreten Aufgabenstellung ab.

Ich hoffe ich konnte dir helfen. in dieser Art und Weise haben wir zitate analysiert (bin erst 11., habe also noch ein wenig Zeit bis zum Abi, hoffe es war trotzdem hilfreich)

Liebe Grüße und viel Erfolg im Abi

Miri

...zur Antwort

Eine sher gut Website ist www. focus. de, da es dort sehr viele Artikel gibt und diese auch nicht zu kompliziert geschrieben sind. Dein Deutsch ist aber schon sehr gut. Ich kenne viele Leute, die seit langer Zeit hier leben und nicht so gut sind.

Was mir immer sher geholfen hat, ist Filme schauen oder Bücher in der entsprechenden Sprache lesen. Ich weiß nicht, ob du da Zugang hast?

Auch Lieder in der entsprechenden Sprache hören, kann helfen ( über Youtube beispielsweise, dort kannst du dir mitunter auch Filme in kompletter Länge ansehen)

Am besten hilft das Schreiben und Unterhalten mit Muttersprachlern. Deshalb finde ich es sehr gut, dass du die Frage in diesem Forum gepostet hast. Hier kannst du dir ja auch einige Beiträge durchlesen, auch wenn diese nicht immer perfekt geschrieben sind, so kann man doch einiges dabei lernen.

Liebe Grüße und viel Erfolg beim Lernen ;)

Miri

...zur Antwort

Eis essen gehen, mit anschließendem quatschen, gemeinsam shoppen --> kannst du in irgendeine größere Stadt gelangen? (öffentl. Verkehrsmittel oder so), schwimmen gehen, was ich immer cool fand, war im garten campen (musst halt die Freundin mit Heimweh fragen, ob das geht, aber meist quatscht man da diee ganze Nacht und da kommt so was gar net erst), gemeinsam in ein Labyrinth gehen (bei uns gibt es ein maislabyrinth, wir sind da immer nachts hingegangen, das ist echt cool), naja Party wäre halt das übliche 8muss ja net mit übernachten sein)

mehr fällt mir gerad nicht ein

...zur Antwort

Nicht zur Schule zu gehen ist keine Lösung. Klar kannst du dich vom Arzt krank schreiben lassen, aber das beendet das Mobbing nicht. Ich weiß, es ist schwierig, aber du musst stark sein. Ich habe mich auch immer so unendlich klein gefüllt. Aber dann habe ich mich angefangen zu fragen warum? warum sollte mir das wichtig sein, was andere leute über mich denken? Solange ich mit mir zufrieden bin ist alles in Ordnung. das habe ich den anderen gezeigt. mein neues Selbstbewusstsein hat dafür gesorgt, dass es aufgehört hat. Allerdings habe ich auch mit den mobbern geredet. und zwar einzeln. Denn meist machen sie es nur, wenn sie in der Gruppe sind und keiner will Schuld sein. Am besten wäre, wenn du einen freund hättest mit dem du reden könntest. oder sonst wer, zu dem du vertrauen hast.

Alles Gute

...zur Antwort

Ein hauptsatz enthält immer Subjekt und prädikat. ein Nebensatz/ Gliedsatz muss das nicht. Das das prädikat immer an letzter Stelle im nebensatz steht stimmt zwar, hilft aber nur bedingt weiter, da dies auch beim Hauoptsatz sein kann. Ichmerk mir das immer so: Der Gliedsatz gliedert sich an den hauptsatz an. ihn gäbe es ohne den hauptsat nicht. der hauptsat kann auch alleine stehen. der Gliedsatz nicht. er ergänzt den Hauptsatz.

...zur Antwort

nimm doch eine Sprühflasche mit Wasser. das dürfte recht nah ran kommen, wenn du dann dein haar einsprühst. Aber echten Regen gibt es leider nur draußen ;)

...zur Antwort
Hochzeit ein-ausladen der Familie

Wir heiraten Anfang Juli,sind bereits 8 Jahre zusammen und haben eine gemeinsame Tochter. Das Problem ist seit heute das mein Freund heute meinte das er gar keine lust mehr hat zu heiraten weil meine Familie da sein wird (10) Leute. Das Thema war schon vorher akut,erst wollten wir nur unter uns heiraten und direkt in den Urlaub fliegen ,dann meinte mein Freund das ich es nun doch meiner Family sagen soll,was ich erst nicht wollte weil ich dann nicht mehr aus der Nr. raus komme und alle kommen würden auch wenn wir direkt danach in den Urlaub fahren.Dies hatte ich dann gemacht ,jetzt bklagt er sich aber das er dachte die würden eh und je nicht vorbei kommen weil wir ja direkt nach der Trauung in den Urlaub fahren .Soll ich jetzt doch lieber allen sagen das es uns unangenehm ist wenn alle sich die Mühe machen zu kommen nur für 30 Minuten und die bitten nicht zu kommen?Kurz vorab,das Problem n meiner Familie ist da einfach nur das die ziemlich laut sein können,auffallen und irgendwer immer hinterrücks redet und mein Freund keine lust hat auf das schauspielerische getue von denen,was ich auch verstehen kann.Ich habe darauf auch nicht viel lust.Er meinte was ist denn das für eine Hochzeit wenn wir uns nach anderen richten müssen um denen zu gefallen?! Mich nervt nur an der Sache das er das ja vorher hätte wissen müssen und ich es auch nicht wirklich übers Herz bringen kann alle wieder auszuladen. Seine Eltern kommen nicht da die den Urlaub schon gebucht haben und wir uns mit denen inh der Türkei treffen . Was würdet ihr tuen?

...zum Beitrag

Ich würde die Familie trotzdem für die Trauung einladen. ihr müsst der aber nicht gefallen, sondern nur euch selbst. dann reden sie halt. wenn ihr sie nicht einladet würden sie auch reden. Wenn ihr sie ausladet erst recht. Und außerdem hast du doch danach schöne Flitterwochen, ohne Familie nur mit deinm Liebsten

...zur Antwort

Es gibt da extra solche Dutteile. icch glaube die heißen duttkissen. Die gibt es bei Claires. das tut amn dann unter die Haare, aber dort steht immer eine Anleitung drauf. Oder du machst es so:

Binde dir ein hohen, aber lockeren Zopf. dann nimm deine haare und drehe sie ein. Anschließend drehst du sie um den zopfgummi in deinem Haar. Nun machst du entweder so weiter, dass du das mit einem haargummi fixierst und dann mit haarnadeln in Form bringst. Oder aber du verwendest nur haarnadeln. das braucht jedoch Übung. Vor allem, da die haare so wie auf dem Foto aussehen sollen. Was sich auch gut, anstelle von Duttharnadeln, eignet sind kleine haarclips. mit denen kann man die haare gut in form halten. zum Schluss ev. mit haarspray fixieren. Falls du nicht viel volumen im Haar haben solltest, könntest du auch bevor du die frisur machst deine kopf kopfüber halten und haarspray auf den haaransatz sprühen. dann sieht das ganze am Ansatz lockerer aus und du kannst die haare dennoch straff binden.

...zur Antwort

Es wäre sexuelle nötigung und auch vergewaltigung, vor allem wenn der junge volljährig idst und das Mädchen nicht.

...zur Antwort

Ja, das kann man auch so schreiben. es geht beides. es ist ja dennoch ein "gedanklicher Zwischenstrich". leider bin ich mir nicht sicher, ob man das parenthese nennt, denn ich meine mich zu erinnern, dass ein parenthese ein gedanklicher Einschub in einem satz ist. Aber dennoch ist es ein gedankengang zu dem thema, also würde ich es nur Einschub nennen.

...zur Antwort

Oh, das hatte ich auch. Bin leider immer wieder rückfällig geworden, was das Nägelkauen betrifft... Aber zu deiner Frage: Meine Nägel waren auch nachdem ich aufgehört habe immer wieder brüchig. das ist veranlagung. was du aber machen kannst: Einen nagelhärter nehmen. ich nehme "nail therapy hardener" von Artdeco. Der wirkt Wunder. hilft im Übrigen auch gegen nägelkauen, da er scheußlich schmeckt. und was abgebrochene stellen betrifft: Immer schön feilen, dann reißen sie nicht gleich wieder ein und man sieht es nicht so.

Liebe Grüße

...zur Antwort