Ein Zögern macht Weltgeschichte:
Die Englische Bateriologe Dr. Fleming untersuchte 1928 Reinkulturen von gefährlichen Eitereregern. Normalerweise sind auf solchen Platten die Erreger in Kolonieform gleichmäßig auf dem Nährboden verteilt. Fleming fand eine verschimmelte Kultur, ein Schimmelpilz hatte sich in der Reinkultur ausgebreitet. Jeder andere hätte die Patrischale wohl beseite gestellt und später entsorgt, nicht so Fleming, er zögerte. 13 Jahre später gelang es ihm, aus diesem Schimmelpilz das erste Antibiotikum gegen Bakterien herzustellen.
So ganz neu scheint Flemings Entdeckung - für die er 1945 den Nobelpreis erhielt - nicht zu sein, denn im Papyrus Erbers - einer Papyrusrolle der Ägypter 1500 v. chr. steht bereits:..verschimmeltes Brot auf Wunden gelegt, ist das stärkste Mittel gegen eiternde Wunden..!
Frage:Was spricht aus heutiger Sicht für bzw. gegen dieses Heilmittel?? danke im Vorraus!!! MFG Jan