Wenn du das Tattoo selber zeichnen willst, solltest du es davor auf jeden Fall dem Tätowierer zeigen, damit er es noch abändern kann. Bei einem Tattoo muss man bei der Vorlage einige Sachen beachten, wie z.B. die Größe, der Abstand der Linien usw.

Du solltest vor dem Termin nichts Blutverdünnendes wie z.B. Aspirin nehmen, normalerweise sollte dir das aber auch dein Tätowierer vorher schon sagen ;-) Er sollte dir auch sagen wie du die Wunde danach behandeln musst. In den 6 Wochen danach solltest du nicht in die Sonne gehen (wobei das im Winter ja wahrscheinlich sowieso kein Problem sein wird) und auch nicht baden gehen. Duschen ist ok, aber achte darauf, dass die Stelle nicht zu lange im Wasser "aufgeweicht" wird. Am besten du trägst bei dem Termin auch weitere Klamotten. Du solltest auch generell nicht an der Wunde "rumzupfen" oder ähnliches.

Alle Fragen sollte dir aber wie gesagt dein Tätowierer vorher beantworten, ansonsten würde ich mir Gedanken über die Professionalität des Tätowierers machen ;-) Man bekommt das alles auch eigentlich immer schriftlich mit.

...zur Antwort

Eigentlich sollte dir da dein Arzt weiterhelfen, aber wie hier bereits einige geschrieben haben: 14 Grad ist nicht viel. Ich habe 40 Grad und ab dieser Stärke denkt man überhaupt erst über eine OP nach, aber nicht bei 14 Grad. Lass dir am besten Krankengymnastik verschreiben, der Physiotherapeut zeigt dir dann Übungen, die du auch Zuhause machen kannst ;-)

...zur Antwort

Kann man, z.B. an der Technischen Hochschule in Nürnberg: https://www.th-nuernberg.de/seitenbaum/fuer-studieninteressierte/menue-1/studien-und-bildungsangebot/bachelorstudiengaenge/architektur/page.html

Du musst davor eine Eignungsprüfung machen, steht alles auf der Seite (rechts unter Zulassungsbeschränkungen) ;-)

...zur Antwort

Schau doch mal auf Kleiderkreisel ;-)

http://www.kleiderkreisel.de/kleidung?utf8=%E2%9C%93&search_text=balettschuhe&e=

...zur Antwort

Ich fahre ziemlich oft Flixbus, einfach weil er im Gegensatz zur Deutschen Bahn um einiges billiger ist.

Der Sitzkomfort ist ganz ok, wenn du Glück hast erwischt du einen Bus, bei dem man die zwei Sitze noch etwas auseinanderschieben kann. Achte am besten darauf, dass du einen Sitzplatz mit Steckdose bekommst, bei einigen Bussen gibt es leider nicht in jeder Sitzreihe eine (außerdem kann es schon mal vorkommen, dass die Steckdosen nicht funktionieren, das merkst du aber erst, wenn der Motor startet).

Es kommt schon mal vor, dass sich zwei Freunde unterhalten oder dass jemand telefoniert aber normalerweise ist es eigentlich immer ziemlich ruhig. Lesen oder Lernen sollte kein Problem sein ;-)

Auf die Pünktlichkeit würde ich mich bei den Fernbussen nicht verlassen, es kommt ziemlich oft vor, dass man im Stau steht. Es ist auch schon öfters vorgekommen, dass der Bus zwischen 1-2 Stunden Verspätung hatte oder ich auch eine Stunde auf den Bus warten muss. Flixbus hat aber auch einen Verspätungsalarm per SMS, wenn du deine Handynummer angibst.

Das WLAN ist oft ziemlich langsam, weshalb man auch die Filme im Mediacenter (soweit ich weiß nur bei den alten MeinFernbus-Bussen) nicht wirklich genießen kann, manchmal funktioniert es aber auch ganz gut.

Es gibt kleine Snacks (Erdnüsse, Süßigkeiten usw.) und Getränke, die du an den Haltestellen beim Fahrer kaufen kannst, aber ich würde dir gerade bei so einer langen Strecke raten dir noch etwas mitzunehmen.

Die Busse sind mittlerweile ziemlich voll, kommt aber auch ganz auf Uhrzeit und Strecke an. Dass du einen Zweier-Sitzplatz für die ganze Strecke für dich alleine hast, ist wohl eher unwahrscheinlich ;-)

Die Toiletten sind oft schmutzig und stinken, manchmal hat man aber das Glück eine frisch geputzte anzutreffen. Setze dich am besten nicht neben die Toilette, sonst stinkt es die ganze Fahrt lang.

Das klingt jetzt alles ziemlich schlecht, aber für den Preis find ich den Service an sich echt ok, ist bei anderen Anbieten genauso :-D

...zur Antwort

Altamerikanistik (ist eine Unterkategorie der Ethnologie). Falls du dich immer noch für das Studium interessierst, schau doch mal auf die Homepage der Abteilung für Altamerikanistik der Universität Bonn:
http://www.iae.uni-bonn.de/

Die Uni Bonn ist die einzige Universität in Deutschland, die das Fach "Altamerikanistik und Ethnologie" noch anbietet.

Außerdem bieten viele Universitäten (z.B. Bonn, Hamburg, Köln, Berlin) den Studiengang "Lateinamerikastudien" an.

Was dich vielleicht auch noch interessieren könnte ist der Studiengang "Sozial- und Kulturanthropologie" der Freien Universität Berlin.

...zur Antwort