Hallo :)

Ich finde, du musst mit mehr Gleichgültigkeit an die Sache rangehen. Wenn sie sich nicht mehr meldet, dann ist es eben so, dann hat sie dich auch nicht verdient. Warte, bis sie sich meldet. Ich würde nicht direkt offiziell die Freundschaft kündigen, wer weiß, was bei ihr gerade los ist, dass sie nicht antwortet. Vielleicht ist es ja auch was Harmloses und sie meldet sich wieder. Aber leg deinen Fokus lieber auf die Menschen, von denen du dir sicher bist, woran du bist.

Liebe Grüße :)

...zur Antwort
Glaubt ihr das der heutige Luxus und die Überflussgesellschaft psychische Erkrankungen fördern?

Ich habe eine ganz interessante Frage:

Wir leben ja in der jetzigen Zeit extrem im Überfluss im Vergleich zu der Zeit unserer Urgroßeltern und Großeltern. Seit Geburt an haben wir alles und noch mehr als nötig, und empfinden es als selbstverständlich: genug zu essen, ausreichend Kleidung und sogar Luxus Güter die es früher nicht gab(Handys, Marken Kleidung,...)

und auch zwischenmenschlichen hat sich einiges geändert: mehr Rechte, Gleichberechtigung,...

Und dann die "neue" Kindererziehung: Kinder dürfen viel mitentscheiden, es gibt Kinderrechte,...

Was früher alles nicht so der Fall war. Und trotzdem sind die Menschen eher unzufrieden und es wimmelt von psychischen Erkrankungen. Wie ist das möglich?

Obwohl meine Uroma während der Kriegszeit aufgewachsen ist, fast nichts zu essen hatte, keine warme Kleidung im Winter und für jedes Falsche Wort von ihren Eltern verprügelt wurde, viele Schlimme Dinge mit ansehen musste, Hunger Leiden usw,....

Wie auch viele andere Menschen zu ihrer Zeit sagt sie immer: "psychische Erkrankungen, so etwas gab es bei uns nicht! Da war nicht jeder 2. Depressiv oder Magersüchtig,...Wir waren extrem glücklich wenn wir am Tag 1 Stück Brot hatten und zu Weihnachten ein paar neue Schuhe bekommen haben um nicht barfuß im Schnee laufen zu müssen. Da gab es keine Depressionen!

Meine Frage dazu: Wie ist das möglich?? Wenn die Menschen früher unter solchen schwierigen Bedingungen lebten sogar traumatischen Bedingungen und trotzdem sagen dass zu ihrer Zeit psychische Erkrankungen kein Thema waren. Das hört man oft von alten Menschen.

Und wir, wo wir alles zum Guten Leben und noch mehr haben so unzufrieden sind und fast jeder 2. Psychisch krank?

Kann es sein dass unser Überfluss uns krank macht und das es Menschen besser geht wenn sie unter schlechten Bedingungen leben?

Oder wie kommt es dazu?

Eigentlich müssten alle alten Menschen die zu dieser Zeit gelebt haben alle psychisch krank und traumatisiert sein. Waren diese Menschen mental stärker als die heutige Generation? Hielten sie mehr aus? Ist unsere Gesellschaft einfach verweichlicht und empfindlich geworden im Gegensatz zu früher?

Lg

...zur Frage

Spannende Frage! Ich denke nicht, dass es früher weniger depressive Menschen gab. Ich glaube eher, dass man damals noch nicht so treffende Worte und Diagnosen gefunden hat, wie es heute möglich ist und außerdem wird heutzutage viel offener und treffender über psychische Erkrankungen gesprochen. Früher war das ein Tabuthema.

Ich denke trotzdem, dass der übermäßige Konsum dem Menschen nicht gut tut und dass das übermäßige Sich-miteinander-Vergleichen und die Konkurrenz um Perfektion psychische Erkrankungen fördern kann.

Liebe Grüße :)

...zur Antwort
Blutwurst vor den Kinobesuchen komplette verzehren

Hey,

was eine spezielle Frage :D

Ich arbeite im Kino und das würde sicherlich nicht erlaubt werden, für sowas gibt es auch keine schriftliche Genehmigung. Zum einen, weil die Kinos hauptsächlich von der Gastronomie leben und demnach kein Interesse daran haben, dass irgend jemand sich selbst was mitnimmt. Und dann natürlich auch wegen dem Geruch, wie auch schon geschrieben wurde. Die meisten wollen sowas nicht neben sich riechen.

Liebe Grüße :)

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.