Ohne Schüssel oder Internet wirds eng. Über Satellit ist die Auswahl natürlich deutlich größer. Da sie ja Migrantin ist, kann sie in Deutschland auf ihr Recht pochen, Informationen aus ihrer Heimat zu empfangen und damit darf ihr der Vermieter die Sat-Antenne nicht mehr verweigern. Gilt übrigens auch für alle Journalisten.

...zur Antwort

Die Frage ist, welches Gerät an die Antenne angeschlossen ist. Fernsehgeräte bieten oft eine LCN-Funktion, die sich nach den vom Anbieter vorgesehen Kanalnummern orientiert. Diese aktiviert man wahlweise im Service-Menü oder beim Suchlauf. In dem Fall ist es wichtig, dem Gerät schon bei der Erstinstallation das entsprechende Land auszuwählen. Anschließend den automatischen Sendersuchlauf starten.
Gefällt einem diese Liste nicht, sollte man LCN deaktivieren und die Sender über das Programm-Menü manuell sortieren.

Sat-Receiver bieten heute oft eine automatische Senderliste je nach Land.

...zur Antwort

die einfachste Lösung für bis zu 13 oder mehr Satelliten gleichzeitig ist die sogenannte "T90", die ich auch habe. Will man mehr, muss ein Motor an die Antenne. Dabei geht dann allerdings eine herkömmliche Schüssel mit nur einem Arm.
Wichtigste Regel: Je größer der Durchmesser der Antenne, desto besser der Empfang! Nichts verstärkt ein Signal wie mehr Blech.
Außerdem ist es wichtig, WO in Europa die Antenne genutzt wird, da immer mehr Anbieter nur noch Satelliten mit Spot-Beams verwenden. So ist im Osten Deutschlands der Empfang der britischen BBC unds ITV beinahe unmöglich geworden.
Ich selbst habe am östlichen Berliner Stadtrand nur noch gelegentlich Empfang der BBC mit meiner zweiten 120cm Antenne.
Dafür ist die Lyngsat-Seite sehr hilfreich, die auch die Spots der Satelliten anzeigt.

...zur Antwort

Heute kann jeder DVB-T2-fähige Fernseher, der in Deutschland erhältlich ist, auch das derzeit noch in Polen genutzte DVB-T mit AVC darstellen. Oft genug reichen die Signale aus Jemiolow sogar bis Berlin. Dabei handelt es sich um die Kanäle 21 (private), Kanal 32 (TVP) und Kanal 45 (private), wobei nicht etwa Kanal 32 trotz stärkerer Sendeleistung mit 100KW funkt, sondern der auf der deutlichen niedrigeren Frequenz liegende Kanal 21 mit "nur" 80KW. Auf VHF-Kanal 8 sendet noch ein Emitel-Mux mit 22KW, der private und TVP-Sender beinhaltet, aber auch die Streamportale für das Schulfernsehen usw. Für den muss aber die Antenne auf Vertikal gestellt werden.
Andersrum kann auch jeder heute in Polen erworbene DVB-T2-Fernseher das deutsche DVB-T2 empfangen und hat meist auch noch den CI+ Schacht eingebaut, womit dann auch freenet läuft.
Ich nutze sowohl einen in Polen gekauften Blaupunkt-Fernseher als auch verschiedene in Deutschland gekaufte Geräte. Mein alter Sharp kann zwar nur das alte DVB-T, jedoch hat er auch den AVC-Codec drin, womit das polnische Fernsehen problemlos läuft. Ich betreibe das Hobby Extrem-Empfang (DX) seit 1995 intensiv, nachdem ich bereits erste Erfolge mit Überreichweiten in der damals elterlichen Wohnung hatte (Holland 2 analog am östlichen Stadtrand von Berlin empfangen). Mancher kennt mich vielleicht als Besitzer von DXtv.eu

...zur Antwort