Wenn 17/24 von anderen bezahlt werden und das 17000 sind, wieviel müssen sie dann selber bezahlen und was ist das in Euro? Rechne mal runter was 1/24 ist! Danach rechne hoch was 24/24 ist! Und dann was der Anteil der Kinder ist 

...zur Antwort

Wenn du jetzt ganz allgemein beschreiben möchtest was ein integral mathematisch bedeutet, so wirst du immer da landen, dass es nichts andres ist als die Lösung einer summenformel mit x gegen unendlich wobei x die Anzahl der zu summierenden Flächen von Ober- oder untersumme. Die Mathematik ändert sich ja nicht, wenn die ausgangsfunktion komplexer wird :-) 

...zur Antwort

Filter setzen oder einfügen von pivot

...zur Antwort

Einmal ist es eine von a abhängige Wahrscheinlichkeit und das andere ist die Wahrscheinlichkeit einer schnittmenge zweier Ereignisse! Bei Pa(B) hast du rechts in der viefeldertafel einen Nenner auf den sich P bezieht und bei P(A nB) ist der Nenner unten in der Spalte! 

...zur Antwort

Welches Bundesland biste? Schreibst ZAP im Frühjahr oder? Nach Potenzen kommt oft Wurzel und dann oftmals ein Break Richtung Körper mit Volumen Mantel und Oberfläche! Im Zweifel schau in dein Buch ;-)

...zur Antwort

Parallelen haben alle die identische Steigung! Das b in mx+b ist nur ein anderes aber da gibt es ja einen gemeinsamen Punkt ;-)und g Strich (x) = m !!!

...zur Antwort

Schulbildung ist ländersache und somit vom Kultusministerium abhängig was wiederum nach den zentralen Prüfungen geht und somit die schulbuchinhalte bestimmt und dadurch dein Leben!

...zur Antwort

c/b = f/e und gleichzeitig c/a = f/d

Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten lösen entweder durch Gleichsetzungsverfahren oder Einsetzungsverfahren.....

danach fehlende Unbekannte berechenen

Pythagoras wie einige anmerken erfordert aber ein rechtwinckliges Dreieck.....was man hier nur vermuten kann aber nicht wirklich weiß^^

ok?

...zur Antwort

Das Beispiel ist ganz gut, nur muss man bei bestimmten Integralen na klar die Grenzen mit "bearbeiten" !!!

untere Grenze = x1 und obere = x2

Bei einer Sustitution kann man na klar rücksubstituieren, aber Mathematiker sind faule Leute und deswegen nie mehr als nötig:

Beispiel: ( von unten) ist ja u = x²-4 in den Grenzen von -2 bis 1

also ergibt sich für u nach Umformung: Wurzel aus x+4 = u

darin dann -2 und 1 einsetzen und man erhält untere Grenze u1 und obere u2 und spart sich das Rücksubstituieren ( was bei etwas schwierigeren Inegralen einfach Zeit spart)

Generell ist sonst alles schon beantwortet hier^^

ok?

...zur Antwort

10 hoch n ergibt immer jeweils n+1 Stellen.....

jo

...zur Antwort

Bis 1972 nannte man das gleichnahmig machen und über Kreuz und so...lol

Nun heisst das mathematisch anders, weil du kannst ja auch ne Aufgabe haben wo du 5 Brüche mit unterschiedlichem Nenner addieren sollst.

also: kgV der Nenner ( gleich machen...lol) und dann alle Brüche so erweitern dass der Nenner dann einheitlich ist. Zähler addieren und Nenner ist ja das kgV. eventeull noch kürzen...fertig

kgV = kleinstes gemeinsames Vielfaches

ok?

...zur Antwort

gemeinsamer Nenner ist völlig ok!! Das nennt man erweitern...

oben die Lösungen sind korrekt!!

unten gilt Punkt vor Strich und dann genauso wie oben!!!

kleiner Tipp: eine ganze Zahl ist als Bruch : Zahl / 1 und wenn man zwei Brüche multipliziert dann Zahler mal Zähler und Nenner mal Nenner ( also anders als addition)

ok?

...zur Antwort

Ersteinmal solltest Du wissen dass bei einem Laplace Zufallsexperiment folgendes gilt (Vorraussetzung) :

Unter einem Laplace Experiment versteht man ein Zufallsexperiment, bei dem alle Möglichkeiten des Versuchsausgangs die gleiche Wahrscheinlichkeit aufweisen. Man spricht hier oftmals von "gleichwahrscheinlich".

An solche Aufgaben muss man Versuchen mit etwas gesunden Menschenverstand ran zu gehen. Hat man keinen Grund, das Eintreten irgendeines der Ergebnisse eines Zufallsexperiments für wahrscheinlicher als das der anderen Ergebnisse zu halten, so kann man erst einmal von einem Laplace Versuch ausgehen.

Und nun zur Laplace Wahrscheinlichkeit selbst:

Sie berechnet sich aus dem Quotienten fogender Ergebnisse : Anzahll der günstigen Ergebnisse durch Anzahl aller möglichen Ergebnisse

Beispiel: Wir werfen einen sechsseitigen Würfel und möchten verschiedene Wahrscheinlichkeiten bei dem Versuch berechnen:

Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, die Zahl 6 zu Würfeln?

Dein günstiges Ergebnis ist die Zahl 6 und kann einmal vorkommen: also 1 Deine Anzahl aller möglichen Zahlen ist 1,2,3,4,5 und 6 also 6

Wahrscheinlichkeit ist dann: 1/6 bei nur einem Wurf......

ok?

...zur Antwort

bei der Aufgabe soll man wahrscheinlich den Nenner ersma wegbekommen oder?

dazu sucht man das kleinste gemeinsame Vielfache Hier: (x-2) (x+2)²

dann bitte schön erweitern, kürzen, ausmultiplizieren, zusammenfassen....fertig ist der Term

ok?

...zur Antwort