Balkonkraftwerk Anker Solix Frage?
Hej an alle.
Laut Gesetz darf ein Balkonkraftwerk max. 800 Watt ins Hausnetz freigeben.
Es dürfen Solarmodule mit max. 2000 Wattpeak an der Anlage hängen.
Sobald man ein zweites Balkonkraftwerk hat, muss es durch einen Elektriker beim Netzbetreiber angemeldet werden. Weil es dann als große Anlage bewertet wird.
So weit so gut.
Mein Gedanke wäre aber ob ich, wenn ich genug Speicher habe, mit dem einen Kraftwerk Tagsüber den Strom einfange, ohne das es ans öffentliche Netz angeschlossen ist und das andere ganz offiziell läuft, sprich den ganzen Tag 800 Watt ins Haus gibt und auch den Überschuss auch im eigenen Speicher speichert.
Sobald dann abends das erste Kraftwerk den Speicher leer hat, ich dann die Akkus von zweiten, mit dem ich den ganzen Tag den Strom eingesammelt habe, in das erste einbaue und dann diesen Strom weiter nutze.
Wäre das so legal?
Ich übersteige ja nicht je Anlage die 2000 Wattpeak und auch nicht die erlaubten 800 Watt. Eher ist das so, dass ich nicht mal was ins öffentliche Netz einspeise, was ja gut wäre. Ich verbrauche den eingefangenen Strom komplett für mich.
Danke für eure Antworten.