Wenn du Achterbahn sagst, meinst du dann eine Kurve im 3 Dimensionalen?

Und bei Extremstellen und Anstieg immer nur auf die Höhe und Tiefe (z-Achse) und x,y-Achse werden ignoriert?
Wie sieht es bei den anderen Punkten aus?
Ist das auch nur im Bezug auf die Höhe?
Musst du irgendetwas davon mit einer Matrix machen? Alles?
Bestimmte Dinge?
Wie sieht die konkrete Aufgabe aus?

...zur Antwort

zu erst willst du wissen wie in welcher Frequenz die Autos kommen.
d(v) gibt nur den Abstand vom Rücklicht des Vordermannes bis zum
Scheinwerfer des Rückmannes, man muss aber noch die 4 Meter
der Autolänge dazurechnen dann weiß man alle d(v)+4 Meter kommt ein Auto

nun muss man für den Verkehrsfluss die Geschwindigkeit durch Frequenz teilen.

aber der Abstand ist in Meter angegeben und die Geschwindigkeit in Stundenkilometer.
das muss erst beides auf die selbe Einheit umgerechnet werden.
1000v=Stundenminuten
und damit hat man f(v)=1000v/(d(v)+4)
und genau das steht dort.

Danach musst die das Maximum rausfinden.

die Quotientenregel Lautet
(o(v)/u(v))'=( o'(v)*u(v) - o(v)*u'(v) )/u(v)²

zur Kontrolle:
Das Maximum ist bei 10000/7=1428.5714 Autos pro Stunde
bei 20 km/h

in der 2. Aufgabe sollst du nun d(v) durch v/2
ersetzen,
Du wirst raus bekommen, je schneller die Autos desto größer ist der Verkehrsfluss.
Es werden aber nie mehr als 2000 Autos pro Stunde durchkommen.
Das zeigst du indem entweder es umformst zu
2000-16000/(x+8) in der Formel sieht man es sofort.
oder du formst nicht um, leitest ab und zeigst das die Ableitung>0 ist für alle v
und dann eine Grenzwertbetrachtung machst für v -> unendlich

...zur Antwort

Wenn du als hinreichenden Bedingung 9 und 39 hast.
Hast du auf jedenfall etwas falsch gemacht. eines von beiden muss negativ sein:

f(x)= -8-x(3-x)^2+2x= -x³ +6x² -7x -8
Notwendig:
f'(x)=-3x²+12x-7=0

=>  x=2 ± sqrt(5/3)  (wurzel aus 5 drittel)
Hinreichend:
f’’(x)=-6x+12<0  für Maximum
f''(x)=-6x+12>0  für Minimum
f’’(2 - sqrt(5/3))=2*sqrt(15)>0  Min
f’’(2 + sqrt(5/3))=-2*sqrt(15)<0 Max

...zur Antwort

Mir haben beide sehr gut gefallen.
Steins;Gate ist sehr Anspruchsvoll,
dh es ist sehr schwer der Handlung zu folgen weil erst am Ende vieles vom Anfang klar wird und einiges nie aufgeklärt wird.

Fullmetal Alchemist brotherhood ist ein großartiger Anime der alles zu bieten hat. Ich fand aber bis zum Punkt an dem die Handlungen auseinander laufen
Fullmetal Alchemist besser, weil er sich mehr Zeit gelassen hat als FMB
und ausführlicher auf das geschehen eingeht.

irgendwann solltest du beide gesehen haben, aber FMB hat Vorrang.

...zur Antwort

also wenn du die Werte X,Y,Z schon hast ist die Berechnung von W ganz einfach.
Es gilt: X²+Y²+Z²+W²=1
also W=sqrt(1-X²-Y²-Z²)

...zur Antwort

f(x)=x^a
f'(x)=a*x^(a-1)
a=½
=>
f'(x)=½*x^(½-1)=0.5*x⁻⁰·⁵

Ich kann es auch über die h-methode beweisen, aber das ist glaub ich nicht so interessant

...zur Antwort

da niemand Antwortet:

Ich kenn mich halt nicht mit Animationen aus.
Aber ich kenne alle Formeln zur Rotation, und ich kenne die Quaternions-Algebra.

Wird das Bezugsystem mit rotiert oder ist es konstant?
Also nachdem X rotiert wurde ist dann die Y-Rotation schräg?
Wie ist das Koordiantenkreuz am Anfang ausgerichtet?
X_Achse links-rechts, Y-Achse unten-oben, Z-Achse hinten-vorne?
Was ist "W"
was meint X=0.191?
Das auf dem Bildschirm die X-länge 0.191mal ihrer wahren Länge ist?
Das kann irgendwie nicht sein weil sonst die Strecken insgesamt zu kurz sind.

Ich habe danach gegoogelt, aber nur englische Seiten dazu gefunden und englisch kann ich nicht ˇ-ˇ

...zur Antwort

1. Lösung ist: man kann es nicht berechnen. 1 Arbeiter braucht nicht doppelt solange wie 2 Arbeiter. Da man sich zu vielen in dem Weg steht, oder aber durch kluge Arbeitsaufteilung sogar noch besser ist.
Es gibt Arbeiter die besser sind als andere Arbeiter etc.

Wenn dort nicht steht: "gehen sie davon aus, dass sich Arbeiteranzahl und Arbeitszeit antiproportional verhält" , ist die richtige Lösung, dass es nicht Lösbar ist.
Wenn es dort steht:

nach 2 Tagen ist 2/8=¼ Der Arbeit getan.
nun ist die Aufgabe
5 Arbeiter brauchen 6 Tage,
wie lange brauchen 3 Arbeiter.
Antwort:
6*5/3=10 Tage

Das Endergebniss ist also
10+2=12 Tage.
(2 Tage Arbeiten sie zu 5. und 10 Tage zu 3.)

...zur Antwort

Ich versteh die Frage nicht. Wenn du ein Rohr biegst, bleibt das Rohr doch gleich dick.
Radius=halber Durchmesser, also
5mm Innen und 13mm Außen.

Wenn du den Radius von den Kreisbogen meinst der gebogen werden soll:
Umfang=Pi*Durchmesser
90° sind ¼Kreis also
Länge=Länge des Rohres welches gekrümmt wird
Länge=Pi/4*Durchmesser=Pi/2*Radius=1.57*Radius
=>
2*Länge/Pi=Radius des Kreisbogens=0.6366*Länge

Dafür müsste es Kreisförmig gekrümmt werden.

Oder wie meinst du die Frage?

...zur Antwort

a) komplet richtig

b)
vorher 11,38

neu : 15.22

100*15.22/11.38=133.74%Das heißt 33.74% mehr

jedenfalls wenn sie wieder nur den horizontalen Platzverbrauch wollen.

...zur Antwort

du suchst das kleinste gemeinsame vielfaches von 4, 8, 12, 16
Also eine Zahl die man durch alle Teilen kann,
Den kann man durch ausprobieren finden oder durch Primfaktorzerlegung:
4=2*2
8=2*2*2
12=2*2*3
16=2*2*2*2
dh
2*2*2*2*3=48 ist das gkV
also in genau 48 Wochen.
Nun hilft ein Kalender:
http://www.kalender-uhrzeit.de/datumsrechner
Mittwoch der 08.04.1896
Also genau 11 Monate später

...zur Antwort

x*1.03¹⁰=45000

x=45000/1.03¹⁰=45000/1.34391637934412192049=33484.226
Da er mindestens 45000 haben will muss aufgerundet werden (selbst wenn da keine 6 sondern eine 1 stehen würde)

also 33484 Euro und 23 Cent

Du hast das Startkapital x
Und bekommst immer 3% pro Jahr dazu,
dh am Ende eines Jahres hast du 1.03 mal soviel wie vorher.
(1 weil du dein Geld behältst und 0.03 für die 3%)

...zur Antwort

Kettenregel hast du vergessen.
f(g(x))'=g'(x)*f'(g(x))
Aber auch wenn man das nicht sieht:
über Substitution

3* sin(e^(2x))*e^(2x)

Setzt e^(2x)=u
u'=2e^(2x)=2u

integral f(g(x)) dx =integral f(g(x)) dg(x)/g'(x)

Substitutionsregel:
3* sin(e^(2x))*e^(2x) dx =3* sin(u)*u/u' du

3* sin(u)*u/u' du=3* sin(u)*u/(2u)= 3/2*sin(u) du
=-3/2 cos(u)+c=-3/2 sin(e^(2x))+c

...zur Antwort

wenn du die Formel mitangibst wäre es einfacher, weil gleiche Formeln unterschiedliche Namen haben können und ich nicht weiß, was die
" Trigonometrische Flächenformel " sein soll.
Ich kann dir aber sagen, dass ein Parallelogramm auf 2 Dreiecken aufgebaut ist und du die Formel einfach mal 2 nehmen musst
Es gilt a*h=A wobei h die höhe auf a ist
h=sin(alpha)*b

also ist A=a*sin(alpha)*b

...zur Antwort

1. Was du zu beginn hast ist vollkommen Wurst.
Wie die Halbwertzeit schon sagt, ist es die Zeit in der alles halbiert egal wie viel du am Anfang hast.

% bedeutet pro 100 also erstmal die Zahl durch hundert teilen.
0,0121%=0.000121
nun musst du wissen wie viele nach 1 Jahr noch übrig sind.
1-0.000121=0.999879
Und dann kannst du auch schon die Formel aufstellen
0.999879^t=0.5
t ist die Zeit in Jahren.

Durch den Log erhältst du
t=log(0.5)/log(0.999879)=5728.14 (gerundet)
also nach 5728.14 Jahren ist die Halbwertzeit erreicht.

Wenn du fragen zur Rechnung hast dann schreib mir bitte.

...zur Antwort

Das Problem ist, das Die 3 Seiten schon falsch sind (bzw gerundet)
Es gibt kein Rechtwinkliges Dreieck mit genau diesen Seitenlänge.

Der Unterschied ist zwar gering, aber wie du selbst gemerkt hast, häufen sich Rundungsfehler immer weiter.
Aber da der Lehrer deine Rechnungen sieht, ist das dennoch richtig.

...zur Antwort

Also erst mal ist Schule Ländersache, sodass dein Bundesland hilfreich wäre.
Ich glaube Kurzarbeit war Bayern.

Dennoch denke ich das es erlaubt ist.
Bei uns gab es zwar keine "Stegreifaufgaben" , das scheint aber nur ein kurzfristiger Test zu sein, der keine große Aussagekraft hat.

Der Lehrer hat jedenfalls nichts falsch gemacht. Er kann nichts dafür wenn die Schule keine vernünftige Vertretung hin bekommt.
Wenn ihr ihm das sagt, überlegt er sich vielleicht den Test nicht zählen zu lassen oder nur abgeschwächt.

In wie weit die Schule verpflichtet ist, den Vertretungsunterricht sinnvoll zu gestalten weiß ich nicht.

...zur Antwort

den wichtigsten Schritt hast du ja schon gemacht, bemerken das es zu viel ist.
Also verabreden mit Freunden hilft, weil wenn man ein Termin hat geht man auch hin.
Es kommt auch darauf an was du stattdessen machen willst.
Du solltest es aufjedenfall durch etwas einschrenken was dir Spaß macht.
Sich zur Arbeit zu zwingen anstatt Animes zu schauen klappt nicht auf dauer, meistens nicht mal kurzfristig.
Lege dir selbst ein Tagespensum fest. zb maximal 5 Folgen oder 2 Stunden oder ähnliches und erzähle auch anderen davon, damit du dich daran auch gebunden füllst.

Schau dir Animes gemeinsam mit anderen an, dann macht das ansehen doppelt so viel spaß und du kannst nicht einfach ohne die/den anderen weiter schauen.

trete einen Club bei (Sport, freizeit etc) mit dem du dich regelmäßig triffst.

Lesen, arbeite an Projekten.

mach nach jeder Folge 30 Minuten was anderes.

...zur Antwort