Hallo Nala!

Das muss eine schreckliche Zeit für Dich sein im Moment. Aber leider gibt es kein Geheimrezept gegen den Kummer. "die Zeit heilt alle Wunden" ist zwar ein ausgelutschter Spruch der Dir im Moment nicht hilft und dich auch nicht trösten wird, aber genauso ist es leider. Es wird einfach dauern, bis es Dir besser geht.

Jeder Mensch geht mit einem solchen Verlust anders um. Manche stürzen sich in Arbeit, lenken sich ab, blenden den Verlust komplett aus, räumen alles weg was sie an das Tier erinnert. Andere schwelgen in Erinnerungen, weinen viel usw.

Höre auf dein Herz und tu das, von dem Du merkst, dass es gut für Dich ist. Das ist der einzige Rat den man dir geben kann :-/
Du hast ja schon einiges probiert, aber einfach so weg geht der Schmerz halt leider nicht, das wird noch seine Zeit dauern.

Wenn ich das richtig gelesen habe, hast Du noch weitere Katzen. Vielleicht versuchst Du einmal, dich jetzt intensiv mit ihnen zu beschäftigen. Auch sie trauern gerade vermutlich, sie haben ja auch ein Familienmitglied verloren. Zum Verhältnis zu deinen anderen Katzen möchte ich noch sagen: Vergesse jetzt mal was bisher war mit der Bindung und dem Verhältnis. Es ist jetzt eine Katze weniger und da kann sich oftmals vieles ändern! Katzen haben ja auch eine Rangfolge, und vielleicht konnten die anderen Katzen bisher auch einfach kein so gutes Verhältnis zu dir aufbauen weil diese "Stelle" eben von dem Kater besetzt war. Deshalb könnte es Dir, bzw. euch vllt etwas bringen wenn Du diesen Hebel im Kopf auch umlegst und versuchst es zuzulassen, dass eine oder mehrere deiner anderen Katzen vllt diesen Platz jetzt einnehmen.
Das wäre ja auch kein Ersetzen oder ähnliches. So wie Du deinen Kater geliebt hast und das hier beschreibst, wird er für ewig in deinem Herzen sein, und das weißt Du auch. Egal was kommt. Er ist und bleibt etwas besonderes ;-) Aber lasse den anderen Miezen jetzt auch ihre Chance ebenfalls eine so starke Bindung zu dir aufzubauen, falls sie das möchten. Manche Tiere blühen nach dem Tod eines anderen regelrecht auf, da sich auch die Rangfolge ändern kann.
Versuche deine noch lebenden Tiere jetzt mal mit neuen Augen zu sehen, Vorzüge zu entdecken oder zu bemerken, ob sie sich jetzt vllt. verändern. Denke nicht wenn Du mit ihnen schmust, dass es sowieso nicht dasselbe ist wie mit dem Kater. Das schmerzt Dich nur und ist ihnen gegenüber auch ein bisschen unfair und vllt. würdest Du dir so auch die Chance auf ein super Verhältnis mit einer deiner Miezen nehmen....

Ich hoffe ich konnte Dir ein klein wenig helfen, auch wenn es kein Rezept gegen den Kummer gibt und die "Arbeit", damit fertig zu werden, nur bei Dir liegt...

Alles Gute und viel Kraft für die schwere Zeit! Maddi

...zur Antwort

Katzen paaren sich nicht aus "Vergnügen", sondern nur der Triebe wegen. Für sie ist das nicht so schön wie für uns Menschen - vor allem für die Katzendame.

Am Penis des Katers befinden sich Widerhaken. Beim (ersten) Deckakt wird die Katze damit stimuliert und der Eisprung wird ausgelöst.
Dass das für die Katze nicht besonders schön ist, liegt auf der Hand... und damit die Katzendame trächtig wird, ist min. noch ein weiterer Deckakt nötig... (im Übrigen kann eine Katzen auch für einen Wurf von mehreren Katern gedeckt werden, dass die Kitten aus einem Wurf also unterschiedliche Väter haben. Ist von der Natur so eingerichtet worden um eine möglichst hohe "genetische Vielfalt" zu produzieren...)

Dies ist also der Grund warum Katzen "dabei" so laut sind. Abgesehen davon sind auch (unkastrierte) Kater sehr laut, wenn sie sich z.B. untereinander um ihr Revier streiten. Da machen die oftmals einen noch viel größeren Höllenlärm... (hört sich manchmal auch an wie richtig übel plärrende Kinder! Bei uns in der Umgebung früher gab es sehr viele Katzen, solche Streitigkeiten waren aber sehr selten. Einmal haben sich jedoch ein Kater der schon lange da wohnte und ein frisch dazu gezogener in den Morgenstunden so extrem bekämpft und herum geschrien, dass meine gesamte Familie um 5 Uhr morgens auf der Terasse zusammen traf. Wir dachten im ersten Moment alle es wäre einem Kleinkind irgendetwas schreckliches passiert, bis wir im Nachbargarten die Kater über den Rasen jagen sahen....)

LG

...zur Antwort

Gute Frage!

Ich denke im Endeffekt schon. Also wir reden jetzt von einem Kuss/Bussi, dass der Mensch dem Tier gibt. Ich würde sagen, dass diese zärtliche Geste z.B. der Fellpflege durch das Muttertier auch recht nahe kommt, ähnlich wie streicheln. Deshalb werten sie das denke ich schon als positives Zeichen.

Abgesehen davon spricht man (zumindest bei Katzen, ob es bei Hunden auch so ist weiß ich nicht dafür kenne ich mich mit ihnen zu wenig aus) ja auch oft vom "siebten Sinn" der lieben Miezen, und ich glaube auch, dass sie den haben. Sie sind sehr feinfühlig und spüren genau, was in uns Menschen vorgeht. Da für uns ein Kuss eben eine zärtliche Art der Zuneigung ist, "strahlen" wir das in dem Moment auch für das Tier aus. Und auch wenn es selbst die Zuneigung zu uns anders zeigen würde (bei Katzen gibt's z.B. einen sog. "Liebesbiss", wenn die Mieze ganz langsam und vorsichtig an dem Menschen "knabbert"), versteht sie, was wir ihr damit sagen wollen.

...zur Antwort

Hallo Onur17,

das mit der Binde auf den Augen verstehe ich jetzt zwar nicht, aber das ist auch egal.

Es ist so. Katzen sind starke Gewohnheitstiere und sehr Revierbezogen. Ihr Revier ist ihr Zuhause, und da wollen sie sein. Wenn man z.b. umzieht und das Tier dann gleich wieder raus lässt, dann wird die Katze versuchen, zu ihrem Revier zurück zu finden. Und ja, auch dann wenn das hunderte Kilometer entfernt ist.

Katzen haben quasi eine Art "eingebauten Kompass". Sie können intuitiv spüren, welche Richtung die richtige ist um wieder "nach Hause" zu kommen. Zugvögel z.B. haben ja auch weder nen Kalender der ihnen sagt wann sie los fliegen sollen, noch ne Landkarte oder ein Navi nach dem sie fliegen, das findet auch intuitiv statt. So auch bei einer Katze.

Es ging schon oft so etwas durch die Medien, dass eine Katze Wochenlang verschwunden war und dann irgendwann sehr dürr und entkräftet wieder an ihrem Zuhause angekommen ist... ob sie nun eigentlich mit ihren Besitzern in eine andere Stadt gezogen war oder versehentlich in die offene Türe eines LKW gesprungen war, und nicht bemerkt wurde etc. So was hört man immer wieder.
Aber natürlich ist das keine Garantie. Manche Katzen können das Besser, andere weniger. Jede Strecke ist auch verschieden, bei manchen ist es einfacher wieder zurück zu finden, bei anderen gibt es große Hindernisse wie breite Flüsse etc., die groß umgangen werden müssen usw.
Und natürlich birgt eine solch lange Reise auch massig Gefahren für das Tier. Natürlich hört man immer nur die "Erfolgsgeschichten" in den Medien, wenn's mal wieder ne Katze geschafft hat eine besonders weite Strecke zurück zu finden. Aber viele Tiere sterben dabei leider auch. Ob es bei dem Versuch ist, eine große Straße zu überqueren oder weil sie so entkräftet war usw. Und natürlich kann auch eine Katze mit eingebautem Kompass sich mal verirren und einfach nicht mehr nach Hause finden. Auch das gibt es.

Aber ganz generell ist die Aussage schon richtig, dass Katzen eben Tiere sind, die so etwas besonders gut können. Drauf ankommen lassen sollte man es dennoch nicht, so etwas ist natürlich gar nichts schönes für das Tier!

...zur Antwort

Hi cooly2 oder Snoopy3000 (?) ;-)

Also. Generell heißt es oft dass Katzen besser auf Namen hören, die einen Vokal am Ende haben, am besten ein i (oder y, wird ja ähnlich gesprochen). Wie z.B. Lilly, Charly etc.
Abgesehen davon hören die Katzen auch besser auf kurze Namen und vor allem auf die Endung. Deshalb solltest Du bei mehreren Kätzchen drauf auchten, dass sie am Besten Namen haben mit unterschiedlichen Vokalen am Ende und dass die Namen möglichst kurz sind (z.B. Buddy, Cara, Chico, Minou (sprich: Minu")
So haben die Tiere eine hohe Chance, ihren Namen auch zu erkennen.

Dann sollte dir bewusst sein, dass eine Katze nie so auf ihren Namen hören wird, wie ein Hund oder so. Nur die wenigsten Katzen sind so fixiert auf ihren Namen und so trainierbar, dass sie wirklich immer und zuverlässig auf ihren Namen hören. Auch wenn Du es mit ihnen übst und sie irgendwann wissen dass sie gemeint sind, werden die meisten Katzen nur dann auf ihren Namen "hören", wenn sie gerade Lust haben bzw. was von Dir wollen (sich z.B. ein Leckerchen oder sonstige positive Dinge davon versprechen, auf den Namen zu hören und zu dir zu kommen).

So. Und wenn Du es ihnen nun beibringen möchtest, wie ihr Name ist, solltest Du ihn einfach oft genug zu jeder Katze sagen. Verbinde den Namen mit was positivem. Z.B. einem Leckerchen. Schimpfe deine Katzen NIEMALS mit ihrem Namen, wenn sie etwas falsch gemacht haben. Man soll Katzen ja generell nicht schimpfen, aber Du musst echt drauf achten, dass Du z.B. auch nicht wenn dein Tier mal was falsch gemacht hat du dann sauer sagst "Boah, man, Buddy!!!". Denn dann verbindet das Tier den Namen mit was Negativem und wird lang nicht so gut "hören"...

viel Erfog, hoffe ich konnte helfen!

...zur Antwort

Wenn ein Tier im Flugzeug mitgenommen werden soll, braucht es so einen EU-Impfpass, wo auch nachgewiesen wird dass das Tier geimpft ist und außerdem muss es gesund sein. Ein so winziges Kitten kannst Du noch nicht entsprechend impfen lassen und ich glaube auch nicht dass Du rechtzeitig (Dienstag = Morgen?) die Papiere und Dokumente zusammen bekämst.

...zur Antwort

Hi BeautyGirl1,

super, dass Du deiner Katze was Gutes tun möchtest!

Um wirklich gesunde Leckerchen herzustellen, solltest Du dich generell mal über Katzenernährung informieren, weiß nicht in wiefern Du das schon getan hast.

Für die Leckerchen-Geschichte solltest Du wissen, dass Katzen Carnivoren, also Fleischfresser sind. Dh: Auf ihrem natürlichen Speiseplan steht so etwas wie Getreide und Co nicht.

Und damit fallen schon viele Sachen weg, die Du selbst zubereiten könntest. Richtig Leckerchen "backen" ist nicht gesund für Katzen. Das Gesündeste ist Fleisch. (kein rohes Schwein, das ist gefährlich!).

Deshalb empfehle ich Dir folgendes: Lege mal eine Hühnchenbrust ins Gefrierfach. Lass sie dann etwas antaun. Sie sollte aber noch leicht angefroren sein. So kannst Du das Fleisch am einfachsten in ganz dünne Streifen schneiden. Natürlich kannst Du das auch im Rohzustand machen, ich denke aber wenn es angefroren ist, ist es nicht so weich und es klappt besser. Diese dünnen Streifen kannst Du dann auf ein Backpapier auf einen Rost legen und im Backofen bei geringer Temperatur (weniger als 130°, manche empfehlen 80°, aber je niedriger die Temperatur, desto länger dauert es)trocknen. Manche Backöfen haben für so etwas auch eine spezielle Funktion, andere lassen den Backofen dabei ein bisschen offen. Es geht hier ja nicht darum das Fleisch zu garen oder zu backen, sondern ihm einfach die Feuchtigkeit zu entziehen. Solche Snacks kann man auch im Fachhandel oder Internet kaufen, die meisten Katzen futtern das sehr gerne, und so könntest Du es eben auch selbst machen. DAs müsste auch mit Rinderfleisch, Thunfisch etc. gehen.

Es gibt übrigens auch spezielle Dörrautomaten, vllt hast Du ja zufällig so etwas daheim. Bevor du jetzt aber gleich los ziehst und dir so etwas zulegst, solltest du erstmal testen ob deine Katze das überhaupt gerne frisst ;-)

Hoffe ich konnte Dir etwas helfen!

LG

Hoffe ich konnte Dir etwas helfen?

...zur Antwort

Wenn sie es hauptsächlich macht wenn Du nicht da bist, kann es vllt. sein dass sie große Langeweile hat?! Hast Du eine Katze die nicht raus kann und keinen Katzenfreund hat? Dann kann das nämlich durchaus sein. Deine Katze langweilt sich halt wenn Du nicht daheim bist und das Kratzen an der Wand macht ihr Spaß.

Am Besten installierst Du an den Stellen wo sie am Meisten kratzt ein Kratzbrett, das kann man im Tierfachhandel oder im Internet kaufen und an die Wand schrauben. Außerdem solltest Du daran arbeiten, dass dein Tier besser ausgelastet wird. Wie alt ist die Katze? Wenn sie nicht schon zu lange in "Einzelhaft" gehalten wird, könntest Du noch versuchen, sie zu vergesellschaften, sprich einen Katzenkumpel für sie anzuschaffen. Dann könnte sie mit dem spielen wenn Du nicht da bist und es wäre ihr nicht mehr so langweilig.
Außerdem kannst Du ihr z.B. ein Katzenfummelbrett zur Verfügung stellen. Google es mal, dann wird dir sicher schnell klar, was das ist. Kann man auch sehr leicht selbst bauen. In die Gefäße auf dem Fummelbrett füllst Du Leckerchen oder etwas Trockenfutter ein. Die Katze muss das Futter dort dann mit den Pfoten raus fummeln, kann nicht einfach mit der Schnauze dran. Das wird die Katze ein bisschen beschäftigen und es wird ihrem Kopf auch gut tun, da sie da mal ganz anders denken muss als sonst und ihre eingerosteten Gehirnzellen mal wieder Beansprucht werden. Vielleicht helfen solche Dinge, die Langeweile zu stillen und sie hört dann auf damit?

...zur Antwort

Hi LisaBellaa,

wo steht denn der Kratzbaum? Also Katzen halten sich gerne in der Nähe ihrer Menschen auf. Wenn ihr im Wohnzimmer sitzt und der Baum im Gästezimmer oder Flur oder so steht, oder zu weit weg von euch, kann es sein dass ihr eben der Platz nicht so gut gefällt und sie den Baum deshalb kaum benutzt. Sollte der Baum also etwas in Entfernung stehen, versucht einen Platz für ihn in eurer Nähe zu finden. Neben dem Sofa oder gegenüber davon, sodass die Katze euch entspannt gut sehen kann wenn sie da drauf ist.

Kratzt die Katze wo anders? Oder wenn sie mal kratzt dann nur am Kratzbaum? Du kannst natürlich auch versuchen sie zum Kratzen zu animieren. Setze sie auf den Baum und kratze Du mit dem Finger etwas am Sisal. Das animiert sie oftmals dazu, selbst auch zu kratzen. Oder Du wedelst mit einer Federangel oder einem anderen Spielzeug hinter einem Sisalstamm rum wenn sie davor sitzt, dann wird sie wahrscheinlich irgendwann den Stamm "umarmen" um an das Spielzeug zu kommen und sich davon auch animieren lassen zu kratzen. Es gibt auch Sprays mit Baldrian oder Katzenminze. Die könntest Du auch auf den Baum sprühen, diese Kräuter sind ja eine Art "Katzendroge" (also sie animieren Katzen unheimlich zum spielen, es ist aber keine negative Droge in dem Sinne dass es gefährlich wäre oder süchtig macht, das ist nicht der Fall!) Ansonsten, wenn sie den Baum einfach icht so oft nutzen mag aber sonst auch nicht an Möbeln oder Wänden kratzt, braucht sie das momentan vielleicht einfach nicht so.

Gerade bei Katzen die Freigang bekommen (ist das bei deiner vllt der Fall?) ist es oft so, dass sie einen Kratzbaum sehr wenig nutzen, da sie in der Natur an Bäumen und co bereits ihre Krallen schärfen.

Hoffe ich konnte Dir etwas helfen. Alles Gute! :-)

...zur Antwort

Naja, nicht anleinen und kein Netz aber so sicher raus lassen dass sie nicht weg läuft wird schwer werden, fürchte ich ;-)

Das mit der Leine kann ich gut nachvollziehen, vor allem weil es viele Katzen gibt die das überhaupt nicht mögen, auch nach Eingewöhnung. Es ist generell für Katzen schöner, wenn sie sich frei bewegen können.

Was bedeutet für dich, dass ein Netz zu klein wäre? Die gibt es ja in den verschiedensten Größen und man könnte ggf. auch zwei miteinander verbinden oder so. Eine Terasse einzuzäunen ist natürlich nicht so einfach wie einen Balkon bei dem ein anderer Balkon drüber ist und man dann einfach Haken von unten in die Decke bohren und daran das Netz aufhängen kann... aber auch hierfür gibt es viele Möglichkeiten.

Zunächst wäre es natürlich auch mal gut zu wissen, ob Du in einer Mietswohnung wohnst oder ob das Haus/die Wohnung dir gehört. Falls nicht, solltest Du deinen Vermieter mal fragen, ob Du die Terasse einzäunen darfst.

Und dann kannst du dir überlegen, wie das am Besten machbar ist. Ich persönlich würde, denke ich, mit Holz eine Art riesen Käfig bauen um die Terasse und an diese Holzrahmen dann das Katzennetz tackern. Wenn die Terrasse wirklich so groß ist kannst Du ein Netz für jeweils eine Seite und ein weiteres für die Front nehmen (U-Form quasi) und noch ein weiteres für oben drauf... Sollte es noch einen Garten hinter der Terasse geben kannst Du bestimmt auch irgendwie noch eine Türe in diesen "Käfig" einbauen. Statt Katzennetz kannst Du bestimmt auch einen Hasendraht oder ähnliches Gitter für verwenden, allerdings weiß ich da nicht in wie großen Stücken es das gibt. Katzennetze gibt es ja am Stück auch z.B. 8 m lang und 3 m hoch... (bei zooplus.de in diversen Ausführungen) bzw. bei katzennetz.de kannst Du bis zu 5m hohe Netze in beliebiger Länge bestellen, ganz so wie Du es benötigst. Dort gibt es auch Spannstangen und alles mögliche andere Zubehör was man benötigen könnte.

Schau mal, ich habe noch einen Link gefunden wo jemand eine richtig ordentliche Katzenterasse gebaut hat. Vielleicht kann Dir das ein bisschen helfen, einfach um so etwas mal gesehen zu haben und sich Ideen und Anregungen zu holen: http://bellerat.de/pages/katzen/liege--und-spielplaetze/gesicherter-auslauf.php

Übrigens. Es ist toll dass Du deinem Kätzchen ein bisschen Frischluft gönnen möchtest! Aber weißt Du, was für sie mindestens genauso wichtig wäre? ... ein Katzenkumpel! Denn gerade junge Kätzchen wie es deine Mieze ist, brauchen dringend einen Katzenfreund zum spielen, kuscheln und "reden", damit sie richtig glücklich sein können. Den Katzenfreund können wir nicht ersetzen, egal wieviel Mühe wir uns geben. Und wenn Du dir mit einem solchen Katzenauslauf schon so viel Mühe machen solltest und wirklich so was hin baust, dann wäre das doch klasse, wenn auch eine zweite Katze noch in diesen Genuss kommen könnte! ;-)

Hoffe ich konnte Dir etwas helfen und ich wünsche Dir viel Erfolg bei deinem Projekt, solltest Du dich für den Bau einer Katzenterasse entscheiden :-)

...zur Antwort

Hi Penny.

Mit dem Verlust eines Tieres geht jeder anders um. Wenn deine Mama eine neue Katze haben möchte, ist das in Ordnung. Aber es ist wichtig dass sie das entscheidet, okay? Ich weiß nicht ob Du mit "wir" dich und deine Mutter meinst oder dich und deine Geschwister oder so. Es gibt nämlich auch Menschen die nach dem Verlust eines Tieres nie wieder eines haben wollen und das muss man dann auch akzeptieren. Es gibt auch Menschen die erstmal ein bisschen Zeit brauchen um mit dem Verlust umzugehen und es gibt auch Menschen, denen eine andere Katze beim Verarbeiten des Verlustes hilft.

Ich finde nicht, wie oft andere Leute schreiben, dass es dabei um den Ersatz des bisherigen Tieres geht. Jeder der mal eine Katze hatte und unter deren Verlust leidet, weiß dass diese Tiere jedes für sich einen eigenen Charakter haben. Und den kann man niemals ersetzen, deshalb ist eine neue Katze auch kein Ersatz für die verstorbene. Man tauscht sie nicht einfach aus, sondern gibt einem neuen Tier die Möglichkeit ein schönes Zuhause zu haben und dadurch dass man nicht so alleine in der Situation ist, und die gewohnte Anwesenheit eines Tieres nicht fehlt, kann man vllt einfacher mit dem Verlust umgehen. Also das ist zumindest meine Meinung. Aber wie gesagt das sieht jeder anders und deshalb ist es wichtig dass alleine eure Mutter darüber entscheidet ob sie jetzt gleiche eine neue Katze haben möchte oder lieber nicht.

Wenn sie sagt ja, dann ist das okay. Ich kann dir nicht genau sagen wieviel so eine Katze im Tierheim kostet. Ich denke so zwischen 80 und 120 Euro. Man nennt das eine "Schutzgebühr". Denn man möchte ja auch erreichen, dass die Menschen sich vorher über die Anschaffung eines Tieres Gedanken machen und dass das Tier dem Menschen auch etwas wert ist.
Abgesehen davon, ist dieser Preis für eine Katze sehr gering und das Tierheim wird wahrscheinlich davon nichtmal alle Kosten decken können, die es für das Tier aufbringen musste. Was die meisten Menschen im ersten Moment nämlich nicht bedenken ist, dass das Tierheim die Katze ja die ganze Zeit füttern und versorgen muss, wenn die Katze da im Tierheim wohnt. Streu, Futter, Pflege, Tierarzt etc. kostet alles Geld! Alle Katzen im Tierheim wurden vom Tierarzt untersucht und sind bei Abgabe somit gesund (also es gibt auch Katzen die in dem Sinne krank sind dass sie halt was haben was nie wieder weg geht, einen Herzfehler oder so etwas, was mit Tabletten behandelt werden muss oder so, aber da kann nunmal auch ein Tierarzt nichts dagegen tun und man würde das erfahren. Andere Dinge wie Erkältungen oder Milben, Flöhe usw. behandelt das Tierheim und gibt die Tiere gesund ab). Alle Tierheimkatzen werden auch geimpft. Auch das kostet das Tierheim natürlich Geld, und kastriert sind die Tierheimkatzen i.d.R. auch, und auch das ist teuer. Alleine eine Kastration kostet ja schon um die 80 Euro, dh. alle übrigen Kosten nimmt das Tierheim auf sich. Die leben nur von Spenden und sind da auch drauf angewiesen zumindest ein bisschen Geld von den neuen Besitzern zu bekommen.

Das ist auch der Grund warum ich denke dass es nicht auf den Ort ankommt, wo das Tierheim ist, und auch nicht darauf, wieviele Katzen es dort eh schon gibt. Im Gegenteil, wo es generell viele Katzen gibt sind noch viel mehr Katzen im Tierheim und das Heim hat somit noch mehr Tiere zu versorgen ;-)

Hat das deine Frage(n) beantwortet?

...zur Antwort

Erbricht er wirklich Blut oder könnte das auch Magensäure oder so etwas gewesen sein?

War der Kater jetzt draußen bevor er gebrochen hat oder über Nacht drinnen und unauffällig? Wenn er vorher draußen war würde ich sofort mit ihm zum Tierarzt gehen, wer weiß was er da vllt aufgenommen hat, von Tierhassern die vergiftete Köder auslegen hört man in letzter Zeit leider wieder häufiger :(

Dass ne Katze mal erbricht, grad wenn sie Gras gefuttert hat, ist ja normal. Aber Blut? Da würde ich mir auch sorgen machen. Wäre ich in deiner Situation, würde ich zur Sicherheit zum Tierarzt gehen...

...zur Antwort

Hallo LisaBellaa,

wenn ein Balkon nicht gesichert ist, ist das eine riesen Gefahr für eine Katze. Sie kann durch einen unvorsichtigen Tritt abrutschen und herunter fallen. Auch wenn mal ein Vogel vorbei fliegt ist das sehr gefährlich, Katzen vergessen da manchmal wo sie sich befinden und wollen hinterher jagen, sie könnte einfach in die Tiefe springen.

So wie es ist könnt ihr das auf keinenfall lassen, zu groß ist die Gefahr, das etwas passiert.

Doch: Es gibt tausende Möglichkeiten, Balkons zu sichern. Bei manchen ist das recht einfach, bei anderen komplizierter. Wenn ihr in einer Mietwohnung wohnt, sprecht mit dem Vermieter, ob ihr Löcher in die Balkonwände bohren dürft. Ist euer Balkon überdacht? Also ist da noch ein Balkon drüber? Falls ja könnte man da von unten auch Löcher bohren und Haken für ein Katzennetz installieren. Vielleicht habt ihr auch Glück und es sind schon Bohrungen von einem Vormieter da, die ihr nutzen könnt (war bei mir in meiner jetzigen Wohnung so, da hatte ich wirklich Glück, musste gar nicht selbst bohren!).

Selbst wenn ihr den Balkon nicht anbohren dürft, gibt es viele Konstruktionen die es erlauben, ein Netz zu installieren. Es wäre jetzt sehr hilfreich zu wissen wie euer Balkon denn nun aussieht, weil's da eben tausende verschiedene Varianten gibt. Wenn ihr unten am Balkon so viel Platz habt wäre es sinnvoll, dort ein Brett anzubringen, welches die Lücke verschließt. Dieses kann man entweder durch Bohren am Boden verankern, oder vllt. auch seitlich an die Wände schrauben. Es ist manchmal auch möglich zusätzlich zu einem passenden Brett an die Seiten Keile zwischen Brett und Wand zu pressen, sodass das Brett dort fest klemmt, dann muss man gar nicht bohren. Kommt halt drauf an wie lang euer Balkon ist und ob an der Seite fest Wände sind oder nicht (falls nicht, könnte man auch ein Brett in U-Form zusammenschrauben und so alle Lücken verschließen. Wenn ihr das untere Brett fest am Boden oder der Wand verankern könnt/dürft, wäre das auch eine gute Ausgangsposition für das Netz, denn dann könntet ihr in das Holz (es sollte dann ein stabiles Holz sein, kein Pressspahn oder so) Haken für das Netz schrauben. Als untere Verankerung. Wenn ihr oben am Balkon nicht bohren dürft aber es eine Decke gibt, könnt ihr euch Teleskopstangen kaufen, die kann man zwischen Decke und Boden spannen. Daran kann man mittels eines Karabinerhakens dann das Netz mit einer Befestigungsleine daran spannen. Und selbst wenn ihr kein "Dach" bzw. nichts über eurem Balkon haben solltet, kann man mit Holzbrettern einen Rahmen zusammenschrauben, an dem man dann das Katzennetz anbringt. google mal danach, es gibt viele Anleitungen im Internet und in Katzenforen etc. auch noch weitere Ideen, wie man so ein Netz anbringen kann, auch an komplizierten Balkons!

auf zooplus.de oder katzennetz.de gibt es alles mögliche Zubehör für die Balkonsicherung zu kaufen!

...zur Antwort

Hallo Somablu,

naja, irgendeinen Grund für dieses Verhalten wird es schon geben.

Allerdings ist das immer schwer so aus der Ferne zu sagen, zumal wir recht wenig Informationen über deine Stubentiger haben.

Wie alt sind sie? Sind sie kastriert? Falls noch recht jung und/oder nicht kastriert, könnte es sein dass sie mit Eintritt der Geschlechtsreife angefangen haben zu markieren. Das machen normal Kater, es gibt aber auch Katzendamen die das tun. Hier könnte eine Kastration helfen.

Wieviele Klos gibt es bei dir? Es heißt man sollte mindestens so viele Klos wie Katzen haben plus eines mehr. Bei Dir also fünf Klos. Hast Du die? Falls nicht, stelle mehr Klos auf. Am Besten auch eines an die STelle, wo viele von den Tieren hin pinkeln. Manche Katzen teilen nicht gern mit anderen das Klo, zudem gibt es noch welche die ihr kleines und großes Geschäft gerne trennen. Katzen waren früher Wüstentiere und hatten beim Rumstreifen nie "ein festes Klo", sie haben ihr Geschäft halt irgendwo verbuddelt wo es passte. Dies sind alles Gründe dafür, warum man mehrere Katzenklos an unterschiedlichen Stellen der Wohnung zur Verfügung haben sollte. Ist das bei Dir nicht der Fall, könnte das helfen die Situation zu verbessern.

Kaufe dir ein spezielles Spray für die Reinigung der verunreinigten Stellen. Normale Reiniger zerstören die Urinkristalle nicht. Essig übertüncht den Geruch vllt. Zeitweise aber auch nicht sicher auf Dauer und rückstandslos für Katzennasen. Solch ein Spray ist z.B. Urine Off, man kann die Sprays im Internet bestellen. Sie zersetzen die Kristalle komplett und es bleibt kein Geruch etc. zurück. Natürlich musst Du die Pfützen zeitnah entfernen, wenn sie erstmal richtig in einen Teppich oder Laminatboden eingezogen sind, bekommt man den Geruch auch mit einem solchen Spray nicht mehr weg. Da hilft nur austauschen.

Sind es wirklich mehrere Katzen? Warst du schon beim Tierarzt? Vllt. hat eine von ihnen oder auch mehrere (?) eine Blasenentzündung oder andere Krankheit und macht deshalb nicht ins Klo. Dass drei Katzen das tun muss die Krankheit einer (oder mehrerer) Katze(n) nicht ausschließen. Manchmal lassen sich andere Katzen durch so etwas zum fremdpinkeln anstiften.

Ansonsten gut beobachten und überlegen, ob sich nicht doch etwas verändert hat. Es muss nicht immer eine riesige Veränderung sein wie ein Umzug oder so etwas, es kann auch der Auszug oder Einzug einer Person sein, neue Freunde die öfter zu besuch kommen, ein neues Duschgel/Deo/Parfum/Waschmittel etc, ein neues Möbelteil, Streitigkeiten und Auseinandersetzungen bzw. Mobbing unter den Katzen usw. Was der Auslöser sein könnte musst Du herausfinden, wir kennen deine Tiere und ihre Umgebung ja gar nicht.

Sollten die Tiere momentan Stress haben, wegen irgendeiner Veränderung oder untereinander, kann Pheromonspray helfen. Z.B. Feliway für die Steckdose. Pheromone sind die Wohlfühlhormone der Katzen, sie produzieren das auch selbst. Durch die Ausschüttung vieler Pheromone über diesen "Duftstecker" (riecht für Menschen nicht, bekommen nur die Katzen mit) kann die Gesamtstimmung der Tiere verbessert werden und sich die Spannungen auflösen. Funktioniert bei manchen Tieren aber nicht, ob es dir in deiner Situation wirklich helfen wird kann dir vorher keiner sagen, müsstest Du ausprobieren. Meintest Du das mit den Sprays oder die oben angesprochenen Sprays gegen den Uringeruch? Oder etwas ganz anderes?

Hoffe ich konnte Dir helfen. Viel Erfolg beim Beheben deines Problems!

...zur Antwort

Hallo Nochmal!

Also. Generell ist rohes Fleisch (solange nicht vom Schwein) gut für Katzen, da es sehr natürlich und nah an ihrem gewohnten natürlichen Speiseplan dran ist. NUR rohes Fleisch ist auf Dauer allerdings nicht gesund. Es gibt eine spezielle Art der Katzenfütterung, die sich BARFen nennt (Biologisch Artgerechte Roh Fütterung). Hier bekommen die Tiere hauptsächlich rohes Fleisch zu fressen, dieses wird jedoch supplementiert (d.h. es werden Nährstoffe zugesetzt). Denn auf dem natürlichen Speiseplan der Katze steht ja kein rohes Fleisch, sondern ein Beutetier. Und das hat mehr zu bieten als einfach nur Fleisch (Blut, Knochen, Federn etc., und all das hat auch Vitamine und Nährstoffe in sich). Wenn man es richtig angeht und vllt. von einem Metzger günstig Fleisch kaufen kann (machen viele, da es immer wieder Fleischstücke oder Reste gibt die sich aufgrund von Größe, Aussehen oder Sehnen etc. nicht so gut für den Verkauf eignen) und auf Vorrat produziert und das vorbereitete Fleisch dann portionsweise einfriert, kann es vom Preis her ähnlich sein wie die Fütterung von fertigem Katzennassfutter. Jedoch ist es schon ein bisschen Zeitaufwändiger und auch mit einer hohen Verantwortung verbunden, da man eben selbst dafür verantwortlich ist, dass alle Nährstoffe in den erforderlichen Mengen dem Futter beigefügt werden...
Falls Dich dieses Thema genauer interessiert, findest Du unter diesem Link sehr gute Informationen zu dem Thema: http://blaue-samtpfote.de/barf/barf001/barf001.html

So. Zum Thema Dosenfutter. Ich weiß nicht was Du deinen Katzen momentan an Nassfutter zu geben versuchst. Du solltest aber auch oder gerade bei Fertigfutter darauf achten, dass Du ein hochwertiges, möglichst artgerechtes fütterst. Das bedeutet, dass der Fleischanteil im Futter möglichst hoch sein sollte, dass kein Getreide und kein Zucker enthalten sein soll (frisst die Katze in der Natur auch nicht). Beispiel-Marken wären z.B. Grau Schlemmertopf Getreidefrei, Om Nom Nom, Real Nature (von Fressnapf), Herrmann's (die Tütchen), Animonda Carney, Ferringa oder Terris Felidae. Und es gibt noch einige andere. Du solltest außerdem darauf achten, dass du ein ALLEINFUTTERMITTEL fütterst, kein Ergänzungsfuttermittel, denn auch hier müsstest du supplementieren. Applaws oder Porta 21 z.B. sind solche Ergänzungsfuttermittel.

Wenn dein Kater momentan gar kein Nassfutter anrührt, würde ich Dir folgendes für den Anfang vorschlagen: Besorg dir erstmal ein Dosen-Ergänzungs-Futtermittel wie von den oben genannten Marken. Das ist auf Dauer keine Lösung, aber zur Eingewöhnung vielleicht ganz gut. Diese Marken enthalten eigentlich nur gekochtes Hühnchen und Brühe und könnten deshalb den Geschmack deines Katers ganz gut treffen. So ist es erstmal eine nicht so riesig große Umstellung. Vielleicht kaufst Du auch noch ein Döschen Taurin dazu. Taurin ist ein Nährstoff den die Katze unbedingt braucht, aber nur in viel zu geringen Mengen selbst produziert. Daher muss dieser Nährstoff auch zum Futter zugesetzt werden (und andere auch, aber Taurin ist für den Anfang mal recht einfach). Taurin wird auch häufig bei Alleinfuttermitteln nicht in ausreichenden Mengen zugesetzt. Deshalb kann es auch bei Fertigfutter generell nicht schaden, ab und zu ein bisschen was davon unterzumengen und du kannst das Döschen auch noch weiter verwenden, wenn dein Kater komplett umgestellt ist. Taurin kann man auch nicht überdosieren, was der Katzenkörper davon zu viel Intus hat, scheidet er über den Urin wieder aus. Deshalb eben auch jetzt momentan für Dich gut geeignet. da kannst Du nicht viel Falsch machen und führst auch in der Übergangszeit schon ein paar Nährstoffe zu bis Du auf richtiges Nassfutter umgestellt hast.

So. Mit etwas Glück frisst dein Kater dieses Ergänzungsfutter auf anhieb gerne. Wenn nicht, mische kleine rohe Fleischbrocken mit etwas von dem fertigen Futter und erhöhe die Menge des fertigen Futters langsam immer mehr, bis der Kater irgendwann das Ergänzungsfutter komplett akzeptiert. Und so gehst Du auch weiter vor. Wenn er dieses Futter normal frisst, mengst Du ein bisschen was von einem Alleinfutter unter, sodass der Kater sich ganz langsam an den Geschmack gewöhnen kann. Wenn er das akzeptiert, mengst Du beim nächsten Mal etwas mehr unter, gibst das so ein paarmal und wenn er das anstandslos frisst, wird die Menge wieder erhöht. So lange, bis dein Kater das normale Nassfutter frisst. Dann kannst Du auch mal zwischen ein paar Sorten variieren und schaun, was er gerne frisst und was nicht. Nachdem Du den Kater vom Rohfleisch auf Dosenfutter umgestellt hast, wäre es vllt. sinnvoll, ihm erstmal eine Zeitlang gar kein rohes Fleisch mehr zu geben, damit er sich quasi auch wirklich voll auf das Dosenfutter "konzentriert". Wenn er weiß dass er immer mal wieder auch das geliebte Rohfleisch bekommt, kann es sein dass er das andere Futter (wieder) verweigert. Erst wieder was geben, wenn er richtig ans Dosenfutter gewöhnt ist.

Hoffe ich konnte Dir etwas helfen!

...zur Antwort

Hi Silverwing,

das sind die "berüchtigten 5 Minuten"... haben einige Katzen, jedoch kommt das normal nur sehr selten vor. Je häufiger die Katze ihre "5 verrückten Minuten" hat, desto mehr ist dies ein Anzeichen für Unterforderung.

Versuche mal, deine Tiere mehr auszulasten. Es ist super dass Du zwei Katzen hast und das erspart dir sicherlich auch einiges an zusätzlicher Arbeit mit den Tieren, dennoch sind Katzen sehr intelligente Tiere, die vor allem bei Wohnungshaltung (davon gehe ich anhand deiner Schilderung jetzt mal aus?) auch angemessen bespaßt werden wollen.

Körperlich auspowern kannst Du deine Miezen gut durch ein Spiel mit der Federangel oder dem Laserpointer. Wie ich die Situation einschätze wird sich zunächst der Kater voll auf das Spiel stürzen und die Katzendame kaum zum Zuge kommen lassen. Dann spiele erstmal ein paar Minuten mit dem Kater und scheuche ihn richtig hin und her, dass die meiste aufgestaute Energie rausgelassen werden kann. Wenn Du merkst dass er etwas ruhiger wird, beziehe auch gezielt die Katze mit ein, biete ihr die Federangel an, locke sie mit dem Laserpointer. Dann lass sie noch ein paarmal ordentlich quer durch die Wohnung fetzen (geht besonders einfach mit dem Laserpointer) bis Du merkst, dass sie schön ausgepowert sind und ein Päuschen brauchen. Beim Spiel mit dem Laserpointer am Ende immer ein Leckerchen oder einen anderen Beuteersatz (Spielmaus etc.) anbieten, damit die Tiere nicht auf Dauer vom roten Punkt frustriert sind weil sie ihn ja nie fangen können... wiederhole das Spiel mehrmals am Tag, auch ein paar Minuten bevor Du zu Bett gehst, so stehen die Chancen gut, dass deine Miezen auch in der Nacht brav sind und nicht da das Nerven anfangen ;-)

Für's Köpfchen solltest Du auch was tun, das geht gut mit Clicker Training oder mit einem Katzenfummelbrett (google es mal, kann man leicht selbst baun, die Bilder die Du dazu finden wirst sind eigentlich selbsterklärend ;-) ).

Wenn Du mal eine Zeitlang deine Katzen ordentlich bespaßt hast wirst Du feststellen, dass es viel seltener bis gar nicht mehr dazu kommt, dass der Kater sich so verhält.

Ich vermute deine Tiere sind auch noch relativ jung, oder? Mit den Jahren werden sie noch etwas ruhiger werden und nicht mehr ganz so viel Energie haben. Aber bis dahin solltest Du dich darum kümmern, dass sie gut ausgelastet werden, damit sie auch ein zufriedenes Leben führen können :-)

Alles Gute für euch!

...zur Antwort

Nun ja, es ist so. Katzen kommunizieren ganz anders als wir Menschen. Sie reden eigentlich nicht über Laute miteinander, sondern über die Körpersprache. Wenn sie mit uns Menschen verkehren, passen sie sich in gewisser Hinsicht uns an um sich zumindest ein wenig mit uns verständigen zu können. Du kannst das nicht einmal damit vergleichen wie wir uns mit Händen und Füßen mit einem Menschen zu verständigen versuchen, der eine völlig andere Sprache spricht als wir. Wenn Du in China bist und einen Kaffee bestellen willst ohne dass Du Chinesisch spricht und der Chinese Deutsch (oder beide eine andere Sprache auf der man sich verständigen könnte), ist das schon schwer genug. Der Kommunikationsweg wäre aber immernoch derselbe, bei der Katze und dem Menschen sind die Kommunikationswege schon verschieden. Es ist für die Katze also ein ständiges Verstellen und Herantasten, ausprobieren und hoffen, dass wir sie richtig verstehen, und das ist anstrengend. Die Katze geht diese Anstrengung aber generell gerne ein, weil sie ja auch was davon hat. Vor allem natürlich, wenn der Mensch sich auch Mühe gibt und versucht etwas Katzensprache zu erlernen, aber das tun leider nicht besonders viele Katzenhalter.
Jedenfalls kann eine Katze, die alleine bei Menschen in der Wohnung lebt, sich niemals richtig "ausruhen" oder "fallen lassen" in dem Sinne, dass sie einfach auf ihrer Sprache mit jemandem reden kann. Das geht nämlich nur mit einer anderen Katze. Somit ist eine Einzelkatze generell unausgeglichen. Noch dazu wird sie auf Dauer unglücklich, da sie ihr angeborenes und verinnerlichtes Lebensgefühl etc. nie ausleben kann. Sie darf nicht kätzisch reden und auch nicht artgerecht mit anderen Katzen spielen. Das ist wie wenn Du dein Leben lang irgendwo in einem Käfig eingesperrt leben müsstest ohne jemals einen anderen Menschen zu sehen, geschweigedenn mit einem zu reden oder anzufassen, zu drücken etc. Kannst Du dir das vorstellen? Das ist furchtbar und lässt einen auf Dauer resignieren (deshalb wird das auch in Gefängnissen als besonders schlimme Strafe praktiziert, dass ein Häftling, der schlimm gegen die Regeln verstößt für eine gewisse Zeit in Einzelhaft ohne jeglichen Kontakt zu anderen Menschen muss). Wenn man das einer Katze ihr Leben lang so zumutet, ist das Tierquälerei. Denn man quält sie mit einer solchen Haltung, da sie alles andere als Artgerecht ist.
Vor allem junge Tiere leiden darunter sehr! Wie Dir an deinem Kater schon aufgefallen sein wird, hat er einen extremen Spieltrieb und sehr sehr viel Energie. Die muss er irgendwie raus lassen. Ich habe weiter unten wo gelesen, dass Du dich 15 Minuten am Tag mit dem Kater beschäftigst, also mit ihm spielst. Und dass er den halben Tag "Freigang" hat, bzw. sich auf der Terasse aufhalten darf. Terrasse ist zwar schön und gut, was die Leute aber meinen mit "keine Einzelkatze wenn das Tier keinen Freigang bekommt" ist, dass das Tier richtig frei laufen dürfen müsste. Denn auf einer eingezäunten Terasse oder ähnlichem ist es was ganz anderes. Bei richtigem Freigang darf sich das Tier in der Umgebung frei bewegen, hat ein großes Revier, kann da auch andere Katzen kennenlernen und sich mit ihnen anfreunden oder auch streiten, wie es ihm eben so passt. Auf der Terasse kann er auch nicht richtig toben oder auf Bäume klettern. es ist zwar bestimmt schön für den Kater wenn er etwas frische Luft schnappen und sich Sonnen kann, aber Freigang ist das nicht. So. Dafür dass dein 11Monatiger Jungkater ganz alleine bei Dir in der Wohnung wohnt ohne Katzenkumpel, sind 15 Minuten spielen und toben zu wenig. Und deinem Kater fehlt eben auch ein Freund. Gerade junge Kater toben und raufen für ihr Leben gerne! Das kann dein Katerchen nicht. Überlege mal, was soll er denn den ganzen Tag machen? Ein Katerchen ist ja kein Deko-Objekt oder Spielzeug, das Du benutzen kannst wenn Du gerade mal drauf Lust hast. Er ist ein eigenständiges Lebewesen und der Langweilt sich momentan bei Dir zu tode! Klar maunzt er ständig, denn er weiß dass er dann von Dir Aufmerksamkeit bekommt, wenn vllt. auch nur kurz. Klar kratzt er an Türen, er will sich mehr bewegen. Vor allem wenn Du ihn vllt. Nachts auch noch aus dem Schlafzimmer aussperrst ist es ganz logisch dass er zu dir will, er ist ja völlig alleine, der Arme. Und logisch versucht er in den Kleiderschrank und sonst wohin zu springen, das sind Sachen die er "von innen" noch nicht kennt, wenn ihm den ganzen Tag langweilig ist, ist so etwas irre interessant für ihn!

Liebe Josii, es hat schon einen Grund, dass es überall heißt man soll keine Katze alleine halten. Versprechen kann Dir keiner, dass Du danach einen völlig ruhigen Kater hast der nie wieder was tun wird was Du nicht magst, aber Fakt ist, dass dein Kater mit Sicherheit glücklicher wäre! Er kann mit dem anderen Kater toben, auf Katzensprache reden, mit ihm kuscheln, in anschaun, mit ihm spielen, ihn ärgern usw. Selbst das Wissen, dass da irgendwo in der Wohnung noch der Kumpel rumgurkt...

...zur Antwort

Hi Jennapfote!

Katzen waren früher Wüstentiere. Und da gibt es bekanntlich kaum Wasser. Deshalb sind Katzen es von Natur aus gewohnt, den Hauptteil der benötigten Flüssigkeit durch ihr Futter (bei einer freien Katze Beutetiere) aufzunehmen.
Das ist der Grund, warum unsere Katzen auch heute noch so wenig trinken und kaum ein Durstgefühl haben.

Dennoch gibt es ein paar Tipps und Tricks, mit denen Du deine Katze mehr zur Flüssigkeitsaufnahme bringen kannst:
Dass ihr eurer Katze Nassfutter gebt ist schonmal sehr sehr gut. Würde sie Trockenfutter bekommen, würde sie gar keine Flüssigkeit über die Nahrung aufnehmen, im Gegenteil, Trockenfutter entzieht dem Katzenkörper sogar noch Flüssigkeit. Somit macht ihr es mit dem Nassfutter schonmal richtig. Da ist ein relativ hoher Flüssigkeitsanteil drin. Und da deine Katze eine Freigängerin ist, wird sie sich auch öfter mal eine Maus oder einen Vogel oder so fangen, und in diesem Beutetier ist auch Flüssigkeit drin (Blut usw.). Es kann auch sein, dass deine Katze aus diesem Bach trinkt, wobei Katzen so arg stark bewegtes und rauschendes Wasser normal eher meiden, außer es gibt irgendwo eine sehr flache, ruhige Stelle... Aber es kann gut sein dass die Katze sich in der Nachbarschaft aus dem Wasser einer Vogeltränke bedient oder aus irgendwelchen Gefäßen Regenwasser schlabbert. Das mögen viele Katzen nämlich am allerliebsten ;-)

Was Du noch tun kannst, wäre z.B. zum Nassfutter noch ein paar Esslöffel Wasser hinzu geben und ordentlich mit dem Futter verrühren. So entsteht eine Soße und wenn deine Katze eh eine von der Sorte ist, die gerne Soße und so etwas schlabbert, wird sie das bestimmt gerne mögen. Fange langsam an, erstmal mit einem Esslöffen und schau ob sie das annimmt. Dann kannst Du die Menge des Wassers im Futter auch langsam noch etwas erhöhen. Wenn Du gleich zu viel Wasser rein tust, kann es sein dass deiner Katze die Veränderung zu groß ist und sie es nicht mag. Wenn du sie langsam dran gewöhnst, wird sie es eher nehmen. So kannst Du schonmal einiges mehr an Wasser in die Katze rein bringen.
Nächste Frage wäre, wo denn der Trinknapf deiner Katze steht? Neben dem Futternapf? Falls ja, solltet ihr das ändern. Denn wg. ihrer Vergangenheit ist die Katze es nicht gewöhnt, dass sie gleich neben ihrem Futter auch noch Wasser findet, und deshalb mögen die meisten Katzen Wasser nicht so gerne, das neben dem Futternapf steht. Größere Chancen, dass die Katze etwas trinkt, wirst Du haben wenn Du den Wassernapf in ein anderes Zimmer stellst. Ihr könnt natürlich auch mehrere Wassernäpfe aufstellen!
Auch wenn Katzen generell eher Wasserscheu sind und Baden und ähnliches absolut hassen, mögen Katzen dann doch gerne, wenn sie etwas Bewegung im Wasser sehen. Ich kenne viele Katzen, meine zählen auch dazu, die liebend gerne Tropfen vom Wasserhahn schlecken, oder auch direkt aus dem Wasserstrahl trinken, wenn man den Wasserhahn ganz leicht aufdreht. Das ist allerdings eine rechte Sauerei, zumindest wenn meine Katzen das machen, denn dann werden auch die Pfoten in den Strahl getaucht und manchmal versehentlich der halbe Kopf woraufhin sich ausgiebigst geschüttelt wird usw. Dennoch trinken sie total gern aus dem Wasserhahn. Viele Katzen schlecken gerne den Boden der Dusche ab nachdem jemand geduscht hat. (wenn man das sein Tier machen lässt aber bitte vorher nochmal durchspülen, dass keine Rückstände von Duschgel, Shampoo und Co mehr in der Duschwanne sind!)
Zimmerbrunnen aus Keramik oder spezielle Katzentrinkbrunnen werden auch oft gerne angenommen.

Du siehst, es gibt viele Möglichkeiten wie man die Katze mehr zum Trinken animieren kann ;-) Jedoch ist es auch normal, wenn eine Katze nicht so viel trinkt. Ich denke in eurem Fall müsst ihr euch keine Sorgen machen, wenn die Katze Nassfutter zu fressen bekommt und sich auch außen in der Natur noch bedienen kann, wird sie ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen. Wie Du das noch etwas steigern/verbessern kannst (mehr trinken schadet auch einer Katze nie, da so die "Giftstoffe" besser aus der Blase gespült werden und somit die Gefahr von Blasen- oder Harnsteinen und Nierenschäden verringert wird), habe ich Dir ja gerade in ein paar Tipps genannt.

Hoffe ich konnte Dir helfen! Alles Gute :-)

...zur Antwort

Hallo Speedsylla,

dass ein Kater nach der Kastration leichter an Gewicht zunimmt, ist nicht selten.

Ein bisschen ist auch okay, aber es ist natürlich sehr ungesund, wenn das Tier zu dick wird, es schränkt dein Tier ein und das Übergewicht kann durchaus auch zu Folgekrankheiten führen, weswegen du mit dem Tier dann wieder zur Behandlung zum Tierarzt gehen müsstest.

Es gibt eine Faustregel. Man sagt, so lange man, wenn man das Tier seitlich berührt, man noch leicht die Rippen unter dem Fell spüren kann, ist es nicht ZU dick. Das ist allerdings nur eine Orientierung, ob dein Tier noch Normalgewicht hat oder zu dick ist, kann dir der Tierarzt genau sagen.

Was kannst Du dagegen tun:

  1. Krankheiten ausschließen. Es gibt, wie auch bei uns Menschen, einige Krankheiten, die die Ursache für starke Gewichtszunahme sein können. Bevor Du wild herum probierst, solltest Du auf jedenfall ausschließen lassen, dass dein Kater krank ist. Das geht, wie palusa schon geschrieben hat, über ein Blutbild. Und die Kosten dafür sollte dir dein Kater allemal wert sein. Bitte spare dir das Geld zusammen oder leihe es dir auf die Schnelle von Familie oder Freunden. Lege dann für die Zukunft eine Notfallkasse für Tierarztbesuche an, damit Du immer genügend Notgroschen zur Verfügung hast, falls dein Tier mal krank wird (Blutbild ist da nämlich noch das Geringste Problem, es geht deutlich teurer!) Als verantwortungsvoller Tierhalter bist Du in der Pflicht dich darum zu kümmern dass es deinem Tier gut geht und auch dafür, zu prüfen, ob dein Tier gesund ist oder nicht, wenn Grund zur Besorgnis besteht bzw. es Anzeichen dafür gibt, dass etwas nicht stimmt... Wenn das Tier nicht krank ist:

  2. Ernährung. Was genau muss dein Tier fressen? Und weswegen? Muss es Trockenfutter fressen weil es Harnsteine hatte? hm... dan würde ich dir empfehlen nochmal einen weiteren Tierarzt zu Rate zu ziehen, der sich auch etwas mit Katzenernährung auskennt. Das tun nämlich leider nicht alle Tierärzte, da die Tierernährung nur ein sehr sehr geringer Bestandteil des Tierarztstudiums ist. Eigentlich sollte eine Katze Nassfutter bekommen, da sie es von Natur aus gewohnt ist sehr wenig zu trinken und fast alle Flüssigkeit die sie benötigt über die Nahrung aufzunehmen. Trockenfutter jedoch entzieht dem Katzenkörper Flüssigkeit und ist eigentlich nicht optimal. Dein Tier sollte am Besten ein Futter bekommen, das einen möglichst hohen Fleischanteil hat und was keinen Zucker und kein Getreide enthält. Versuche zusätzlich durch diverse Trinkmöglichkeiten in der Wohnung (nicht neben dem Futternapf, das mögen Katzen i.d.R. nicht) deine Mieze zum Trinken zu animieren. Gerade wenn die Katze da scon vorbelastet ist, ist es wichtig, dass sie möglichst viel Flüssigkeit zu sich nimmt. Da Katzen oft fließendes Wasser mögen, könnte ein Keramik-Zimmerbrunnen oder ein spezieller Trinkbrunnen auch helfen. Vielleicht reduzierst Du einfach die Futtermenge deines Katers mal, wenn er ständig zunimmt, aber nicht krank ist..?

  3. Bewegung. Auch wenn Dein Kater nicht raus darf. Es gibt tausende Möglichkeiten das Tier "zu bewegen". Hat dein Kater einen kätzischen Freund? Falls nicht, wäre das die erste Option, durch eine weitere Katze bewegt sich dein Tier automatisch mehr. Wenn er einen Katzenkumpel hat, musst du dennoch für mehr Bewegung suchen. Wenn sich dein Kater generell sehr wenig bewegt, musst Du sein Bewegungspensum langsam steigern. Wie auch wir Menschen, verlieren auch Katzen mit der Zeit die Ausdauer. Gut bewegen kannst Du die Katze vor Allem durch Spielen. Hier eignet sich super eine Federangel, oder natürlich ein Laserpointer. Mit dem kannts Du die Katze quer durch's Zimmer jagen lassen, auf den Kratzbaum rauf, vllt. über ein paar Schränke und Regale auf einer höheren Ebene des Zimmers noch. Wenn Du im Flur stehst kannst Du ohne dich selbst viel Bewegen zu müssen das Tier durch viele Zimmer der Wohnung dem LP nach rennen lassen. Wichtig ist nur, dass Du auf die Kondition deines Tieres achtest. Wenn Du merkst er kommt außer Puste, gönne ihm eine Pause. Und wichtig: Am Ende des Spiels durch ein Spielzeug oder ein Leckerchen (muss kein fertiges Katzenleckerchen sein, darf gerne ein Stück rohes Rind- oder Hühnchenfleisch sein, das lieben Katzen und es ist viel gesünder für sie) belohnen, damit das Tier auch ein Erfolgsgefühl hat. Sonst wird der Kater auf Dauer frustriert und mag nicht mehr spielen, wenn er nie eine Beute erzielt.
    Außerdem kannst Du, wenn dein Kater Trockenfutter bekommt, ihm das Futter auch nicht im Napf servieren, sondern durch's Zimmer schussern. Dass er dem Futter nachrennen muss. So kannst Du ihn auch gut von einer auf die andere Seite des Zimmers rennen lassen + jedesmal bekommt er dann einen Brocken futter. So kannst Du seine ganze Fütterungsmenge quasi in Bewegung umsetzen und auch genau kontrollieren, wieviel er zu Futtern bekommt. Wenn du noch ne zweite Katze hast, solltest du sie zumindest eine Zeitlang getrennt füttern, damit jeder die richtige Menge frisst

...zur Antwort

Oh je, wie furchtbar.

Tut mir sehr Leid um den Verlust deines Tieres, und natürlich auch dass es bei Euch da ein Problem zu geben scheint mit jmd. der die Tiere irgendwie aus dem Verkehr zieht.

Es gibt ja verschiedene Möglichkeiten, was mit den Tieren passiert sein kann. Gott, ich will das jetzt eig. gar nicht alles aufzählen, mir tut dein armer Kater echt furchtbar leid, aber vllt. hilft es ja, um weiteres zu verhindern.

Also. Es gäbe da die Möglichkeit, dass vllt. jetzt wenns wärmer wird wieder viele Mäuse/Ratten kommen und die jemand vergiftet hat. Vielleicht haben eure Katzen dann so ein Tier gefressen und sind daran verendet. In diesem Fall wäre es vllt. hilfreich, Infoblätter in der Gegend auszuhängen und alle Nachbarn zu bitten, kein Mäuse-/Rattengift auszulegen, sondern die Tiere anderweitig zu fangen oder es ganz zu lassen, weil dadurch eure Katzen sterben! Vllt. wissen diese gedankenlosen Menschen das gar nicht und sind sich nicht Bewusst darüber, was sie da eigentlich tun.
Ähnliches könnte auch sein, wenn ihr viele Marder in der Umgebung habt. Die kommen jetzt auch wieder aus allen Löchern (habe erst letzte Woche einen bei uns in der Straße rumhuschen sehen). Vielleicht versucht jemand diese Tiere zu vergiften und erwischt damit auch Katzen. Auch hier wäre ein Hinweis darauf, dass da auch unschuldige Katzen getötet werden, vielleicht sinnvoll (und auch der Hinweis dass es verboten ist, soweit ich weiß stehen Marder unter Schutz oder so!?)

Dann wäre da noch die Möglichkeit, dass wirklich ein Tierhasser am Weg ist und gezielt vergiftete Köder auslegt. Das ist auch gut möglich, habe erst vor Kurzem einen Bericht gesehen, dass bei uns (Stadt in Bayern) zur Zeit vermehrt vergiftete Köder auf Hundewiesen ausgelegt werden und schon einige Hunde damit vergiftet wurden weil sie das aufgenommen haben. Wäre also nicht abwegig, dass das selbe auch jmd. mit Katzen tut. Wer so etwas macht ist sehr schwer herauszufinden. Ihr könntet höchstens versuchen, solch vergiftete Köder zu finden und dann damit zur Polizei gehen und zumindest schon einmal Anzeige gegen "Unbekannt" erstatten. Dann auch Radiosender und vllt. örtliche Fernsehsender informieren, damit die Bevölkerung gewarnt werden kann. Ihr könnt natürlich auch jetzt schon bei Euch in der Umgebung Zettel aushängen und andere Katzen- bzw. allgemein Tierhalter warnen, was da passiert.

Mich würde nun noch interessieren um was für Katzen es sich bei den Verschwundenen gehandelt hat? Hatten sie irgendwelche Gemeinsamkeiten was Fellfarbe angeht oder so? Oder waren es besonders schöne Tiere / Rassekatzen? Es gibt auch immer wieder Tierfänger, die Katzen einfangen um sie entweder weiter zu verkaufen, oder auch um aus ihrem Fell Waren herzustellen :-( Da habe ich früher auch schonmal davon gelesen. Da wurde geraten, dass man seinem Tier quer über den Rücken einen Streifen Fell abrasieren sollte, weil sie a) dann nicht mehr so schön aussehen und b) sich nicht zur "Fellgewinnung" eignen (so lange bis das Fell entsprechend lang und schön nachgewachsen ist würden solche Fänger nicht warten wollen, deshalb fangen sie wohl solche Tiere dann erst gar nicht...) Wie gesagt, man kann schwer rausfinden was es genau ist, aber auch solche Infos könntet ihr auf Flugblättern den anderen Tierhaltern mitteilen damit sie ihre Tiere schützen können...

Generell würde ich Dir empfehlen, dich mit den anderen Katzenhaltern zusammenzutun. Mit denen, die auch schon ein Tier verloren haben, und mit denen, die auch Tiere haben und etwas dagegen tun wollen was da bei euch vor geht. Bei uns wurde wohl eine Facebook-Gruppe gegründet wo man sich gegenseitig informiert, was als Austauschplattform fungiert. Es gibt auch persönliche Treffen aber das ist wohl die Austauschbasis. Die Gruppe bei uns hat das Thema publik gemacht und es so auch ins regionale Fernsehen geschafft und konnte somit viele Leute warnen. Gefasst wurde(n) der/die Tierhasser dadurch zwar leider bisher nicht, aber man kann immerhin Schaden vermeiden. Und oft ist es auch so, dass diese kranken A*löcher dann damit aufhören wenn alle vorgewarnt sind, weil ihnen die Situation zu brenzlig wird und sie Angst haben, aufzufliegen...

Suche doch einmal nach bereits bestehenden Gruppen und Vereinen gegen solche Idioten und informiere dich bei denen, was die noch so alles gemacht haben. Da bekommst Du sicher noch einige gute Informationen und Tipps, wie ihr dem Entgegenwirken könnt.

Ich wünsche Dir, dass Du bald über den Verlust deines Tieres hinweg kommst und es nicht mehr so lange so arg schmerzt :-( Und dass ihr schnell viel Erfolg habt und diesen Dreckskerl findet, der so etwas macht!!!

...zur Antwort