Zumindest an der Hochschule in Göttingen, wo ich studiert hatte, war es möglich zum Beispiel gleichzeitig eine Ausbildung zum Fein- oder Industriemechaniker (oder ähnliches) zu machen und eben den Bachelor (of Engineering).

Es mag nicht überall so sein, ich weiß nämlich nicht, wie es bei anderen Hochschulen ist. Aber es ist grundsätzlich möglich, dass man nachher beide Abschlüsse hat.

Ich verstehe das duale Studium auch so, dass man gleichzeitig (z.B) den Bachelor-Abschluss macht und gleichzeitig eine Ausbildung macht. Dadurch kann das duale Studium insgesamt etwas länger (an meiner "alten" Hochschule waren's 2 Semester mehr) dauert.

...zur Antwort

Es ist schwer zu sagen, was du gegen deine Angst - wenn man selber das Problem nicht so hat - tun kannst. Aber versuche, wenn diese Angst-Gedanken kommen, dich nicht reinzusteigern, sondern an etwas Schönes zu denken. Da gebe ich sacredrain Recht.

Ich habe selbst gestern ein größeres Tattoo fertiggestochen bekommen. Es waren zwei Termine nötig - 3 1/2 und 4 Stunden. Ich war vor allem beim ersten Termin ziemlich aufgeregt und hibbelig. Es war schließlich mein erstes Tasttoo und dann gleich ein größeres (es füllt einen großen Teil meines Oberarms aus) und mit vielen Details.

Was ich gemacht habe, ist vorher war was gut Sättigendes zu essen und genug zu trinken. Aber auch zu den Terminen hatte ich was zum Trinken und Schokoriegel mit. Das hat mir gut geholfen meinen Kreislauf zu besänftigen.

Die Tätowierer haben schon mal spezielle Sitzgelegenheiten, wo man sich vorne anlehnen kannst, so dass der Tätowierer gut an deinem Nacken arbeiten kann. (Ist so eine Art Stuhl, nur dass die Lehne vorne ist.) Zumindest hab ich's bei meinem so ein Teil gesehen.

Ich drücke dir die Daumen, dass alles gut klappt.

...zur Antwort

Also, ich kenne das aus Schule und Studium so:

Auf die x-Achse kommt die Variable der Funktion y=f(x). Dieser Wert ist veränderbar, aber auch festlegbar ... z. B. wenn man wissen will: Wie groß ist der Widerstand, wenn der Strom 3 Ampere oder 5 Ampere oder 20 Ampere beträgt (die Spannung hat irgendeinen festgelegten Wert, der sich nicht verändert). Dann kommt der Wert für den Strom auf die x-Achse (die horizontale Achse). In diesem Fall hängt halt der Widerstand vom Strom ab, also: R=U/I. Hier wird der Widerstand auf der y-Achse eingetragen.

D. h. du legst den Strom fest und bekommst den vom Strom abhängigen Wert des Widerstandes. Der Widerstand hängt in meinem Beispiel vom Strom ab, also: Strom - x-Achse und Widerstand - y-Achse.

...zur Antwort

Es gibt den Trick bei dem man sich (wie einige hier schon vorgeschlagen haben) am rechten Straßenrand orientiert.

Aber du kannst dabei über die Mitte der Frontscheibe (ungefähr da, wo bei vielen Autos einer der - meist der linke - Scheibenwischer befestigt ist) auf den Straßenrand peilen. Wenn also dein Blick, ca. die Mitte der Frontscheibe und der Straßenrand in eine Linie sind (ungefääähr), dann hast du den richtigen Abstand zum rechten Straßenrand.

Nur sollte man nicht zu lange hinstarren. Aber es hilft zur Orientierung, wenn man immer mal kurz hinschaut. Diesen Trick scheinen viele leider nicht zu kennen.

Ich hab versucht das ganze aufzuzeichen und hoffe, dass das halbwegs verständlich war. Der dickere Strich ist dabei der Straßenrand. ;-)

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.