Hör auch auf das, was unerwähnt bleibt.
are - all of you sind ja mehrere
summerschool in Amerika ist normalerweise, wenn man in einem Fach schlecht ist, dann kann man das versäumte nachholen, damit man die Klasse nicht wieder holen muss.
d.h. eventuell erspart es ein zusätzliches Schuljahr, aber auf der anderen Seite hat man in den Ferien keine Ferien...
Interessant, wie Volkes Stimme sich gerade bei diesem Thema Luft macht.
Es gibt punkte Tierquälerei doch wahrlich grössere Probleme als das Schächten. z.B. halten von Tieren auf engem Raum, das Schlachten an sich, etc.
Warum erregt gerade das Thema Schächten die Geister so?
Ich habe das Gefühl, dass das Schächten, wenn es mit scharfem Messer und einem einzigen Schnitt gemacht wird, kein Problem ist.
Einen Bolzenschuss stelle ich mir da viel schlimmer vor.
Grundsätzlich kann man aber davon ausgehen, dass Massentierhaltung und vor allem auch das Schlachten von Tieren Tierquälerei ist.
Die Tiere kommen in den Schlachthof, sie riechen das Blut der Artgenossen, es ist für sie ein riesiger Stress, sie haben Todesangst.
Deshalb schlage ich vor, dass man Schlachthöfe abschafft und das Töten von Tieren ganz allgemein verbietet.
es stirbt sehr schnell, die Blutzufuhr zum Hirn ist ziemlich schnell weg, und dann fühlt das Tier nichts mehr.
Es ist auch wichtig, ein scharfes Messer zu benützen, damit der Schnitt schnell geht und möglichst wenig Schmerzen verursacht.
Es ist eine traditionelle Methode des Schlachtens, die es schon lange gibt und für relativ wenig Tierquälerei sorgt.
Ich stelle mir das Töten mit Gas, wie man es bei Hühnern im grossen Stil macht viel schlimmer vor.
wer kann heute noch schottisch? gälisch? etc...
Rauchen ist wahrscheinlich schädlicher...
Oxymoron - Widerspruch in sich - "drinnen sassen stehend Leute" "reality show"
Antithese: das Gegenteil, steht alleine, ist einfach das Gegenteil zu dem, was woanders gesagt wurde. Spargel schmecken gut (These). Nein, ich finde Spargeln grausig (Antithese).
Paradoxon: etwas, was wahr ist, aber widersprüchlich. "Du willst, dass ich komme, aber dann nicht da bin" "Je mehr es regnet, desto tiefer ist der Wasserspiegel in den Seen"
er hat geheimnisse verraten...
ich würde das nicht so schreiben.
Grundsätzlich solltest du nicht zu viele Infos in einen Satz packen. Das ist sehr deutsch im Stil.
Besser mehr Sätze machen, dann liest es sich lockerer und du kannst auch sicher sein, dass dein Satz richtig ist...
wenn du unbedingt all diese Infos in ein Satzglied bringen musst, würde ich es eher so machen.
JK, the 35th president of the US, who was murdered...
aber noch besser wären kürzere Sätze...
dieses mal muss ich durchkommen. (bei der Prüfung)
Federkohl
Leider sind die Tonbandaufzeichnungen von damals verloren gegangen...
Das ist schwer.
Einsprachiges Wörterbuch geht besser für englische Wörter, die du nicht verstehst.
Für D-E ist es besser du suchst Deutsch-Englisch und dann Englisch-Englisch die genaue Bedeutung.
Oder du suchst ein Bedeutungsfeld, z.B. wiki auf Englisch...
Wir haben uns getrennt.
Nato ist eine Abkürzung, kein "Wort" in diesem Sinn...
Schreibt Bücher, gibt Vorträge, hier ein Beispiel:
https://www.ted.com/talks/monica_lewinsky_the_price_of_shame?language=de
Ja, gerne:
1) Lies über Windkraft auf englisch
2) Mach ein semantisches Feld
3) Mach eine Liste - pro - kontra, auf Englisch, stichwörter
4) Mach daraus einen Text
5) überprüfe ihn mit spelling check, korrigiere ihn, lies ihn noch durch, korrigiere
6) gib ihn ab
the wellspring