Wühlverwandtschaften?
Wahlverwandtschaften?
In Hannover gibt es den Slam im "Faust" - und noch in anderen Venues. Schau mal hier: http://www.macht-worte.com/
Ich finde das hier besser:
Den Erben laß verschwenden
An Adler, Lamm und Pfau
Das Salböl aus den Händen
Der toten alten Frau!
Die Toten, die entgleiten,
Die Wipfel in dem Weiten
Ihm sind sie wie das Schreiten
Der Tänzerinnen wert!
Er geht wie den kein Walten
Vom Rücken her bedroht.
Er lächelt, wenn die Falten
Des Lebens flüstern: Tod!
Ihm bietet jede Stelle
Geheimnisvoll die Schwelle;
Es gibt sich jeder Welle
Der Heimatlose hin.
Der Schwarm von wilden Bienen
Nimmt seine Seele mit;
Das Singen von Delphinen
Beflügelt seinen Schritt:
Ihn tragen alle Erden
Mit mächtigen Gebärden.
Der Flüsse Dunkelwerden
Begrenzt den Hirtentag!
Das Salböl aus den Händen
Der toten alten Frau
Laß lächelnd ihn verschwenden
An Adler, Lamm und Pfau:
Er lächelt der Gefährten. –
Die schwebend unbeschwerten
Abgründe und die Gärten
Des Lebens tragen ihn.
Was ist mit den ganzen Ghibli-Filmen? Am besten hier http://www.imdb.com/title/tt0245429/?ref_=tt_rec_tt anfangen.
Ein Rätsel.
http://www.amazon.de/Pentel-Pocket-Brush-Calligraphy-japan/dp/B0013ND6LI/ref=sr_1_3 Und glaub mir, so billig war der noch nie.
"Frühlingsglaube" gehört zur Lyrikgattung "Lied", mehr Infos z.B. hier: http://wortwuchs.net/gedichtformen/
Du meinst wahrscheinlich die berühmten Alice-Zeichnungen von
https://de.wikipedia.org/wiki/John\_Tenniel, die in der Erstausgabe von 1865 zu sehen waren. Die sind in dieser Ausgabe (http://www.amazon.de/Alice-im-Wunderland-insel-taschenbuch/dp/3458317422/) enthalten.
Schau mal hier (https://de.wikipedia.org/wiki/Jung-Wien_%28Literatur%29), das ist allerdings nicht sehr viel. Dazu empfehle ich den Wiki-Artikel zur Wiener Moderne und den Band "Die Wiener Moderne: Literatur, Kunst und Musik zwischen 1890 und 1910" aus dem Reclam-Verlag.
Leitmotiv? Hm, es geht ums Erwachsenwerden, Selbstfindung, die Abwägung zwischen dem Bedürfnis nach lustvoller Verausgabung und der Anpassung an gesellschaftliche Vorgaben. Und natürlich auch um den Tod bzw. das Wissen um die eigene Vergänglichkeit.
Liebe Fragestellerin,
du kannst dich z.B. auf myslam.net über (viele, nicht alle) anstehenden Termine informieren; außerdem sind inzwischen so ziemlich alle Slams auf Facebook präsent. In Regensburg findet der Slam übrigens in der Mälzerei statt: http://www.alte-maelzerei.de/de/prog.php (der nächste am 4.12)
Dort steht: "Voranmeldung für Poeten möglich unter maelzeslam@planetslam.de. Die nächsten Termine: FR 8.1., FR 5.2., FR 4.3.2016"
Viel Erfolg!
Lino
Guckstu hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Konkrete_Poesie
Da Sa Majesté ein Ehrentitel für Monarchen ist, handelt es sich mit 99% Wahrscheinlichkeit um einen Mann, s. auch hier: https://fr.wikipedia.org/wiki/Sa_Majest%C3%A9
Gibt's dazu einen Link?
Nachtrag: Sogar Amazon.de liefert dir ratzfatz Treffer wie diesen: http://www.amazon.de/Autonomie-Verletzlichkeit-moralische-Rechtfertigung-Erziehung/dp/3899427955/ref=sr_1_sc_2?ie=UTF8&qid=1440429609&sr=8-2-spell&keywords=erziehugn+autonomie
Nein, wenn der 2010er-Verfasser einen alten Text zitiert, dann musst du auch den alten Text zitieren. Da kommt der Inhalt schließlich her.
Zur Literatursuche: Erst mal Google Scholar anschmeißen; dann auf jeden Fall mal den OPAC der eigenen Unibib durchlaufen lassen. Mit dem Schlagwort "Erziehung" und/oder "Autonomie" und synonymen bzw. verwandten Begriffen sollte etwas zustandekommen.
Auch über die DNB oder den KVK wirst du fündig, z.B. hier: http://kvk.ubka.uni-karlsruhe.de/hylib-bin/kvk/nph-kvk2.cgi?maske=kvk-last&lang=de&title=KIT-Bibliothek%3A+Karlsruher+Virtueller+Katalog+KVK+%3A+Ergebnisanzeige&head=http%3A%2F%2Fwww.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fkvk%2Fkvk%2Fkvk-kit-head-de-2015-05-19.html&header=http%3A%2F%2Fwww.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fkvk%2Fkvk%2Fkvk-kit-header-de-showEmbeddedFullTitle.html&spacer=http%3A%2F%2Fwww.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fkvk%2Fkvk%2Fkvk-kit-spacer-de-2015-05-19.html&footer=http%3A%2F%2Fwww.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fkvk%2Fkvk%2Fkvk-kit-footer-de-2015-05-19.html&css=none&input-charset=utf-8&kvk-session=XGEZ6XB1&ALL=&Timeout=120&TI=&PY=&AU=&SB=&CI=&SS=&ST=Erziehung%2C+Autonomie&PU=&VERBUENDE=&kataloge=SWB&kataloge=BVB&kataloge=NRW&kataloge=HEBIS&kataloge=HEBIS\_RETRO&kataloge=KOBV\_SOLR&kataloge=GBV&kataloge=DDB&kataloge=STABI\_BERLIN
Gut?
Es gibt viele ausgezeichnete jüngere LyrikerInnen. Wenn du es etwas anspruchsvoller magst:
- Jan Wagner: Regentonnenvariationen
- Carolin Callies:fünf sinne & nur ein besteckkasten
- Nora Gomringer (hat gerade den Bachmannpreis gewonnen)
- Alle Jahrbücher der Lyrik
- Ron Winkler
- Uljana Wolf
- Ann Cotten
- Hendrik Jackson
- Monika Rinck
- Sabine Scho
- Katharina Schultens
Um nur einige zu nennen.
Die Veranstaltung heißt Poetry Slam, die einzelnen Gedichte/Pieces/Stücke/Texte/Vorträge/Perfomances heißen in ihrer Gesamtmenge Slam Poetry. Ein einzelnes Stück heißt Slam Poem.
Ja, die von dir beschriebenen Texte sind selbstverständlich Sekundärliteratur, da sie sich kommentierend auf die Primärtexte (hier: Computerspiele) beziehen. Zumindest für die Kulturwissenschaften ist der Fall hier ganz klar.
Sekundärliteratur ist hier nur ein Synonym für "Forschungsliteratur".