Natürlich war das kein Fake. Wer lesen kann, findet bei Wikipedia...

http://de.wikipedia.org/wiki/Verschw%C3%B6rungstheorienzurMondlandung

...und auf den dort verlinkten Websites korrekte Erklärungen für alle seltsamen Argumente, die im Netz herumschwirren und von vielen Nichtdenkern geglaubt werden. Bist Du auch ein Nichtdenker?

...zur Antwort
Alternative geht, ist aber nicht so gut (warum?)

Ich schließe mich den bisherigen Meinungen an. Alternativen können geeignet sein, aber es gibt bei den richtigen Nonames oft völlig untaugliche Exemplare, die entweder tiefenentladen und überlagert und damit kaputt sind oder die nicht annähernd die Kapazität erreichen, die angegeben wird.

...zur Antwort

Aus meiner Sicht käme nur ein Canon Speedlite in Frage - welcher, bestimmt die zur Verfügung stehende Geldsumme. Ein Systemblitz macht heutzutage nicht mehr einfach nur Licht, sondern kann durch die Kamera so gesteuert werden, dass man gut belichtete Aufnahmen erhält, ohne die Umgebung "totzublitzen". Da Canon die Protokolle zur Blitzsteuerung geheim hält, ist nur bei Canon-Blitzen garantiert, dass sie perfekt mit dem Kameras zusammen arbeiten. Ich würde mir deshalb lieber einen kleineren oder gebrauchten Canon-Blitz kaufen, als einen Fremdblitz.

Hier kann man sich ein Bild davon machen, wie die morderne Blitzsteuerung funktioniert: http://www.ettl-blitzen.de/ dort unten auf "Der Online-Blitzanleiter" klicken.

...zur Antwort

Die Canon EOS 40D hat keinen Zoom als Funktion der Kamera, da sie eine Spiegelreflexkamera ist. Digitalzoom gibt es bei Spiegelreflexkameras generell nicht. Bei diesem Typ ist das Objektiv auswechselbar. Will man zoomen, braucht man ein Zoom-Objektiv, die einen optischen Zoom darstellen.

...zur Antwort

Ja, die Bedienelemente und die Menüs sind sehr unterschiedlich, da es sich um zwei verschiedene Kamera-Klassen handelt. Du solltest auf jeden Fall das passende Buch kaufen.

...zur Antwort

Die Unterschiede sind meines Wissens nach:

(1) Der Sucher der 450D ist schon klein, aber der 1000D ist noch kleiner.

(2) Das Display der 450D ist größer.

(3) Die Bajonettfassung der 450D ist aus Metall, die der 1000D aus Kunststoff.

(4) Das Gehäuse der 1000D ist geringfüging kleiner, ebenso das Gewicht.

(5) Die 1000D hat zehn Megapixel, die 450D zwölf.

(6) Wegen der kleineren Pixel (mehr auf gleicher Fläche) soll die 450D geringfügig mehr rauschen, was meiner Ansicht nach jedoch überbewertet wird.

(7) Die 1000D hat sieben AF-Sensoren, die 450D neun.

(8) Die 450D schafft dreineinhalb Bilder pro Sekunde, die 1000D drei (bei JPG, RAW jeweils etwas langsamer)

Mehr fällt mir im Augenblick nicht ein.

...zur Antwort
Ich beobachte regelmäßig und kenne mich am gesamten Sternenhimmel aus

Hm...gesamter Himmel stimmt nicht ganz, aber den Himmel der Nordhalbkugel kenne ich gut.

...zur Antwort
Ja, ich bin absolut davon überzeugt

Natürlich waren sie da. Davon abgesehen, dass alle angeblich gefälschten Bilder erklärbar sind, hätte die Sowjetunion damals alles getan, um das Gegenteil zu beweisen. Für so einen riesigen Schwindel wären tausende Beteiligte erforderlich gewesen. Alles perfekte Verschwörer? Das geheim zu halten, hätte nicht funktioniert.

Weitere Informationen siehe http://www.mondlandung.pcdl.de/

...zur Antwort

Ein Stativ ist natürlich Pflicht. Die korrekte Belichtungszeit muss man herausfinden. Hat die Kamera keine Möglichkeit, die Zeit manuell einzustellen, wird es schwierig bis unmöglich.

Der ISO-Wert (Lichtempfindlichkeit) sollte immer gering gehalten werden, um das Bildrauschen zu minimieren. Mit einem höheren ISO-Wert braucht die Kamera zwar weniger Zeit, um zur gleichen Belichtung zu gelangen, aber das Rauschen wird schlimmer, was sich gerade bei länger belichteten Nachtaufnahmen bemerkbar macht.

Sollte die Kamera maximal nur einige Sekunden belichten können (kein "B"-Modus), muss trotzdem der ISO-Wert erhöht werden, um die nötige Belichtungszeit zu verkleinern. Das höhere Rauschen muss man in diesem Fall leider in Kauf nehmen.

Einfach in mehreren Schritten versuchen, die richtige Zeit zu finden...

...zur Antwort

In der Nähe der Milchstraße gibt es viele andere Galaxien, die relativ dicht beieinander stehen und es wegen der Gravitation auch bleiben. Sie bilden die sogenannte "lokale Gruppe". Dazu gehören die Milchstraße (unsere Heimat), die Andromeda-Galaxie und die Magellanschen Wolken. Insgesamt umfasst die lokale Gruppe etwa 40 Galaxien und es werden ab und zu neue Mitglieder entdeckt. Insofern ist Deine Aussage nicht ganz richtig, Andromeda und die Milchstraße gehören dazu, aber die anderen Mitglieder befinden sich nicht alle zwischen den beiden, sondern nur in der Nähe - in allen Richtungen.

...zur Antwort