Geheimtipps

Also mit den vorgeschlagenen Düften rennt ehrlich gesagt jeder rum (auch, wenn One Million von Paco Rabanne oder Le Mâle von Jean-Paul Gaultier zum Bsp. gut riechen).

Ich würde jedem Wonderwood von Comme des Garçons ans Herz legen, ein sehr holziger, männlicher Duft! Lagerfeld Classic von Lagerfeld oder Fahrenheit von Dior sind auch sehr zu empfehlen.

...zur Antwort

Da es sich um das alte Rom handelt (denke ich?), könntest du den Schülern doch Aufgaben stellen, die mit dem Lateinischen als Basis deutscher Wörter zu tun haben.

Zum Beispiel, dass viele Worte im Deutschen noch heute ihren lateinischen Ursprungswörtern gleichen: saccusSack, tabulaTafel, vīllaVilla, rosaRose, etc.

Dabei könntest du dich zum Beispiel dieser Liste bedienen: http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_lateinischer_Lehn-_und_Fremdw%C3%B6rter_im_Deutschen

Die Kinder könnten die Worte beider Sprachen vorgegeben bekommen und müssten sie entsprechend zuordnen, dabei kannst du sie darauf hinweisen, dass die Worte im Lateinischen teilweise auch andere Bedeutungen hatten, als die Worte, die heute im Deutschen daraus entlehnt sind. Auch könntest du auf Fremdworte oder bildungssprachliche Begriffe hinweisen, die den Schülern schon bekannt sein könnten.

Hoffe, dass das eine ausbaufähige Idee für dein Projekt ist!

...zur Antwort

Genau genommen müsstest du sagen: Je ne sais pas parler français (Erläuterungen unten).

Für die Aussprache habe ich dir den Satz jeweils in den Zeichen des Internationalen Phonetischen Alphabets (IPA) dazugeschrieben, den Rest hier kannst du vergessen. Es sind die gleichen Zeichen, die man auch in Wörterbüchern findet und durch die man eine Sprache vernünftig auszusprechen lernt, wenn man sich damit auseinandergesetzt hat.

Je ne parle pas (le) françaisIch spreche kein Französisch (was nicht heißen muss, dass ich die Sprache nicht beherrsche), Aussprache: [ʒə nə paʁl pɑ (lə) fʁɑ̃.sɛ]

Je ne peux pas parler françaisIch kann kein Französisch sprechen (streng genommen schließt das auch nicht aus, dass ich die Sprache nicht kann, vielleicht kann ich sie bloß nicht artikulieren), Aussprache: [ʒə nə pø pɑ paʁle fʁɑ̃.sɛ]

Je ne sais pas parler françaisIch spreche kein Französisch (da ich die Sprache nie gelernt habe), Aussprache: [ʒə nə sɛ pɑ paʁle fʁɑ̃.sɛ]

...zur Antwort

Bitte liefern Sie auch ein Motivationsschreiben, das zusammen mit Ihrer Bewerbung berücksichtigt wird. Sie können darin Angaben über Ihre Person machen, Ihre Ziele bei Starcraft oder sonst noch etwas, das Sie hinzufügen möchten. Ihre Antwort hier wird nebst Ihrer Bewerbung in Betracht gezogen.

...zur Antwort

La Bretagne, le pays d'Astérix et Obélix, est une région de l'extrême Ouest de la France. Son nom vient des Bretons, un peuple celtique qui ont peuplé la péninsule au 6ème siècle à partir de l'Angleterre d'aujourd'hui.

...zur Antwort

Delikatess als eigenes wort gibt es nicht, wohl aber die Delikatesse. Eine Delikatesse ist etwas Wohlschmeckendes, Vorzügliches, ein Gaumenschmaus oder Feinkost.

Es kommt vom französischen Wort délicatesse: Feinheit. Veraltet bzw. gehoben bedeutet daher im Deutschen Delikatesse auch Taktgefühl oder Feingefühl.

Delikatess- als Wort findet man dafür aber oft bei Lebensmitteln, die als Delikatesssenf oder Delikatesssalami angepriesen werden, was ausdrücken soll, sie seien sehr vorzüglich oder wohlschmeckend bzw. von hoher Qualität.

Dazu übrigens auch das Adjektiv delikat mit den Bedeutungen köstlich, lecker oder heikel, mit Feingefühl/Diskretion zu behandeln.

...zur Antwort

Mein Spanisch ist zwar nicht das Allerbeste, aber ich denke so falsch ist meine Übersetzung auch nicht. Hoffe das hilft!

El albergue juvenil de Córdoba está ubicado en el corazón del centro histórico del casco antiguo. A pie, sólo están unos pasos hacia la atracción principal, la mezquita, y las otras atracciones turísticas de Córdoba. El albergue juvenil está gobernando de manera amable y hay habitaciones confortables de dos a cinco camas, y eso por el precio rocambolesco de 15€. En este precio el desayuno es incluido. El albergue es con horario continuo y hay un patio bonito para tomarse un descanso y relajarse.

El toreo tiene lugar en una plaza de toros que, en la mayoría de los casos, sirve exclusivamente a ese fin. El elemento esencial del toreo es la forma de la ejecución, del ritual que va acompañado. Generalmente, se presentan tres matadores y seis toros en una corrida. Una lucha dura aproximadamente 20 minutos. Redondeado, 2000 corridas tienen lugar en España al año.

...zur Antwort

Hyvää päivää!

Ich habe mich aus reinem Interesse auch schon mal mit der finnischen Aussprache befasst. Das a im Finnischen entspricht dem Laut [ɑ], wie im Englischen "calm"; ein dunkles a. Es wird im hinteren Rachenbreich gebildet und ist ein ungerundeter, offener Vokal, das heißt, bei der Aussprache sind die Lippen entspannt und ungerundet und der Mund etwas offener.

Das ä im Finnischen entspricht dem Laut [æ], es ist offener als das deutsche ä, was bedeutet, dass der Mund etwas weiter geöffnet wird, etwa wie bei den Englischen Worten "cat" oder "hat". Das deutsche ä entspricht dem Laut [ɛ], wie in "kess" oder "Säge", der im Vergleich etwas geschlossener ist.

Ich hoffe, du hast es nun ein wenig besser verstanden. Hilfreich wäre es, wenn du dich auch mit dem Internationalen Phonetischen Alphabet (IPA) beschäftigst, das die Aussprache von Sprachen mit eigenen Symbolen wiedergibt (in Wörterbüchern sind das die Wörter in den eckigen Klammern).

Beispiel:

finnisch Haus: talo [ˈtɑlo], wie in englisch still: calm [kʰɑːm]

finnisch schlagen: lyödä [ˈlyødæ(ʔ)], wie in englisch Katze: cat [kæt]

...zur Antwort

So müsste der korrekte spanische Text lauten, auch, wenn ich einige Dinge nicht verstehen bzw. erkennen kann.

Tu bueno, di (?) pienso que me voy a Cuba porque me siento mal porque no lo sé. Discúlpame, no estoy sin gracia (?) que por lo menos tú me haces bien. Yo te amo mucho, no te preocupes. Es cosa de la vida, ¿qué pasa contigo? ¿Todo bien? Perdóname por decirte esa cosa fea. Cuando tú vengas te doy un gran beso a ti mi amor, te quiero mucho.

Übersetzung wäre folgende:

[...] ich denke ich komme nach Kuba, da ich mich schlecht fühle, denn ‒ ich weiß nicht. Verzeih mir, [...] denn zumindest tust du mir gut. Ich liebe dich sehr, mach dir keine Sorgen. Das ist das Leben, was ist mit dir los? Alles gut? Verzeih mir, dass ich dir sowas gemeines sage. Wenn du kommst gebe ich dir einen großen Kuss mein Schatz, ich liebe dich sehr.

...zur Antwort

Soweit ich weiß gibt es sowas nur gegen Gebühr bzw. Bezahlung. Google Translator und Co. sind in der Tat vollkommener Mist diesbezüglich. Wenn dir der Brief nicht zu privat ist kannst du ihn auch gerne zum Übersetzen hier hinschreiben oder mir eine PN schicken und ich übersetz ihn dir!

...zur Antwort

So, nach langer Recherche konnte ich deine Künstlerin ausfindig machen (die Sprache und Schrift sind in der Tat thailändisch):

Die Interpretin heißt Tai Orathai (ต่าย อรทัย) und das Album Par Sar Ruk Jark Duak Yah 2 (ภาษารักจากดอกหญ้า 2).

...zur Antwort

Zunächst mal muss man wissen, dass es sich hier um eine Persiflage des japanischen Modelabels Comme des Garçons von Rei Kawakubo handelt. Das Label hat einen französischen Namen und er bedeutet "wie Jungen". Die Cédille am C wird im Schriftzug des Labels typischerweise immer wie ein Asterisk, also ein Sternchen, dargestellt.

Dieser Name wurde etwa bereits populär auf Caps und Sweatern von SSUR zu Comme des Fuckdown abgewandelt.

Damme ist also wohl in Anspielung auf comme zu verstehen; das japanische Wort dame bedeutet je nach Kontext eine Verneinung wie nein, schlecht oder auch ganze Sätze wie: das ist unmöglich, das geht nicht, tu das nicht, etc.

Kakuheiki (かくへいき/核兵器) ist japanisch für Nuklearwaffen.

Ich würde also sagen es soll soviel heißen wie: Keine Atomwaffen!

Hergestellt wurde die Cap anscheinend durch die Kollaboration eines japanischen Vintageladens (Boy) mit einem anderen Label namens Kou: http://boy-online.com/

...zur Antwort

Äußerst umgangssprachliches Englisch ist das. Kenne den Kontext nicht (ein Lied wahrscheinlich), würde es etwa so verstehen bzw. übersetzen:

Kleine/Süße, das ist kein "mit mir"

Das ist kein "du mit mir" (es gibt kein "du und ich")

Vermutlich will er (?) ihr da grad sagen, dass aus den beiden nichts wird.

...zur Antwort

Bonjour mademoiselle, pourriez-vous m'accorder un instant s'il vous plaît ?

Très bien ! Elle ne trouve pas le temps idéal pour se baigner ? D'un seul coup, je me suis acheté(e) un bikini pour 20 € et une paire de lunettes de soleil pour 10 € (qui étaient) en promotion.

Si vous achetez les deux, il y a un jouet gratuit.

Est-ce que vous êtes intéressé(e)s par le tuba ou le beau coquillage ?

Ah! Même, très belle. → Zu wenig Kontext, scheint aber richtig.

Évidemment ! La grande rouge est chic. → Gleiches hier.

Prends ce cadeau en remerciement de cette jolie conversation.

Voilà, bonne journée à la plage.

...zur Antwort

Ich würde auch auf Spanisch tippen.

Hier ein paar Dinge, die ich darin sehen kann:

que no nscomoenel ciel o ynoe s → "que no es como en el cielo y no es": der/die nicht ist, wie im Himmel und nicht [...] ist

ynoe s tropandecad → "y no esta ropa en": und nicht diese Kleidung in

ynoe s tropandecad → "y no es tropa en": und ist keine Truppe in

o ynoe s tropandecad ad l. amen → "danos hoy nuestro pan de cada día": unser täglich Brot gib uns heute

fn uestra so fe → "nuestra (?) fe": unser Glaube

men. fn uestra so fe → "perdona nuestras ofensas": vergib unsere Schuld

Manche sachen könnte man (abgekürzt oder verwittert?) auch als Teile aus dem spanischen Vaterunser auslegen. Wenn du magst, kannst du mich als Freund hinzufügen und mir das Bild via E-Mail schicken, würde mich schon sehr interessieren! Hoffe, das half etwas!

...zur Antwort