Die Partikelgrößenverteilung gibt die Anteile bestimmter Partikelgrößen eines Gemenges an. Also z.B.: 10% 1-10 mm, 50% 10-20 mm, 40% 20-30 mm.
Die Polydispersität beschreibt die Breite von Verteilungen jeder Art und ist in diesem Zusammenhang dann ein Maß für das Verhältnis der Größen aus größtem zu kleinstem Partikel.
Poly von griechisch πολύς (polýs) → grc viele
Dispersität von lat. dispergere „verteilen, zerstreuen, ausbreiten“
Beispiele für Gemenge mit Partikelgrößenverteilungen...
... geringer Polydispersität: Glasmurmeln, Reis
... hoher Polydispersität: Erde, Betonrohstoffe (Zement: sehr fein, Kies: sehr grob)