Ja, ich muss schon aufpassen, dass ich kein PTBS von den Inhalten bekomme, die ich da konsumiere
1.Wie lautet die chemische Bezeichnung für Kochsalz? Wie sieht ein Salzkristall aus? (Skizze) 2.Wie sind die Steinsalzlager tief im Inneren der Erdeentstanden?Wie alt sind diese Steinsalzlager? 3.Wie entstanden die Steinsalzschichten in der Schweiz? 4.Wie gewinnt man das Salz in den Schweizer Rheinsalinen? Beschreibe den Prozess der Solegewinnung.(siehe Grafik unten) 5.Wie viel Salz wird in den Anlagen der Schweizer Rheinsalinen pro Jahr gewonnen? 6.Welche Zusätze werden zum Salz gegeben und wozu? 7.Wozu wird industrielles Salz verwendet?
Die chemische Bezeichnung für Kochsalz ist Natriumchlorid (NaCl).
Ein Salzkristall hat in der Regel eine kubische Form und besteht aus vielen kleinen, regelmäßig angeordneten Teilchen. Die genaue Struktur eines Salzkristalls kann jedoch unter dem Mikroskop betrachtet werden.
Steinsalzlager entstehen durch die Ablagerung von Salzablagerungen aus alten Meeren oder Salzseen, die im Laufe der geologischen Geschichte austrockneten. In der Regel handelt es sich um langsame Verdunstungsprozesse, bei denen das im Wasser gelöste Salz zurückbleibt und sich im Laufe der Zeit zu einer dicken Schicht ablagert. Durch tektonische Bewegungen und die Verschiebung der Erdkruste können diese Salzschichten tief ins Innere der Erde verschoben werden.
Das Alter der Steinsalzlager variiert je nach Region. Einige Steinsalzlager können Hunderte von Millionen Jahren alt sein.
Die Steinsalzschichten in der Schweiz sind vor Millionen von Jahren entstanden. Während des Perm-Zeitalters (vor etwa 299 bis 251 Millionen Jahren) gab es in diesem Gebiet ein flaches Meer, das sich allmählich zurückzog. Das verbleibende Wasser verdunstete langsam, wodurch sich das darin gelöste Salz ablagerte und zu den Salzschichten führte, die heute in der Schweiz gefunden werden.
Die Salzgewinnung in den Schweizer Rheinsalinen erfolgt durch den Prozess der Solegewinnung. Hier ist eine beschreibende Darstellung des Prozesses:
Schritt: Gewinnung der Sole - Salzige Grundwässer, die als Sole bezeichnet werden, werden aus unterirdischen Salzlagerstätten gepumpt.
Schritt: Sedimentation - Die Sole wird in flache Becken geleitet, wo sie ruht und sich das Salz absetzt. Durch langsame Verdunstung entstehen Salzkristalle.
Schritt: Ernte - Die gebildeten Salzkristalle werden geerntet und in große Salzhaufen gebracht.
Schritt: Reinigung und Trocknung - Das geerntete Salz wird gereinigt, um Verunreinigungen zu entfernen, und anschließend getrocknet.
Schritt: Verpackung und Vertrieb - Das gereinigte und getrocknete Salz wird in verschiedene Verpackungen abgefüllt und für den Vertrieb vorbereitet.
Die jährliche Salzgewinnung in den Anlagen der Schweizer Rheinsalinen variiert von Jahr zu Jahr. Die genaue Menge hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Nachfrage, den Produktionskapazitäten und den Bedingungen in den Salzlagerstätten. Aktuelle Statistiken oder genaue Zahlen zur jährlichen Salzgewinnung müssten bei den Schweizer Rheinsalinen erfragt werden.
Zum Salz können je nach Verwendungszweck verschiedene Zusätze hinzugefügt werden. Einige der gängigen Zusätze sind:
Jod: Jodiertes Salz wird hergestellt, um den Jodgehalt in der Ernährung zu erhöhen und Jodmangelkrankheiten vorzubeugen.
Fluorid: Fluorid kann dem Salz zugesetzt werden, um die Zahngesundheit zu verbessern und Karies vorzubeugen.
Rieselhilfen: Rieselhilfen wie Calciumcarbonat oder Magnesiumcarbonat können dem Salz beigemischt werden, um sicherzustellen, dass es frei fließt und nicht verklumpt.
Geschmacksverstärker: In einigen Fällen können Geschmacksverstärker wie Natriumglutamat dem Salz zugesetzt werden, um den Geschmack zu verbessern.
Es ist wichtig anzumerken, dass nicht alle Salze diese Zusätze enthalten. Die Art und Menge der Zusätze hängt von den gesetzlichen Vorschriften, den spezifischen Anforderungen des Endverbrauchers und der Verwendung des Salzes ab.
Industrielles Salz wird in verschiedenen Branchen und Anwendungen verwendet. Einige der häufigsten Verwendungen sind:
Chemische Industrie: Industrielles Salz wird in der chemischen Industrie als Rohstoff für die Herstellung von verschiedenen Chemikalien, wie z.B. Chlor, Natronlauge und Natriumhydroxid, verwendet.
Lebensmittelindustrie: Salz wird als Geschmacksverstärker und Konservierungsmittel in der Lebensmittelverarbeitung eingesetzt. Es wird zum Würzen von Speisen, zur Herstellung von Konserven und zur Verlängerung der Haltbarkeit von Lebensmitteln verwendet.
Wasseraufbereitung: Salz wird in der Wasseraufbereitung zur Entsalzung von Meerwasser oder zur Enthärtung von hartem Wasser verwendet.
Schnee- und Eisbeseitigung: Salz wird auf Straßen und Gehwegen gestreut, um Eisbildung im Winter zu verhindern und die Verkehrssicherheit zu verbessern.
Landwirtschaft: Salz wird in der Landwirtschaft als Düngemittel verwendet, um den Boden mit essentiellen Nährstoffen zu versorgen und das Pflanzenwachstum zu fördern.
Tierfutter: In einigen Fällen wird Salz auch als Bestandteil von Tierfutter verwendet, um den Bedarf an bestimmten Mineralien und Spurenelementen bei Tieren zu decken.
Dies sind nur einige Beispiele, und die Verwendung von industriellem Salz kann je nach Industrie und Anwendung variieren.
Von u/Enough-Train-5186 auf r/wirklichgutefrage
Ja, das geht. Du kannst mit einem Command einen falling command block spawnen, der als passenger, also entity, das darauf sitzt eine area effect cloud hat, welche wiederum, einen commandblock auf sich hat. (Die cload ist wichtig, damit die Blöcke nicht ineinander fallen) In jeden dieser Blöcke kann man dann einen Befehl schreiben, der ausgeführt wird, wenn der Block landet. Das lässt sich gut mit https://mcstacker.net/ generieren
https://mcstacker.net/ Da kannst du dir das ganz einfach generieren lassen. Z.B.
/give @p cobblestone{display:{Name:'{"text":"Beispiel","color":"#977DFF"}'}} 1
Bei CurseForge gibt es viele Lucky Block mods. Installier' dir einfach CurseForge, da erstellst du eine neue Instanz und fügst eine Lucky Block mod. Starten. Fertig.
Nein, das geht nicht. Du kannst vielleicht einfach mal den Entwickler anschreiben, ob er ein Update machen kann. (Je nach Plugin ist das einfacher oder komplizierter). Alternativ kann man den Server auf 1.14 laufen lassen und Leute mit 1.19 joinen lassen. (Aber das ist nicht was du willst, glaube ich)