Was wollen diese teacher immer mit ihren zusammenkonstruierten und -phantasierten Parallelen, die es nicht gibt? 

Merken die denn nicht, dass "Der Prozess" ein sehr surreales, hyperreales Kunstwerk ist, in dem ein einfaches Individuum von ominösen Mächten angeklagt wird für etwas, was nicht realiter bestimmt ist ?

Während der Franz Biberkopf sich mit seinem einen Arm in der sehr realen Wirklichkeit des Alexanderplatzes der 20-er durchschlagen muß.

...zur Antwort

Also: Es gab einen 30 jährigen Krieg , der mit dem Westfälischen Frieden beendet wurde.

Dieser 30 jährige Krieg wurde von vielen Mächten und Kriegsherren geführt. Vordergründig war die Religion, die wahren Interessen waren gieriger raublüsterner Natur. Hinzu kamen die Begehrlichkeiten einiger groß gewordener Kriegsherren (heute würden wir warlords sagen), die sich ihr eigenes kleines Imperium erträumten:

Wallenstein, der Herzog von Friedland

Tilly, kaiserlicher General

auf der Gegenseite der König von Schweden: Gustav Adolf.

An Mächten kämpften die Habsburger gegen die Franzosen und Schweden. Und mitten drin noch ein paar kleinere Fürsten und Lokalgrößen.

...zur Antwort

Der Reichsrat ist mir unbekannt.

Der Reichstag war die frühere Legislative in Deutschland, als die gesetzgebende Körperschaft oder unser Parlament. (Bis 1933, als Adolf H. per Ermächtigungsgesetz ein Einparteienabstimmungsapparat daraus machte.)

Dasselbe ist heute der Bundestag. Es heißt so seit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland 1949.

Der Bundesrat ist die Vertretung der Länder der Bundesrepublik Deutschland, proportional zu den Länderregierungen besetzt. Er hat als zweite "Kammer" in vielen Gesetzgebungsdingen entscheidendes Gewicht und Mitentscheidungsrecht.

...zur Antwort

Also ich lege Wert darauf, ein Gemischtköstler zu sein, und kein Alles - Esser.

...zur Antwort

Die Aufklärung ist eine breite geistesgeschichtlich, kultirelle Stömung gewesen, während der Surm und Drang primär eine Literaturepoche (eine kurze) darstellt.

Lessing war, besonders mit seinem "Nathan" ein exponierter Vertreter der Aufklärung, der literarischen. 

Und wie ich gerade für dich recherchiert habe, ist Emilia Galotti ein Drama der Aufklärung !

...zur Antwort

Ich zitiere mal aus D's Theaterschriften:

"Die Tragödie setzt Schuld, Not, Maß, Übersicht voraus. In der Wurstelei unseres Jahrhunderts , in diesem Kehraus der weißen Rasse, gibt es keine Schuldigen und keine Verantwortlichen mehr. Alles können nichts dafür und haben es nicht gewollt. .......Uns kommt nur noch die Komödie bei." !!!

Hast du nicht beim Lesen der Physiker das irre Gelächter der Irrenärztin gehört ? Am Ende.

Dürrenmatts Komödien sind mit einem starken tragischen Moment versehen, das der "schlimmstmöglichen Wendung" entstammt. Sie sind Mischgebilde. die sich gattungspoetologisch weder der Tragödie noch der Komödie zuordnen lassen und daher als Tragikomödien zu bezeichnen sind.


...zur Antwort

Um 180-190 hat er regiert. Und wann war das Ende desRomischen Reiches? So, nun mach dir einen Reim darauf.

...zur Antwort

Hollywood ist schon längst keine "Traumfabrik" mehr. Dazu ist die Welt drumherum zu verändert.

Hollywood: Das waren traumhaft schöne Menschen, traumhaft in Szene gesetzt. Und ihr Leben wurde uns glamourös auch privat serviert. Katherine Hepburne und Gregory Peck, Barbara Stanwyk und Cary Grant wird es nie wieder geben. Das war Hollywood. 

Heute: Weibliche Schauspielerinnen sind ab 35 altes Eisen, wenn sie nicht Meryl Streep heißen. Man muß gut sein, sehr gut oder man ist raus aus dem Business. Schnell alt. Das nutzt mancher aus.

Ich kann es mir aber bei vielen Leuten nicht vorstellen. Und ein Ans- Knie- fassen, mon dieu !! Da tun denn einige, als wäre es eine Penetration ! Es ist ein Minenfeld, auf das ich mich begebe, aber ich tue es: Es schwappt zur Zeit eine Welle in dieser Frage durch die Öffentlichkeit. Sie wird auch schnell wieder abeben. Die Frage bleibt dann, wer alles Schaden erlitten hat. Man kann viel erzählen auf diesem Gebiet, die Frage ist, was davon ist justiziabel. (Mit fällt dann immer der Wettermoderator Jörg Kachelmann ein.)

...zur Antwort

Never trust a man who doesn't drink .

Aber das bezieiht sich mehr auf den geselligen Trinker. Dein Problem hat andere Ursachen. Und wenn du dann deinen Rausch ausgeschlafen hast, dann überleg dir mal, wie du dein Leben ein wenig anders gestaltest: 

Geselliger, arbeitsmäßig, hobbymäßig, freizeitmäßig. Mehr als diese allgemeinen Hinweise kann ich dir nicht geben, da ich nicht die konkrete Lebenssituation von dir kenne. 

...zur Antwort

Fang in Frohnau an, Tegeler Fließ, rüber nach Spandau, Spandauer Forst, an der Havel entlang über Gatow nach Kladow. Mit der Fähre rüber nach Pfaueninsel, Moorlake, Nikolskoje , Wannsee  Zehlendorf . 

Dann alternativ: Über Grunewald in Rchtng Ku'damm oder eine südl. Route über Steglitz nach Buckow, Britz nach Köpenick. 

Und wenn du dann noch nicht genug hast, nach Norden: Mahlsdorf, Biesdorf raus nach Hellersdorf (Gärten der Welt) zurück in Richtung City/Mitte. 

Dort kannst du zum Abschluß gut Essen und Trinken. (Und wenn du nachfragst, kriegst du von mir dazu auch noch Tipps.

...zur Antwort

Greif dir die Hauptrolle und spiele die Shen Te !!

...zur Antwort

Wenn du dieses Bild ordentlich beschreiben/interpretieren willst, müsstest du auch etwas wissen über Maler, Zeit und Epoche und den sagenmäßigen Inhalt und Hintergrund: Und das wäre, wie hier schon gesagt wurde, die Heldentaten des mythologischen Helden und Halbgottes Herakles der griech. Mythologie zu kennen. Kannst dir ja einfachheitshalber zum Kennenlernen den Gustav Schwab nehmen: Sagen des Klassischen Altertums. Einfach, erzählend geschrieben.

...zur Antwort

Ich sage mal: So gut, wie keinen. Brecht hatte eine völlig andere Konzeption des Theaters. Sein episches Theater war die Abkehr vom Illusionstheater alten Stils, deren exponiertester Vertreter gerade S. war. S. u. Brecht sind Antipoden der Theatergeschichte, wenn auch zwei der größten.

...zur Antwort