Gegenfrage:

Wie konnte Alexander Gauland für die FR und für die taz schrriben?https://de.m.wikipedia.org/wiki/Alexander_Gauland

...zur Antwort

Die nationalliberale und ökonomisch liberale Partei von Stresemann. Ich weiß jetzt gerade nicht wie sie heißt ist NR. 3 ganz sicher. Eine Miniorität in dieser Partei war ebenfalls Verfechterin der Monarchie.

Jetzt ist sie mir eingefallen:DVP

Das liberale Bürgertum wurde vob der sozialiberalen DDP repräsentiert und die deutschnationale Volkspartei vom Medienmogul Hugenberg wurde überwiegend von Großgrundbesitzern, Monarchisten und Rechtskonservativen-bisweilen Rechtsextremen gewählt. Jene Partei bildete 1933 eine Koalition mit der NSDAP.

...zur Antwort

Alle-bis auf den Propheten Muhammad(von welchem mir keine Belege der Grausamkeit geschweige denn Todesopfer bekannt sind) und Iwan IV.(Tausende Hinrichtung auf grausamster Weise), haben Millionen von Menschenleben auf dem Gewissen.

Ich will mir da gar nicht anmaßen, zu beurteilen, welcher Tyrann am schlimmsten war.

...zur Antwort

Der Buchstabe ل laam ist mit dem L im lateinischen Alphabet hinsichtlich der Aussprache identisch(bei Verdopplung velarisiert), sie haben auch denselben Ursprung.

 Hier die verschiedenen Schreibweisen, bezogen auf die Stellung im Wort.ل‍ / ‍ل‍ / ‍ل‎ (v. r. n. l.) Unangebunden:ل

...zur Antwort

Niemanden direkt.

Im internationalen Antarktisvertrag von 1959 ist vorgesehen, dass dortige militärische Nutzung und die Ausbeutung von Bodenschätzen untersagt sind. Vielmehr solle der Schutz der Umwelt und die wissenschaftliche Kooperation gefördert werden. 20 Länder unterhalten dort Forschungsstationen. Jedoch gibt es mehrere Staaten die Gebietsansprüche in Form von Territorien geltend gemacht haben. Bei den existierenden Territorien handelt es sich um das britische Antarktisterritorium(Antarktische Halbinsel, Ronne-Eisschilf, das Weddellmeer sowie die süd-Orkney-und Süd Shetlandinseln). Große Teile dieses Territoriums werden aber auch von Argentinien und Chile reklamiert.

Das Argentinische Antarktisterritorium besteht z.B. aus großen Teilen der Antarktischen Halbinsel und schließt damit große Teile des Britischen Hoheitsgebietes mit ein.1982 führten Argentinien und Großbritannien Krieg; bei diesem Konflikt ging es vorrangig um die Falklandinseln, jedoch auch um die Antarktische Insel Südgeorgien.

Das Chilenische Antarktisterritorium befindet sich glaube ich ungefähr zwischen 50° und 90°W Breite und so 60° S Länge, was damit wiederum die Antarktische Halbinsel bedeckt und somit große Teile des Argentinischen oder Britischen Antarktisterritorium überschneidet. Hierbei bezieht sich Chile noch immer auf den Vertrag von Tordesillas, welcher die Aufteilung der "Neuen Welt" zwischen Spanien und Portugal regelte; dieser Vertrag wurde durch den Papst im 15. Jahrhundert ! abgesegnet. Da sich Chile als Nachfolgestaat des Spanischen Vizekönigreiches La Plata sieht, begründet es so seine Gebietsansprüche.

Das Neuseeländische Ross-Außengebiet umfasst neben Rossmeer und Ross-Eisschelf die Inseln Ross, Scott, Victoria, Roosevelt und so weiter, auch Teile der Edward-VII.-Halbinsel und Victorialands. Neuseelands Antarktisterritorium wurde, von wem?- ja mal wieder von Großbritannien beansprucht und 1923 an Neuseeland "weitergereicht".

Adélieland, das von Frankreich beanspruchte Antarktisterritorium befindet sich südlich von 66° S Breite und zwischen 136°-142° O Länge und ist damit vergleichsweise klein. Beidseitig wird es vom Australischen Antarktisterritorium flankiert.

Dieses ist das beanspruchte Antarktisterritorium mit der größten Fläche und bedeckt den Großteil der östlichen Antarctica(südlich von Australien). Es wurde von wem denn sonst auch von Großbritannien beansprucht, wurde von jedoch 1938 an Australien übertragen.

Das Norwegische Antarktisterritorium besteht aus dem Königin/Dronning-Maud-Land, der Bouvetinsel und der König Peter-I.-Insel. Königin-Maud-Land liegt auf dem Festland zwischen 20° W und 45° O Länge. Breitengrade sind nicht explizit definiert, man geht hier aber auch vvieder von 66° S Breite bis zum Südpol aus. Damit liegt es südlich von Südafrika. Es wurde 1938 offiziel von Norwegen beansprucht und 1957 zum Überseegebiet erklärt.

Norwegen, Großbritannien und Frankreich sind somit Staaten, deren Mutterland nicht in der südlichen Hemisphäre befindlich ist, aber dennoch Antarktisterritorium beanspruchen.

Neben den hier genannten Staaten( Argentinien, Australien, Frankreich, Chile, Norwegen, und Großbritannien) erhoben noch weitere Staaten(bspw. Brasilien und die USA) Anspruch auf Antarktisterritorium, wurden jedoch international wenig Zustimmung gewahr.

Jegliche Staaten haben sich aber an den Antarktisvertrag zu halten, leider findet in der Antarktis zuteilen Tourismus, verbunden mit Kurzausflügen per Schiff incl. Landgang oder mit Flügen über die Antarktis und die benachbarten Inseln; hinzu kommen Extremsportler. All jenes weckt Befürchtungen, die Umwelt am Südpol könnte zerstört werden.

...zur Antwort

Niemanden direkt.

Im internationalen Antarktisvertrag von 1959 ist vorgesehen, dass dortige militärische Nutzung und die Ausbeutung von Bodenschätzen untersagt sind. Vielmehr solle der Schutz der Umwelt und die wissenschaftliche Kooperation gefördert werden. 20 Länder unterhalten dort Forschungsstationen. Jedoch gibt es mehrere Staaten die Gebietsansprüche in Form von Territorien geltend gemacht haben. Bei den existierenden Territorien handelt es sich um das britische Antarktisterritorium(Antarktische Halbinsel, Ronne-Eisschilf, das Weddellmeer sowie die süd-Orkney-und Süd Shetlandinseln). Große Teile dieses Territoriums werden aber auch von Argentinien und Chile reklamiert.

Das Argentinische Antarktisterritorium besteht z.B. aus großen Teilen der Antarktischen Halbinsel und schließt damit große Teile des Britischen Hoheitsgebietes mit ein.1982 führten Argentinien und Großbritannien Krieg; bei diesem Konflikt ging es vorrangig um die Falklandinseln, jedoch auch um die Antarktische Insel Südgeorgien.

Das Chilenische Antarktisterritorium befindet sich glaube ich ungefähr zwischen 50° und 90°W Breite und so 60° S Länge, was damit wiederum die Antarktische Halbinsel bedeckt und somit große Teile des Argentinischen oder Britischen Antarktisterritorium überschneidet. Hierbei bezieht sich Chile noch immer auf den Vertrag von Tordesillas, welcher die Aufteilung der "Neuen Welt" zwischen Spanien und Portugal regelte; dieser Vertrag wurde durch den Papst im 15. Jahrhundert ! abgesegnet. Da sich Chile als Nachfolgestaat des Spanischen Vizekönigreiches La Plata sieht, begründet es so seine Gebietsansprüche.

Das Neuseeländische Ross-Außengebiet umfasst neben Rossmeer und Ross-Eisschelf die Inseln Ross, Scott, Victoria, Roosevelt und so weiter, auch Teile der Edward-VII.-Halbinsel und Victorialands. Neuseelands Antarktisterritorium wurde, von wem?- ja mal wieder von Großbritannien beansprucht und 1923 an Neuseeland "weitergereicht".

Adélieland, das von Frankreich beanspruchte Antarktisterritorium befindet sich südlich von 66° S Breite und zwischen 136°-142° O Länge und ist damit vergleichsweise klein. Beidseitig wird es vom Australischen Antarktisterritorium flankiert.

Dieses ist das beanspruchte Antarktisterritorium mit der größten Fläche und bedeckt den Großteil der östlichen Antarctica(südlich von Australien). Es wurde von wem denn sonst auch von Großbritannien beansprucht, wurde von jedoch 1938 an Australien übertragen.

Das Norwegische Antarktisterritorium besteht aus dem Königin/Dronning-Maud-Land, der Bouvetinsel und der König Peter-I.-Insel. Königin-Maud-Land liegt auf dem Festland zwischen 20° W und 45° O Länge. Breitengrade sind nicht explizit definiert, man geht hier aber auch vvieder von 66° S Breite bis zum Südpol aus. Damit liegt es südlich von Südafrika. Es wurde 1938 offiziel von Norwegen beansprucht und 1957 zum Überseegebiet erklärt.

Norwegen, Großbritannien und Frankreich sind somit Staaten, deren Mutterland nicht in der südlichen Hemisphäre befindlich ist, aber dennoch Antarktisterritorium beanspruchen.

Neben den hier genannten Staaten( Argentinien, Australien, Frankreich, Chile, Norwegen, und Großbritannien) erhoben noch weitere Staaten(bspw. Brasilien und die USA) Anspruch auf Antarktisterritorium, wurden jedoch international wenig Zustimmung gewahr.

Jegliche Staaten haben sich aber an den Antarktisvertrag zu halten, leider findet in der Antarktis zuteilen Tourismus, verbunden mit Kurzausflügen per Schiff incl. Landgang oder mit Flügen über die Antarktis und die benachbarten Inseln; hinzu kommen Extremsportler. All jenes weckt Befürchtungen, die Umwelt am Südpol könnte zerstört werden.

...zur Antwort

Ja, Es gibt zwei Formen, um den Konjunktiv auszudrücken: den Konjunktiv I und den Konjunktiv II. Der Konjunktiv I kann den Wunsch, die Möglichkeit oder eine Aufforderung ausdrücken, wird häufigin der indirekten Rede verwendet, aber findet sich auch in Anleitungen und Anweisungen (z. B. Kochrezepten).Der Konjunktiv II wird verwendet, um eine gedankliche Vorstellung auszudrücken.Beide Modi können sich auf die Gegenwart, Vergangenheit oder Zukunft beziehen.

Viel Glück!

...zur Antwort

Ich empfehle Mediation-das entspannt.

...zur Antwort