Eine Elektroleuchte kostet einige hundert bis 1000 Euro. LED-Leuchten sind 10 bis 20 Prozent teurer. Insgesamt gibt die Stadt 3,5 Millionen Euro pro Jahr für die Straßenbeleuchtung aus, 30 Millionen Kilowattstunden werden dafür gekauft. Das sind – bei 67 879 elektrischen Lampen – rund 51 Euro Verbrauchskosten pro Lampe und Jahr. Zum Vergleich: Eine LED-Leuchte verbraucht etwa 30 Prozent weniger, sie kosten also nur etwa 34 Euro pro Jahr.

Unterm Strich ist die Anschaffung von LED mit höheren Geldinvestitionen verbunden, die sich aber mit den geringen Stromkosten ausgleichen lassen.

...zur Antwort

Viele Qualifikationsprofile wandeln sich in der Arbeitswelt 4.0 grundlegend. Immer wichtiger werden vor allem Kompetenzen wie Kreativität, Flexibilität, kritisches und systemisches Denken und Entscheidungsfähigkeit. Daneben gelten Kompetenzen wie Urteilskraft, komplexe Problembewältigung und Teamfähigkeit bald als Schlüsselqualifikationen. Die Bedeutung kreativer und sozialer Fähigkeiten zeigt sich, ebenso zuzunehmen. Ausgeprägte IT-Fertigkeiten und innovativer Umgang mit digitalen Arbeitsmitteln werden gefragter denn je.

Das liegt sich daran, dass die Arbeit interessanter, vielfältiger und flexibler wird. Arbeiter in mittleren Qualifikationsbereichen können durch Automatisierung von Robotern ersetzt werden. Die Tendenz geht bisher in die Richtung, dass vor allem solche Berufe, die zum größten Teil aus "primitiven" mechanischen Tätigkeiten (körperlicher Arbeit) bestehen, an der Vergangenheit angehörigen werden.

Diese neue Arbeitswelt braucht Menschen mit unterschiedlichen Neigung, Kompetenzen und Werten, die den Anforderungen gerecht sind und die Digitalisierung weiter vorantreiben können.

Aber können wie daraus schließen, dass die Anforderungen steigen oder dass sie eher reduziert werden??

...zur Antwort

Bezeichnen wir den ganzen Wanderweg als S(AB)=21km

den Ort, wo die Klassen sich getroffen haben als Punkt C

die Zeit von der Abreise bis zu ihrem Treffen als x

mithilfe der Formel S=v.t ergibt das Folgende:

S(AC)= 3km/h.x

S(BC)=4km/h.x

S(AB)=21km=S(AC)+S(BC)= 3x+4x=7x

Folglich:

x=21/7=3h

S(AC)=3.3=9km

S(BC)=4.3=12km

Antwort: nach drei Stunden treffen sich die Klassen. Klasse 2a ist 9km gewandert, während Klasse 3a 12km gewandert ist.

...zur Antwort

Die Einnahme von Protein in Form von Proteinshake erfolgt zumeist zur Förderung des Muskelaufbaus. Darüber hinaus sollte ein Proteinshake lieber vor dem harten Training getrunken werden. Ich rate dir, diese Shakes zu verzichten, an eine abwechslungsreiche Ernährungsweise zu denken und kalorienbewusst zu essen.

Hier kannst du mehr Information in Bezug auf die Proteinshakes finden:

https://www.foodspring.de/whey-protein-einnahme

https://www.runtastic.com/blog/de/wie-du-proteinshakes-fuers-training-sinnvoll-einsetzt/

Viel Glück!

...zur Antwort