Hallo Weckmannu!
Zu Deiner Antwort a): Ich verwende grundsätzlich Aquadest aus blitzsauberen Plastikflaschen mit den zugehörigen Schläuchen, die ein präzises Einstellen des Pegels ermöglichen. Ich achte immer auf Sauberkeit bei der Arbeit.
Zu Antwort b) Wie auch Huendchen schon schrieb, ist die wahrscheinlichste Möglichkeit für die Entladung der Schlamm am Boden. Die Batterie läßt sich in der Tat nur durch stärkere Schrägstellung aus dem Fahrzeug ausbauen und es ist deshalb plausibel, daß sich dadurch der Schlamm ungünstig verlagert hat.
Die Spülung der Kammern und die Wiederbefüllung mit Batteriesäure wäre damals auch beabsichtigt gewesen, allein, das Unterfangen scheiterte daran, daß die "Werkstatt" sich weigerte, H2SO4 zu besitzen oder es sogar zu verkaufen - die Brüder bestanden darauf, daß man "eine Batterie mit Wasser befüllt und dann auflädt, weil dann entsteht ja schließlich die Batteriesäure..." Was soll man da sagen?
Zwar kommt Dein guter Rat spät und ich habe längst eine neue Batterie gekauft (NICHT bei jener Werkstatt :-) ! ), doch immerhin bestätigt Dein Hinweis bezüglich des Aufkippens den Verdacht des inneren Kurzschlusses, der auch reparabel gewesen wäre, und der vor allem auch für künftige Arbeiten als Warnung dient!!!.
Vielen Dank für Deine Antwort!
Lieben Gruß, K