Die Lymphknoten schwellen im Halsbereich immer bei starken Infektionen an, da liegt die Ursache ja eindeutig bei der Mandelentzündung, das hat nichts mit Krebs zu tun. Folge dem Rat deines Arztes, wenn es nicht besser wird, im Zweifel müssen die Mandeln raus

...zur Antwort

Hi,

du musst einfach in der Systemsteuerng unter Software "Facemoods" deinstallieren. Hatte ich gerade gestern noch, deshlab weiß ich es.

...zur Antwort

Hi,

ich kann dir zwei Seiten empfehlen, auch denen du regelmäßig Literaturwettbewerbe findest. Zum einen hier: http://literra.info/ausschreibungen/index.php Dort sind die Ausschreibungen nach Ablaufdatum sortiert.

Andere Wettbewerbe findest du mitunter so: Gibt bei Google Schreibwettbewerbe und Typeer ein. Klicke auf den obersten Link, ist auch ganz hilfreich.

Ist ganz hilfreich. Ach ja, google mal nach Tag des Schreibens. Dort läuft gerade auch ein wirklich interessanter Wettbewerb.

...zur Antwort

Gaby Köster ist nicht tot, sie lebt noch. Angeblich soll sie bei der kommenden Leipziger Buchmesse ein Buch präsentieren und damit ihr Comeback in die Medienwelt beginnen.

Mehr Infos: http://kolossia.over-blog.com/article-gaby-koster-lebt---gaby-koster-ist-tot-66883219.html

...zur Antwort

In der Regel ist es so, dass du ganz normal mit "Gänsefüßchen" arbeitest. Wenn der Verlag dann später sowas << haben will, dann macht das der Schriftsetzer.

...zur Antwort

Schreib über das, womit du dich am besten auskennst. Schreib nicht über dich, es sei denn, du hattest bisher so ein bewegtes Leben wie Mahatma Gandhi. Das interessiert die Leute. Bleib also bei was fiktivem. Liest du viele Komödien? Dann kannst du eher etwas aus dem genre schreiben. Liest du viel Krimis? Dann schreib einen Krimi. Klar, man kann sich auch herausfordern und etwas schreiben, was man kaum bis gar nicht liest. Dafür solltest du aber viel fortgeschrittener sein. Wenn du also dein Genre eingegrenzt hast, dann fällt es dir leichter, auf Ideen zu kommen. Schrieb einfach alles auf, sei es auch noch so absurd, was dir in den Sinn kommt. Es ist nur für dich. Einfach aufschreiben, das ist der beste Weg, um Ideen zu fabrizieren.

...zur Antwort

Und wenn du einen schönen Spruch hättest, der von deiner vollen Blase handelt, würdest du dann mit hochzonzentriertem Urin schreiben?

Wenn mir jemand eine Karte schreiben würde, wo er Blut als Tinte benutzt hat, wäre mein erster Gedanke sofort, dass etwas mit dieser Person nicht stimmt. Kein normaler Mensch schneidet sich irgendwo, um das Blut als Tinte zu benutzen. Gruselig fänd ich die Vorstellung auch, dass da irgendwo jemand gesessen hat, sich wegen mir geschnitten hat, um mir eine Freude zu machen.

Meine freue wäre recht verhalten, weil es eigentlich ein krankes Psychospielchen ist. "Guck mal, wie sehr ich mich für dich aufopfere". Ne, das hat für mich was von Borderline, mehr nicht. Schreib mit rot, mach nen dicken Kuss mit Lippenstift drauf oder sonstwas, aber lass das mit dem Blut.

...zur Antwort

Die Idee ist da, aber den Stil musst du noch rausarbeiten? das verstehe ich nicht. Der Stil, ist die Art, wie du schreibst. Und soetwas entwickelt sich erst im Laufe vieler Jahre und vieler Veröffentlichungen. Wenn du das Handwerk des Schreibens beherrschst und schreibst und schreibst. Irgendwann wird man dich an deinem Stil erkennen. Bret Easton Ellis' Stil ist zum Beispiel, dass er Charaktere nicht besonders viel Tiefe verleiht, seine Sätze kurz und prägnant sind, seine genauen Beschreibungen von Gewalttaten. Man erkennt einen Autor an sienem Text.

Vielleicht meintest du aber auch etwas anderes. Du hast eine Idee und weißt nicht, wie du sie zu einer Geschichte formen kannst.

Da gibt es diverse Möglichkeiten. Leider kann man hier nur einen Link setzen, deshlab musst du ein bisschen googeln. Es gibt zum Beispiel die Heldenreise, die 3-Akte-Struktur oder, was ich selber benutze, die Schneeflockenmethode. Vielleicht solltest du dir letzteres mal ansehen, denn die ist wirklich prima. Du beginnst einfach mit einer Grundidee, einem Satz, worum es in deinem Buch geht. Dann baust du diesen Satz aus, daraus werden Absätze, Seiten. Du entwickelst Figuren drumherum, den SPannungsbogen und alles, was dazu gehört. Wenigstens das kann ich mal verlinken.

http://www.schriftsteller-werden.de/kreatives-schreiben/wie-du-einen-roman-schreibst-die-schneeflocken-methode-1/

Ich persönlich habe die Schneeflockenmethode etwas abgewandelt, da ich zumindest die Szenen noch frei schreiben möchte. Aber das ist jedem selbst überlassen.

Auf meiner Homepage findest du eine lange Liste mit stichpunktartigen Tipps zum Schreiben. Zur weiteren Vertiefung des Themas würde ich etwas Literatur zur Hand nehmen. Dass du natürlich viel lesen solltest, versteht sich von selbst. Gerade in dem Genre, das du schreibst.

kaiseuthe.de/pageID_8850831.html

...zur Antwort

Ich informiere mich derzeit auch ausführlich über die Ernährungslage. Wusstest du, dass Lebensmittelkonzerne und Pharmakonzerne zusammenarbeiten? Dass Dinge in unser Essen gesteckt werden, die uns krank machen, und wo die Pharmakonzerne dann meinen, uns behandeln zu müssen?

Es laufen so viele fiese Sachen, dass einem schlecht wird, wenn man einkaufen geht. Ich habe inzwischen einiges gelesen. Wenn ich heute in den Discounter gehe, um mir notgedrungen etwas Gesundes herauszupicken, dann begucke ich mir die anderen Leute und habe Mitleid. Denn sie kaufen giftigen Müll. Das ist Tatsache und keine bloße Panikmache, so wie es einige hier behaupten. Ich zitiere mal: "Was mich nicht umbringt macht mich hart." Das ist in Bezug auf die Lebensmittel der größte Schwachsinn, denn ich seit langem gehört habe. Diese These kannst du anwenden, wenn du Fliegenpilz oder Kugelfisch isst und nicht dabei draufgehst. Also wenn es um kurzfristige Angelegenheiten geht.

Und langfristig? Sind es eben doch viele Zusätze in unserem Essen, die uns krank machen. Und wir bemerken es nicht einmal, sondern schieben es auf die typischen Krankheitsmacher wie Rauche, zu fette Ernährung, Alkohol etc. Glutamat, Zitronensäure, Weichmacher, Aromen, Farbstoffe, Süßstoffe undsoweiter. All das sind Dinge, die aktiv in unser Gehrin eindringen, die Blut-Hirn-Schranke überwinden und den Grundstein legen für diverse neurologische Erkrankungen im Alter. Parkinson, Multiple Sklerose, Alzheimer. Die sogenannte ADHS lässt sich in den meisten Fällen wunderbar durch eine Ernährungsumstellung behandeln. Es hat sich sogar gezeigt, dass Menschen, die an Autismus leiden, weniger Symptome zeigen, wenn die Ernährung stimmt.

Ich sauge mir das übrigens nicht einfach so aus den Fingern. Dazu gibt es etliche Bücher und Studien. Ein Buch kann ich dir sehr empfehlen:

Hans Ulrich Grimm: Die Ernährungslüge (einfach googeln, denn ich bin auf der Arbeit, und Kommerzielle Seiten sind hier gesperrt).

Was mache ich also? Mein Fleischkonsum hat sich drastisch verringert. Ich bestätige das, was die anderen schreiben. Lokales Fleisch vom Metzger ist immerhin gesünder bzw. nicht so durchsetzt von Chemie, wie das Billigprodukt aus dem Discounter, das zudem aus widerwärtigster Massentierhaltung stammt. Ganz darauf zu verzichten wäre super. Aber dieser Schritt ist langfristig zu erreichen, kurzfristig, von jetzt auf gleich komplett zu verzichten ist fast unmöglich.

Aber damit wären wir bei Vegetarismus und Veganismus, das ist ein anderes Thema.

Kaufe Bio, auch wenn es vermeintlich teurer ist. Doch du lernst, die Lebensmittel zu schätzen. Vieles musst du selber zubereiten. Aber wenn du dich näher damit befasst, merkst du, dass es in den meisten Fällen genauso wenig Arbeit ist, als würdest du ein Fertigprodukt kaufen. Und es schmeckt in jedem Fall besser.

Doch auch bei den Bioprodukten solltest du darauf achen, was drin ist. Zumeist ist alles in Ordnung, hin und wieder schleichen sich jedoch auch dort Sachen wie Hefeextrakt oder Aromen ein. Pass also auf. Die Sachen von Demeter sind am besten, aber auch mit Abstand am teuersten.

Ich habe ein Gemüse- und Früchteabo. Einmal wöchentlich bekomme ich lokale Nahrungsmittel in einer Tüte zu meinem Bioladen geliefert. Zu den mitunter ungewöhnlichen Zutaten gibt es gleich die passenden Rezepte dazu. Man erweitert also auch noch seinen Horizont.

Ansonsten gibt es zu fast allen Lebensmitteln Alternativen.

Noch ein Buch, das ich dir empfehlen kann: Leo Hickman: Fast Nackt - Mein Versuch, ethisch korrekt zu leben.

...zur Antwort

Nein, du musst kein Gewerbe anmelden. Wenn du dann einen Verlag gefunden hast, dann wirst du bei der Steuererklärung diese Einkünfte angeben müssen. Dabei wird dir der Verlag aber helfen. Selbst als international erfolgreicher Autor musst du kein Gewerbe anmelden, da du freischaffender Künstler bist. Außerdem werden deine Bücher dann über den Verlag (also das zuständige Gewerbe) vertrieben. Etwas anderes ist es, wenn du deinen eigenen Verlag gründest. Dann musst du ein Gewerbe anmelden.

...zur Antwort

Wenn es dir nichts ausmacht, beantworte ich dir nur die Frage mit ü ä ö. Du kannst die Sprache deiner Tastatur in der Systemsteuerung ändern

...zur Antwort

Dieses Produkt ist ursprünglich von der Firma Zamek und wird unter dem fiktiven Herstellernamen Dr. Lange beim Netto verkauft.

Ich muss zugeben, die Recherche hat etwas gedauert (Das heißt, mindestens ein DH ;)

http://www.wer-zu-wem.de/firma/Zamek.html

...zur Antwort

Das ist eine Frage, die man unmöglich beantworten kann. Man kann darüber nur noch philosophieren und diskutieren (was WIssenschaftler wahrscheinlich schon zu Genüge getan haben). Manche Dinge kann und wird man nie wissen. Denn wärst du außerhlab des Universums, befändest du dich im Nichts. Aber wenn du im Nichts wärst, wäre das Nichts nicht mehr Nichts. Ein Paradoxon, das unmöglich ist.

...zur Antwort

Der Film heißt Wrong Turn, hab ich selber gesehen.

...zur Antwort