Denke du hast inzwischen gefunden was du wolltest, aber für diejenigen die das auch noch interessiert: Das Material mit dem die Eisenkanister beschichtet sind ist Zinn. Zinn dient auf Eisenwerkstoffen (wie auch Schrauben etc.) als Opferschicht, da es leichter durch Sauerstoff angegriffen (Oxidation) wird. Darüber befindet sich bei Schrauben eine viel dünnere Chromschicht, hier aber nicht, somit wird das Zinn leicht angegriffen und geht dann in Lösung (sprich ins Öl).
Es gibt Hersteller die behaupten sie würden hochwertiges Edelstahl verwenden und dann noch mit Zinn beschichten, was natürlich kompletter Unsinn ist denn Edelstahl (auch hier gibt es gewaltige Unterschiede, aber selbst 1.4301 sollte ohne Zinn auskommen) benötigt diesen Schutz nicht. Hochwertiger Edelstahl, gut vom Tiefzieh- und Bördel-Öl gereinigt und dann gewaschen (ja auch nicht so nachhaltig) wäre eine Alternative, aber sowas gibt's wohl eher nicht auf dem Markt, weil es teuer wird und sich die meisten denken "dann nehm ich lieber Weißblech was soll's"
Was "Papier" angeht ist das ebenso ziemlicher Unsinn, denn Papier ist durchlässig für Öl, weshalb es beschichtet werden muss. Dafür bietet sich zum einen Wachs an, aber dummerweise löst Öl Wachs (weil es aus derselben Gruppe unpolarer Stoffe kommt wie Öl und Fett) oder Kunststoff oder Aluminium oder eine Kombination. Alles logischerweise nicht das was du mit dem Öl in Kontakt bringen willst.
Dann bleibt eben wie so oft nur Glas, da es absolut innert ist. Aber leider auch schwer.