Halli Hallo,

Ich muss dir sagen, dass die Abstammung nichts über die Fähigkeiten (oder eher wenig) zu sagen hat. Natürlich werden z.B. Springmanier oder Aktion weitervererbt, aber leider bestimmt eher der Charakter des Tieres, ob es zu etwas geeignet ist oder nicht. Ich selber besitze ein Pferd, dass nur Springen gezogen ist (der Großvater (mütterlich) war national im S- Springen erfolgreich), aber überhaupt nicht springen kann bzw. nicht will. Dafür ist das Tier ein super Dressurpferd. Ein weiteres Beispiel ist ein Dressurwallach, der besser springt als Dressur läuft.

Also ich würde ganz einfach sagen, setz dich auf das Tier rauf und reite es. Du kannst ja ein paar Sprünge aufbauen. Am besten ist es wirklic,h einen kleinen Parcours aufzubauen und dann zu schauen, ob du mit ihm/ ihr gut klar kommst. Frage wenn notwendig doch noch die Besitzer, ob es gut springt bzw. welche Manieren es beim Springen zeigt.

Also, besser hinfahren und ausprobieren als nur auf die Papiere zu schauen :) LG

...zur Antwort

Halli Hallo,

Ich glaube, da gibt es kein maximales Alter. Ich habe schon ältere Frauen solche Prüfungen absolvieren sehen. Du darfst aber nur Leistungsklasse 0 haben. Desweiteren schreiben die Veranstalter der Turniere meistens noch Angaben dazu (zum Beispiel welche Prüfungen man noch reiten darf und welche Leistungsklassen).

Ich hoffe, ich konnte helfen

...zur Antwort

Hall Hallo,

hannoveranische Reithalfter wirken schärfer als englischen. Das liegt daran, dass das hanooveranische Halfter viel weiter unten liegt und damit auf dem beweglichen und empfindlicheren Teil des Nasenbeines. Daher kann es bei falscher Einwirkung sehr scharf und schmerzhaft für das Pferd sein. Die kombinierten Reithalfter liegen weiter oben und wirken deshalb weicher.

Ich kann dir ein hannoveranisches Reithalfter nur empfehlen, wenn du eine sehr weiche Hand hast. Ich würde dir aber eher vorschlagen, den Sperrriemen einfach wegzulassen. Die meisten Pferd brauchen ihn nicht, es sei denn, dein Pferd öffnet beim Reiten das Maul.

LG

...zur Antwort

Halli Hallo!

Ich würde dir dringend raten den Grund für den Zungenfehler zu suchen. Es ist eigentlich nicht normal, dass die Zunge die ganze Zeit draußen ist. Es könnte etwas mit den Zähnen zu tun haben, was auch zu dem Zähne knirschen passen würde. Allerdings wäre es auch möglich, dass sich dein Pferd (durch was auch immer) unwohl fühlt.

Hatte dein Pferd denn mit dem kombiniertem Reithalfter die Zunge auch draußen? Es kann sein, dass es wirklich an der Zäumung liegt. Vielleicht wirklich mal verschiedene Zäumungen ausprobieren (hannoveranisches oder schwedisches etc.). Desweiteren würde ich auch das Gebiss kontrollieren, da es sein kann, dass das Gebiss irgendwas abklemmt. Eventuell kannst du ja andere Reiter im Stall fragen, ob sie noch andere Gebissen haben, die sie nicht brauchen und du sie mal ausprobieren kannst.

Ich hoffe ich konnte helfen

...zur Antwort

Ich finde 1 1/2 Jahre noch sehr früh, um mit ihm anzufangen. Soweit ich weiß, haben die meisten, die Pferde ausgebildet haben (Bekannte), erst mit ca 3 Jahren angefangen zu longieren und dann ohne Ausbinder, da sich die Tiere noch nicht ausbalancieren können. Beschäftige ihn doch eher geistlich... also zum Beispiel Möhren suchen etc. Und wenn er sich austoben möchte, dann lass ihn einfach laufen auf einem abgetrennten Platz.

Ich hoffe, ich konnte helfen

LG

...zur Antwort

Halli Hallo, Ich schere mein Pferd auch und benutze verschiedene Decken. Für den normalen (relativ warmen) Winter reicht eine 200g Decke vollkommen. Ich lasse sie bis -13 °C drauf. Erst danach nutze ich eine 300g Decke, da es sonst zu warm ist. Letztes Jahr habe ich die 300er nur ein Wochenende drauf gehabt.

Ich hoffe ich konnte dir helfen LG

...zur Antwort

Hey, also, ich habe da mal die LPO von der FN rausgesucht und laut der LPO 2013 sind keine Reithalfter ohne Nasenriemen zugelassen. Da ich ja nicht weiß, wo genau der Nasenbeinbruch war, kann ich dir eigentlich auch nicht so viel sagen. Aber eventuell könnte es mit einer mexikanischen Trense klappen. Das ist etwas anders verschnallt und übt nicht so einen hohen Druck auf die Nase aus.

Du kanst aber auch bei der FN nachfragen, ob es Sonderregeln gibt. Informiere dich da einfach mal :)

LG Ilquira

...zur Antwort

Wenn du aus dem Norden kommst, dann würden sich doch Fischbrötchen eignen :)

LG Ilquira

...zur Antwort

Wie lange hast du denn schon das eine Kaninchen?

Denn je länger es alleine ist, desto schwieriger wird es, das Tier an einen Partner der gleichen Art zu gewöhnen. Also, solltest du das Kaninchen schon länger als ein oder zwei Jahre haben, würde ich es alleine lassen. Es ist zwar nicht gerade besonders artgerecht, aber du ersparst dem Tier Stress. Du musst dann nur das Tier mehr beschäftigen als sonst (ihm mehr Kontakt zu dir bieten und es auch geistig beschäftigen).

Sollte es noch nicht so alt sein, dann kannst du versuchen, es an einen Partner zu gewöhnen. Du kannst ein Weibchen und ein Männchen zusammen lassen, dann solltest du das Männchen aber unbedingt kastrieren. Sonst gibt es unerwarteten Nachwuchs. Allerdings gehen auch zwei Männchen zusammen, die sehr gut miteinander klar kommen solange kein Weibchen in der Nähe ist. Zwei Weibchen sollte man nicht nehmen, da die meistens sehr zickig sind und es öfter mal Stress gibt.

Wichtig bei der Zusammenführung ist, dass du den Tieren Zeit lässt. Sie sollten auch für die erste Zeit in zwei getrennten Käfigen gehalten werden. Erst einmal nur auf Sichtkontakt, dann später auch so, dass sie sich beschnuppern können. Sollte bis dahin alles gut klappen, kannst du versuchen, sie beim Auslauf zusammenzulassen (wichtig: unbedingt unter Aufsicht!). Sollte es da Rangeleien geben, sofort auseinander nehmen. Im Notfall kannst du wirklich nur ein Kaninchen halten... (passiert leider manchmal)

LG

...zur Antwort