vom dichromat müssen ja der sauerstoffanteil verschwinden und das passiert durch reaktion mit h+ ionen zu wasser. Also für ein O brauchst du jeweils 2h+

desweiteren bestimmst du noch die Oxidationszahlen vom dichromat um herauszufinden wie viele elektronen benötigt werden um 2cr3+ ionen draus zu machen

Außerdem wird bei der ocidation des ethanols wasserstoffionen abgegeben die von wasser unter bildung von h3o+ aufgenommen werden.

Anschließend musst du noch noch die gleichungen so multiplizieren dass du die elektronen wegkürzen kannst und anschließend kürzt du noch h20 und h3o+

...zur Antwort

Mg +O2 →MgO2

Oxidationszahlen bestimmen

Mg:0

O2 :0

Mg(2+)O2(1-)

du oannst auch die Teilreaktionen der Redoxreaktion aufstellen und daraus ableiten das 2 elektronen überzragen werden vom Mg zum O2

Mg2+ hat die edelgaskonfig von Neon

O2 2-: keine ahnung ob es da sinn macht die ekg anzugeben finde das MO- schema deutlich aufschlussreicher. Es erreicht aber keine Edelgaskonfig

...zur Antwort

kannst du anhand der pKs und pKb Werte beurteilen.

das mit dem kleineren pKs Wert ist die Säure und das mit dem kleinereren pKb Wert die Base.

Außerdem muss die Säure in der Lage sein überhaupt ein Proton abspalten zu können und die Base braucht eine negative Ladung oder ein freies Elektronenpaar um dieses aufnehmen zu können.

...zur Antwort

Naja fu misst einen Indikator wählen der den Umschlagpunkt im Äquivalenzpunkt der Titration hat und da du hier verschiedene Stoffe miteinander titrierst liegt dieser punkt in unterschiedlichen pH Bereichen

...zur Antwort

Van der Waals Kräfte wirken immer

Dipol Dipol wenn es eine polare Atombindung gibt

Und Wbb sind ein spezialfall der dipol dipol bindung wenn ein H Atom an N O F Atom gebunden ist und dieses auch noch über ein freies Elektronenpaar verfügt

...zur Antwort

Wlle sind in der Lage als Brönsted Säure zu funktionieren.

...zur Antwort

Wenn ein Molekül keine Ladung hat dann kann es den strom nicht leiten. Ist es jedoch in der Lage durch zum bsp eine Protolyse oder durch Bildung von Zwitterionen eine Ladung herzustellen dann leitet es auch den Strom.

Somit leitet bspw. Citronensäure nur in einer Lösung denn als Feststoff liegt es unprotolisiert vor

...zur Antwort

1 Redox

2 Redoxreaktion, das kupfer wird oxidiert und die silberionen reduziert

3 Fällungsreaktion

4 Fällungsreaktion

5 Protolyse bei der NH4Cl als weißer Rauch entsteht

6 Redox

...zur Antwort

Li^+ +e^- --> Li

Be^2+ +2e^- --> 2Be

Oxidation von Sauerstoff macht nicht wirklich einen Sinn das Sauerstoff selbst in der Regel das Oxidationsmittel ist. Sauertoff in positiver Oxidationsstufe gibt es eigentlich nur sehr selten zum Bsp als Dioxygenylkation aber ich bezweifle dass ihr das für die Schule wissen müsst.

S --> S^6+ + 6e^-

Beim Schwefel gibt es verschiedene stabile OZ weswegen auch verschiedene Reaktionsgleichungen mgl werden.

...zur Antwort