Nein, meines WIssens (lang ists her) geht das nicht. Die Einheiten müssen immer einem Spieler/ Fraktion zugeordnet werden. Können aber meines WIssens beliebig auf der Karte platziert werden, zumindest bei AOE2, Age of Kings. Ob aber wiederum Dorfbewohner automatisch starten, welche bei Auswahl des Spielmodi dann die vom Spielmodi vorgegebene Anzahl von Dorfbewohnern unterschreiten am Dorfzentrum spawnen, weiß ich nicht, bzw. ist das Problem.

...zur Antwort

Generell, zumindest war das bei meinen Autos immer so, ist die Einbindung der LFB dank überteuerter Adapterkabel, ziemlich kostpielig (+/- 70 €, wenn keine Bastellösung). Das solltest du mit bedenken. Deshalb rate ich dir nach einem gebrauchten Originalen von Seat zu suchen, und dass dann in einer Car-HiFi-Werkstatt einbauen zu lassen, die haben da auch immer viel Ahnung und sind günstiger.

...zur Antwort

Schau mal ob unter "Start"->Layer (bei Bearbeiten)->Layereigenschaften: beim Layer Bemaßung auch "drucken" ausgewählt ist.

dort befindet es sich bei Visio 13. Funktion müsste aber bei 10 die gleiche sein, nur vllt. anderer Ort der Layereigenschaften.

...zur Antwort

Frag ihn doch einfach ganz ehrlich, dann ist allen geholfen.

...zur Antwort

Genau, das geht relativ einfach, indem du makro aufzeichnen klickst, dann in die Zeile dein f einträgst und dann die gewünschte aktion durchführst. Danach aufzeichnung stoppen. Dieses Makro musst du dann nur über den Zeilenverweiß auf das gesamte Arbeitsblatt ausweiten und wie bereits beschrieben am ende der eintragung ausführen. Falls du dich mit VBA garnicht auskennst, müssen wir natürlich weiter ins detail gehen.

...zur Antwort

2 sekunden googeln: http://www.fr-online.de/literatur/-goethe-und-napoleon--diese-glut-erkaltete-nie,1472266,3083790.html da steht alles drin. Sie sind sich sogar mal begegnet.

...zur Antwort

religiöse Fanatiker-> Verfolgung von andersdenkenden Hinrichtungen der vorherigen Herrscher Glaubensfreiheit wurde wieder beschnitten Hugenotten flohen aus Frankreich

...zur Antwort

Zünfte waren Gemeinschaften von Handwerkern die sich untereinander geholfen haben, ihre Preise abgesprochen haben und vorallem eine frühe Form der sozialen absicherung darstellten. Bei Todesfällen der Männer oder Krankheit, war die Familie dann meist mittellos und wurde durch die Zünfte aufgefangen. Desweiteren waren Zünfte eine Interessenvertretung der Handwerker, in den zunehmend von Fürsten autonom werdenden Städten. Also wie eine Art politische Partei ( nicht eins zu eins nehmen), die Ihre Interessen gegenüber den Stadträten, geistlichen Herrschern(waren auch weltliche Herrscher) und natürlich den Fürsten vertraten. Desweiteren wurden die Mitlgieder auch in Rechtsangelegenheiten unterstützt. Für die Rede wäre interessant, wer sie hält und dann sollte zum Beispiel mit rein, dass die Auflösung eine schwächung der wirtschaftskraft zur Folge hat, mehr soziale Armut, evtl. sogar aufstände.

...zur Antwort

Also erstmal geht es um die ATHENISCHE Demokratie, einer der ersten ( wenn nicht die erste) Demokratien der Welt im damaligen fortschrittlichen Griechenland.

Im Text wird die Vermutung behandelt, dass die Demokratie die Sklavenhaltung fördert, da zum einen die Zahl der Sklaven stieg zum anderen die Bürger dadurch mehr Zeit hatten zur Ausübung der Politik. Im unteren Abschnitt wird erwähnt, dass die Athener durch die Sklaven auch zu Reichtum und Wirschaftskraft gelangten, was einen starken Staat-> starke Demokratie bedingte und Wirschaftskraft-> Militärische Stärke (nicht 1zu1 aber wichtig), was dadurch dann wieder die Demokratie gefestigt hat, da Sie für die Bürger vorteilhaft war und deshalb auch zustimmung hatte. Zusammenfassend wird die These bestätigt, dass durch Sklavenhaltung und den daraus resultierenden Wohlstand der Bürger Athens (nicht der Sklaven) die Demokratie funktionierte und aktiv an ihr mitgewirkt wurde.

...zur Antwort

Du musst den Inhalt der Quelle, mit den Geschichtichen Ereignisse auf welche Sie sich bezieht in Verbindung bringen. Kannst du mir ein Beispiel geben? Daran kann ich es dir dann erläutern. Quellenanalyse fängt an mit der Wiedergabe des Inhalts und dessen Intepretation auf den geschichtlichen Kontext, also besteht immer auch ein gewissen Freiraum. Klar ist aber auch, was der Lehrer auf jeden Fall hören will, darf nicht fehlen.

...zur Antwort

Die rote Armee, wie richtig erwähnt die Armee der UDSSR, dem kommunistischen Gegenpart zu den Westmächten (USA, BRD, GB, FR, etc.) war durch den Krieg auch sehr geschwächt, vor allem die Versorgung mit Lebensmittel auch wegen der von Stalin durchgeführten Bodenreformen etc. die unter seinen Nachfolgern nicht sehr viel besser wurden war schlecht. Natürlich auch Folgen des Krieges. Da der Westen, speziell Amerika kein Kriegsschauplatz war (außer Pearl Harbour), konnten diese über die notwendigen Ressourcen verfügen und wollten durch diese Lieferungen die Deutschen, speziell diese in der Ostzone auf ihre Seite bringen, um eine Spaltung zu verhindern. Für den Westen sollte Deutschland der Prellbock zw. Kapitalismus/Demokratie (Westen) und Kommunismus/Rätediktatur sein und war auch als evtl. zukünftiger Kriegsschauplatz auserkoren. Im Osten waren westliche Produkte offiziell verpöhnt, aber dann wiederum sehr beliebt, das kam aber erst später zum tragen. Ostberlin wurde von der roten Armee auch abgeschnitten von Versorgungsgütern, weil die Berliner eine Spaltung verhindern wollten, daraus entstand dann die Luftbrücke zu Versorgung der Menschen.

Kurz zusammengefasst: der Westen wollte die schlechte Versorgungslage der Menschen lindern und sie gleichzeitig vom Westen ( dem ehemaligen Feind) überzeugen, um sie auf ihre Seite zu ziehen und eine Spaltung Deutschlands zu verhindern.

...zur Antwort

Hallo,

ich mach es gerade bei der SGD, also analog ILS. Du solltest dir im Vorfeld klar machen, wie du das neben der Arbeit her stemmen willst, ist nämlich nicht so einfach sich da immer Zeit freizuschaufeln. Klar ist, von ILS bekommst du ein Abschluss der dich berechtigt die IHK Prüfung abzulegen, also passt das schon was du dir ausgedacht hast. Wenn du alleine gut lernst mach das Fernstudium, sonst würde ich mittlerweile IHK-Abendkurs empfehlen.

Die Einstiegsklauseln beim Bologna kannst du vielleicht auch um ein halbes Jahr wegdiskutieren, oder die Zeit bis dahin nutzen, um dich darauf schon vorzubereiten. Vielleicht wäre das eine weitere Alternative, Lernunterlagen dafür sollten ja zu bekommen sein. Wenn du nachher nämlich Bachelor bist, ist dein Wi-Fachwirt uninteressant, zeigt aber wiederum, dass du am Ball geblieben bist. Viel Erfolg.

...zur Antwort

Du sollst den Explorer nicht löschen, sondern schließen. Das wird mit einem roten "X" dargestellt. Das liegt daran, dass sich Adobe auch in dein Explorer integrieren möchte, was er nicht kann wenn dieser noch geöffnet ist.

...zur Antwort